Zehn Gründe, sich für ein tiny house zu entscheiden

Für uns war es klar: Wir haben uns für ein tiny house entschieden, weil wir nachhaltiger und einfacher leben wollten. Jetzt, wo wir in einer Tiny House Community leben, stellen wir fest, dass die Beweggründe für das Winzigsein unterschiedlich sein können. Was wir und unsere Nachbarn gemeinsam haben, ist, dass wir klein leben. Was uns auszeichnet, sind unsere Motivationen. Wir listen alle Gründe auf, die für ein Tiny House sprechen.

Wenn du in einem tiny house leben willst, ist es eine gute Idee, eine Liste deiner Beweggründe zu erstellen, bevor du mit dem Bau beginnst. Und warum? Zum einen macht es ein klarer Grund einfacher, konkrete Schritte in Richtung deines Ziels zu unternehmen. Wenn du keine klare Vorstellung davon hast, warum du in einem tiny house leben willst, ist es unwahrscheinlicher, dass deine Idee in die Tat umgesetzt wird. Andererseits beeinflussen deine Motive die weiteren Entscheidungen, die du triffst. Wie groß dein Haus genau sein wird. Ob du netzunabhängig sein willst oder nicht. Ob du dich für ein mobiles Haus entscheidest oder nicht. Wo du dein Haus hinstellst.

Hast du nicht den Ehrgeiz, klein zu werden? Auch dann ist es nützlich und macht Spaß, die folgenden Punkte zu beachten. Denn sie gelten auch für das Leben in einem normalen Haus. Eine klare Vorstellung von deinen Lebenswünschen zu haben, ist Teil eines Lebens, in dem du bewusste und persönliche Entscheidungen triffst. Ein Leben, in dem dein Haus und dein Lebensumfeld dazu beitragen können, deine Träume zu verwirklichen.

Es ist übrigens nicht so, dass du dich nur für einen Grund “entscheiden” musst. Meist spielt eine Kombination von Gründen eine Rolle. Die folgenden Gründe überschneiden sich teilweise. Und sie beeinflussen sich gegenseitig. Hier kommen sie: zehn Antworten auf die Frage, warum du dich für ein Tiny House entscheiden solltest.

Ich möchte nachhaltiger leben..

indem sie einen geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Ein tiny house ist nachhaltiger als ein normales Haus. Denn in einem tiny house zu leben bedeutet: weniger Zeug, weniger Wasser- und Stromverbrauch, weniger Baumaterialien und, wenn du netzunabhängig lebst, weniger Versorgungseinrichtungen, die installiert werden müssen. Und Sachen und Lebensraum sind genau die Aspekte, die den größten Fußabdruck verursachen.

Ich habe kleine Sachen ..

… und brauchen deshalb einfach nicht viel Platz. Das war nicht der Hauptgrund, warum wir in einem tiny house leben wollten. Wir hatten nicht so wenig Sachen, dass wir in ein tiny house ziehen konnten. Bevor das möglich war, mussten wir (weiter) entrümpeln. Für einige unserer Nachbarn war das ein Grund, klein zu werden. Zum Beispiel, weil sie vorher in Studentenzimmern gewohnt hatten. Und so hatten sie kein “Erwachsenenhaus” voll mit Gerümpel.

Ein tiny house ist erschwinglich

Die Hauspreise in Deutschland sind für einen Teil der Bevölkerung unerschwinglich. Ein tiny house kostet viel weniger. Wie viel genau, hängt von vielen Faktoren ab: wie groß dein Haus ist, ob du dich für neue oder gebrauchte Materialien entscheidest, ob du es selbst baust oder bauen lässt, ob du netzunabhängig bist oder nicht. Denke an 20.000 bis 70.000 €. Das ist ein ziemlicher Unterschied zum Durchschnittspreis für ein neu gebautes Haus! Auch Mietobjekte im freien Sektor sind nicht für jeden erschwinglich. Zum Beispiel, weil du (noch) zu wenig verdienst oder nicht genügend Ersparnisse hast. Für einige unserer Nachbarn war die Erschwinglichkeit eines Tiny Houses ein wichtiger Grund, sich für ein Tiny House zu entscheiden. Auf diese Weise konnten sie sich ein freistehendes Haus mit Garten leisten. Und sie mussten nicht jahrelang in einem gemieteten Haus wohnen, bis sie genug Geld hatten, um ein Haus zu kaufen.

Ich möchte niedrige finanzielle Kosten

Das hängt damit zusammen, dass die monatlichen Lebenshaltungskosten in einem Tiny House niedriger sind als in einem normalen Haus. Im letzten Quartal des Jahres 2020 lag die Durchschnittsmiete in Deutschland bei über 1.100 €. Und die Gebühren für Gas, Wasser und Strom liegen in Deutschland im Durchschnitt bei 150 € pro Monat. Zum Vergleich: Wir zahlen 300 € Miete pro Monat. Und ab und zu ein paar Zehner für das Auffüllen unseres Tanks. Wir zahlen nicht für Wasser und Strom, weil wir Regenwasser sammeln und Solarzellen haben. Wir zahlen auch keine Abwassergebühren, weil wir nicht an das Abwassersystem angeschlossen sind. Die finanzielle Belastung durch das Leben in einem tiny house ist natürlich von Haus zu Haus und von Ort zu Ort unterschiedlich, aber das gibt einen Eindruck von den Unterschieden. Und erklärt, warum dieser Grund für so viele Menschen bei der Entscheidung für ein Tiny House eine Rolle spielt.

