Wenn die kalte Jahreszeit Einzug hält, sucht nahezu jeder nach verlässlichen Methoden, um eine Erkältung zu verhindern oder zumindest die Symptome zu lindern. Zwischen traditionellen Hausmitteln wie Hühnersuppe, Ingwertee und wechselwarmen Duschen kursieren viele Meinungen, doch welche Helfer sind tatsächlich wirksam? Wissenschaftliche Studien und Expertenmeinungen aus dem Jahr 2025 zeigen ein differenziertes Bild: Einige Hausmittel bieten tatsächlich symptomatische Erleichterung, während andere eher auf subjektiven Wohlfühleffekt setzen. Dabei spielen auch Faktoren wie Ernährung, Schlafqualität und die richtige Anwendung von natürlichen Maßnahmen eine entscheidende Rolle. Erfahren Sie hier, mit welchen bewährten Hausmitteln Sie Ihr Immunsystem stärken und erkältungsbedingte Beschwerden effektiv bekämpfen können – inklusive wertvoller Hinweise etwa zu Produkten von Tetesept, Doppelherz oder Klosterfrau, die als bewährte Begleiter in der Erkältungszeit gelten.
Immunsystem stärken gegen Erkältungen: Effektive Hausmittel zur Vorbeugung
Die beste Strategie gegen Erkältungen ist eine robuste Immunabwehr. Laut Hans-Michael Mühlenfeld, einem erfahrenen Hausarzt in Bremen, lässt sich das Immunsystem mit einem gesunden Lebensstil nachhaltig stärken. Frische Luft, regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung, reich an Obst und Gemüse, bilden die Basis. Dabei sind Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel von Sanostol und Doppelherz gute Optionen, um wichtige Vitamine und Mineralstoffe gezielt aufzunehmen.
Die folgenden Methoden haben sich als besonders wirksam zur Unterstützung des Immunsystems erwiesen:
- Wechselbäder und kalte Duschen: Diese steigern nachweislich die Aktivität bestimmter Immunzellen, fördern die Durchblutung und reduzieren Stress. Produkte wie Tetesept bieten speziell abgestimmte Badezusätze, die diesen Effekt unterstützen.
- Ausreichend Schlaf: Übermüdung reduziert die Immunstärke; sieben bis acht Stunden Schlaf sollte jeder anstreben.
- Rauch- und Alkoholverzicht: Diese Substanzen schwächen das Immunsystem und erhöhen die Erkältungsanfälligkeit.
- Vitamin C gezielt einsetzen: Trotz aller Mythen zeigt die Forschung, dass eine präventive Vitamin-C-Ergänzung etwa bei intensiver körperlicher Belastung (z. B. Marathonläufer) eine milde Schutzwirkung haben kann. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt jedoch für den Durchschnittsmenschen die tägliche Zufuhr über natürliche Lebensmittel. Eine Überdosierung vermeiden Sie mit Produkten von Bad Heilbrunner oder Salus, die Dosierungen nach den offiziellen Empfehlungen bieten.
Maßnahme | Wirkung | Empfehlungen |
---|---|---|
Wechselbäder | Steigerung der Immunzellenaktivität, Stressreduktion | Tetesept Badezusätze, Kneipp-Anwendungen |
Kalte Duschen | Verbesserte Durchblutung, subjektives Wohlgefühl | Regelmäßig in den Morgenablauf einbauen |
Ausgewogene Ernährung | Versorgung mit Vitaminen & Mineralstoffen | Sanostol Multivitaminpräparate, frisches Obst & Gemüse |
Diese Vorbeugemaßnahmen bilden die Grundlage für ein belastbares Immunsystem und senken die Wahrscheinlichkeit, an Erkältungserregern zu erkranken. Weitere Tipps zu bewährten Praktiken finden Sie unter Zeitjung Erkältungs-Mythen und NDR zum Thema Erkältung.

Erste Hilfe bei Erkältung: Mit diesen Hausmitteln lindern Sie effektiv Symptome
Ist die Erkältung erst einmal da, helfen die wenigsten Mittel gegen die Viren selbst. Vielmehr geht es darum, Beschwerden wie Schnupfen, Husten, Halsschmerzen oder leichtes Fieber zu mildern. In Apotheken und Drogerien bewirken Produkte von Abtei, Em-eukal und Schaebens oft wahre Wunder, wenn sie gezielt eingesetzt werden. Besonders hervorzuheben sind folgende Hausmittel:
- Gurgeln mit Salbeitee oder Kamillentee: Diese Kräuter wirken leicht entzündungshemmend und sorgen für eine sofortige Befeuchtung der Schleimhäute. Das Gurgeln fördert die Speichelproduktion und hilft somit bei Halsschmerzen.
- Inhalieren mit Kochsalzlösung: Mit 0,9 % Salzlösung lässt sich der Schleim in den Atemwegen verflüssigen. Dazu einfach heißes Wasser mit Kochsalz versetzen und als Dampfinhalation nutzen. Besonders sicher und effektiv sind dabei Inhalationsgeräte bei Kindern.
- Zink-Brausetabletten: Zink kann die Dauer einer Erkältung verkürzen, wenn es frühzeitig eingenommen wird. Die Tagesdosierung sollte die vom Bundesinstitut für Risikobewertung empfohlenen 6,5 mg nicht überschreiten.
- Honig bei Husten: Honig ist entzündungshemmend und beruhigt den Hals. Em-eukal bietet Honig-Lutschtabletten, welche die Symptome lindern können, vor allem bei Kindern (über 1 Jahr).
- Hühnersuppe mit viel Gemüse: Statt nur auf das Fleisch zu setzen, empfiehlt sich eine vitaminreiche Gemüsebrühe, die Nährstoffe liefert und den Körper wärmt.
Hausmittel | Wirkung | Besondere Empfehlungen |
---|---|---|
Gurgeln mit Kräutertee | Linderung von Halsschmerzen, Befeuchtung der Schleimhäute | Salus oder Klosterfrau Salbeitee |
Inhalieren | Verflüssigung des Schleims, Unterstützung der Atemwege | Inhalationsgeräte, Kochsalzlösung |
Zinkpräparate | Verkürzung der Erkältungsdauer | Doppelherz Zink-Brausetabletten |
Honig | Entzündungshemmend, beruhigend bei Husten | Em-eukal Honig-Lutschtabletten |
Hühnersuppe | Wärmt, versorgt mit Nährstoffen | Frische Suppe mit Sellerie, Lauch |
Die richtige Anwendung ist entscheidend: Während Hühnersuppe gut für das Bauchgefühl ist, lindert beispielsweise das regelmäßige Lutschen von Bonbons oder gefrorenen Ananasstücken Halsschmerzen effektiv, indem es den Rachen feucht hält. Empfehlenswerte Rezepturen und Tipps finden Sie bei Praktisch Arzt Hausmittel sowie Stern Gesundheit.
Die Rolle von Saunagängen und Erkältungsbädern im Heilungsprozess
Immer wieder hört man, dass Saunabesuche oder heiße Erkältungsbäder bei einer Erkältung helfen können. Doch wie verträgt sich die wohlige Hitze mit einer geschwächten Abwehr?
Mediziner wie Hans-Michael Mühlenfeld warnen: Die Belastung für Kreislauf und Körper ist bei einer akuten Erkältung oft zu groß. Statt die Krankheit ‚auszuschwitzen‘, besteht die Gefahr, dass die Symptome sich verschlimmern und Komplikationen wie Herzmuskelentzündungen entstehen können.
Andererseits können Erkältungsbäder mit ätherischen Ölen von Klosterfrau oder Bad Heilbrunner zur besseren Durchblutung beitragen, den Stress reduzieren und für Entspannung sorgen. Entscheidend ist die richtige Anwendung:
- Temperatur: So heiß baden, dass es angenehm bleibt.
- Dauer: 10 bis 20 Minuten, danach gut einpacken und ausruhen.
- Zusätze: Badezusätze wie Latschenkiefer oder Thymian stärken den Effekt.
Auch regelmäßige Saunabesuche können die Immunabwehr generell stärken, sollten jedoch bei akuten Symptomen unbedingt vermieden werden. Für den präventiven Einsatz empfehlen sich Produkte von Tetesept mit abgestimmten Saunagängen.
Wirkung | Empfehlung | Risiken bei Erkältung |
---|---|---|
Erkältungsbad | Fördert Entspannung, lindert Symptome subjektiv | Kreislaufbelastung kann zu Schwäche führen |
Sauna | Stärkt Immunsystem präventiv | Bei Erkältung meist kontraindiziert |
Weitere Informationen zur sicheren Anwendung liefert die Apotheken Umschau sowie Helios Gesundheit.

Bewährte Kräuter und natürliche Mittel bei Erkältungssymptomen
Heilkräuter sind seit Jahrhunderten Teil der Erkältungsbehandlung. In modernen Kombinationspräparaten von Abtei, Klosterfrau und Schaebens werden Wirkstoffe aus Thymian, Primel, Efeu, Isländisch Moos und Spitzwegerich für eine lindernde Wirkung gebündelt. Besonders wertvoll sind:
- Lindenblütentee: Gegen Hustenreiz und zur Beruhigung der Atemwege.
- Holundersaft: Hilft bei leichtem Fieber und stärkt das Immunsystem.
- Salbeitee: Zur Linderung von Halsschmerzen und als Gurgellösung.
- Ingwertee: Enthält Gingerole, die antiviral wirken; besonders wirksam beim Gurgeln und als heißes Getränk mit Zitrone und Honig.
Für die Ohrenschmerzen, die gerade bei Kindern oft mit Erkältungen einhergehen, haben sich natürliche Wickel mit warmen Kamillenblüten oder eingelegter Zwiebel bewährt. Die in der Zwiebel enthaltenen Senföle wirken antibakteriell und erleichtern die Beschwerden, auch wenn wissenschaftliche Nachweise noch ausstehen.
Eine ausgewogene Nutzung von Erkältungsbädern, Wadenwickeln oder Eukalyptusöl-Kapseln (von Em-eukal) kann ebenfalls zur Auflösung von Schleim und Beruhigung beitragen. Dabei ist die korrekte Anwendung entscheidend, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Mittel | Wirkung | Empfohlene Produkte |
---|---|---|
Thymian & Primel | Schleimlösend | Abtei Hustenpräparate |
Lindenblütentee | Beruhigt Hustenreiz | Klosterfrau Kräutertees |
Ingwertee | Antiviral, wohltuend bei Halsschmerzen | Frisch zubereitet oder aus Bad Heilbrunner Sorten |
Eukalyptusöl | Schleimlösend, antibakteriell | Em-eukal Kapseln |
Mehr zum Thema finden Sie unter Stiftung Gesundheitswissen und Apotheken Welt.

Welches Hausmittel passt zu welchen Erkältungssymptomen?
Erkältungen beginnen oft mit unspezifischen Beschwerden wie Halskratzen, leichtem Schnupfen und beginnendem Husten. Genauso vielfältig wie die Virenarten sind auch die Symptome. Um die Auswahl der passenden Hausmittel zu erleichtern, haben wir einen Überblick zusammengestellt:
Symptom | Empfohlenes Hausmittel | Besonderheiten |
---|---|---|
Halsschmerzen | Gurgeln mit Salbeitee, Halswickel, Bonbons lutschen | Sorgt für Befeuchtung und lindert Irritationen |
Schnupfen | Nasendusche mit Kochsalzlösung, Hühnersuppe | Erleichtert Nasenatmung und verflüssigt Schleim |
Husten | Honig, Lindenblütentee, Eukalyptusöl-Kapseln | Beruhigt die Atemwege und löst Schleim |
Fieber | Wadenwickel, ausruhen, ausreichend trinken | Senkt Temperatur und unterstützt Heilung |
Abgeschlagenheit | Warme Gemüsesuppe, Ruhe | Lindert Erschöpfung und liefert Energie |
Je nach Schweregrad der Symptome ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll, insbesondere bei hohem Fieber oder Atemnot. Nutzen Sie bei Fragen auch Beratungen von Apothekern sowie Gesundheitsportale wie MeinMed.
Welche Hausmittel helfen bei welchen Erkältungssymptomen?
Fragen rund um Hausmittel bei Erkältungen
Wann helfen Hausmittel wirklich bei Erkältungen?
Hausmittel unterstützen vor allem die Linderung der Symptome, sie bekämpfen jedoch nicht die Viren selbst. Ihre Wirksamkeit zeigt sich häufig in einer verbesserten Symptomkontrolle und subjektivem Wohlbefinden.
Ist Hühnersuppe mehr als nur ein Seelenwärmer?
Wissenschaftlich belegt ist, dass Hühnersuppe die Schleimhäute kurzfristig befeuchtet und das Wohlbefinden steigert. Antientzündliche Effekte konnten bisher nur im Labor, nicht aber am Menschen nachgewiesen werden.
Kann der regelmäßige Saunabesuch eine Erkältung verhindern?
Regelmäßige Saunagänge stärken tatsächlich das Immunsystem präventiv, bei akuten Erkältungen sollte man jedoch auf Saunabesuche verzichten, um eine zusätzliche Belastung zu vermeiden.
Sind Vitamin-C-Präparate zur Erkältungsprophylaxe sinnvoll?
Für die Allgemeinbevölkerung gibt es keine eindeutigen Belege für einen vorbeugenden Effekt. Für physisch stark beanspruchte Personen können Vitamin-C-Ergänzungen jedoch vorteilhaft sein.
Welche Rolle spielen Eukalyptusöl-Kapseln bei Erkältungen?
Eukalyptusöl unterstützt die Schleimlösung und wirkt antibakteriell, es kann die Beschwerden besonders bei Bronchitis und Husten lindern, ist jedoch kein Wundermittel.