Ich möchte einfacher leben

Keine Sachen, die du kaum benutzt, sondern nur Sachen, die wirklich von Wert sind. Kein Dachboden, Keller oder zusätzlicher Raum für die Lagerung, sondern den ganzen Raum, den du hast, multifunktional nutzen. Du spülst nicht mehr die Toilette, ohne zu wissen, wo dein Abfall hinkommt, sondern entleerst deinen Kackeimer auf dem Komposthaufen. Keine Kühlung im Boden, sondern einfach die Fenster öffnen, um etwas Luft hereinzulassen. Und keine Elektrogeräte, die Platz wegnehmen, Strom verbrauchen und von denen du nicht einmal weißt, wie sie funktionieren. Wie wunderbar das Leben sein kann! Natürlich kannst du auch in einem tiny house mit einer normalen Toilette, mit elektrischen Geräten, mit technischen Innovationen leben. Aber das wollten wir nicht. Wir wollten zu den Grundlagen zurückkehren, denn das macht das Leben für uns so viel einfacher.

Ich möchte mehr in/mit/nahe der Natur leben

Für viele Tiny House-Besitzer ist das der Hauptgrund, sich für ein Tiny House zu entscheiden. Das war auch bei uns der Fall. Wir wollten weg von der geschäftigen Stadt und mehr “mit der Natur” leben. Für uns bedeutete das, im Erdgeschoss zu wohnen, mit Blick ins Grüne, direkt in unseren Garten zu gehen, das Geräusch der Natur zu hören und unser eigenes Essen anzubauen. Winzige Häuser müssen nicht unbedingt in grünen Gebieten stehen. Deshalb spielte die unmittelbare Umgebung eine wichtige Rolle bei der Wahl des Standorts. Apeldoorn wird diesem Wunsch mehr als gerecht!

Ich möchte mein eigenes Haus bauen

Das Projekt “Baue dein eigenes tiny house” ist machbarer als das Projekt “Baue dein eigenes Einfamilienhaus aus Beton”. Wegen der geringen Größe eines Tiny Houses. Und weil es relativ einfach ist, mit Materialien wie Holz zu arbeiten, aus dem viele Tiny Houses gefertigt sind. Für manche Menschen ist der Bau ihres eigenen tiny housees daher eine attraktive Aufgabe oder ein Hobbyprojekt.

Ich möchte in einer Gemeinschaft leben

Das Leben in einem tiny house ist per Definition nicht dasselbe wie das Leben in einer Gemeinschaft. In der Praxis leben jedoch viele Tiny House-Besitzer auf einem Grundstück, auf dem sich auch andere Tiny Houses befinden. Wenn du gerne in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten leben möchtest, ist ein Tiny House eine der Möglichkeiten. Einer unserer Nachbarn wollte zum Beispiel in einer Gemeinschaft leben. Dass es eine Tiny-House-Community wurde, ist ein Zufall. Ihrer Meinung nach hätte es genauso gut jede andere Gemeinde sein können

Ich möchte mit meinem Haus herumreisen

Nicht alle tiny houses sind tragbar. Aber wenn du mit deinem Haus umziehen willst, ist ein Tiny House eine der Möglichkeiten. Genau wie ein umgebauter Van, ein Wohnmobil oder ein Wohnwagen. Wenn du mit deinem tiny house unterwegs bist, brauchst du ein wirklich tiny house. Unser Haus ist zum Beispiel schon zu groß für sie. Wir können es nicht einfach hinter irgendeinem Auto aufhängen. Und wir können damit nicht schön auf der Autobahn fahren.

Ich will mehr Freiheit!

Der ultimative Grund, sich für ein tiny house zu entscheiden. Ein Grund, der hauptsächlich eine Folge der oben genannten Gründe ist. Denn mit einem mobilen Tiny House bist du nicht an einen Ort gebunden. Das gibt dir Bewegungsfreiheit. Durch die niedrigen finanziellen Kosten musst du nicht so viel arbeiten, um über die Runden zu kommen. So hast du Zeit und Energie für Familie, Freunde, Reisen, Hobbys, Sport, Ausflüge und dein eigenes Unternehmen. Wenn du auf dem Land lebst, erlebst du die Freiheit und Großartigkeit der Natur. Und mit einem einfacheren Leben hast du mehr Platz, um deine täglichen Aktivitäten und Hausarbeiten mit Aufmerksamkeit zu erledigen. Auch das gibt Freiheit.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen