Der Unterboden deines Tiny Houses ist mehr als nur eine Unterlage für deinen Bodenbelag. Der Unterboden schützt dein Haus vor Schmutz, Feuchtigkeit und Ungeziefer, wenn du unterwegs bist. Er ist eine Barriere, die dein Haus von der Außenwelt trennt und dein Tiny House sicher und geschützt hält
Wie baut man einen Unterboden für ein Tiny House auf einen Anhänger? Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun: 1) Du baust den Unterboden direkt auf den Anhänger; 2) du setzt einen Rahmen und baust auf den Unterboden. Der Aufbau eines Unterbodens auf einem fahrenden Tiny Home erfordert die gleichen Schritte wie der Aufbau eines Unterbodens auf einem Fundament.
Du weißt nicht, wie du vorgehen sollst? Dann schau nicht weiter! In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Bau eines Tiny Houses auf einem Subfloor-Trailer wissen musst, einschließlich der verschiedenen Schichten des Subfloors und einer Anleitung, wie du ihn selbst einbauen kannst
Zweck des Unterbodens: Ist er notwendig?
Eines der besten Dinge am Bau von Tiny Houses ist die Flexibilität. Wenn du zum Beispiel das Gesamtgewicht reduzieren willst, kannst du auf die traditionellen Rahmenbauweisen verzichten und stattdessen einen modernen Rahmenbau verwenden. So verbrauchst du weniger Holz, ohne die Integrität deines Tiny Houses zu gefährden.
Aber auf die Unterkonstruktion kannst du nicht wirklich verzichten. Sicherlich gibt es Möglichkeiten, den Zeit- und Kostenaufwand für den Bau deines Unterbodens zu reduzieren, aber am Ende des Tages wirst du einen Unterboden haben
Ein Unterboden ist mehr als nur ein stabiler Bodenbelag. Ein gut konstruierter Unterboden bietet die folgenden Vorteile:
- Maximale Bodendämmung: Mehr Metall bedeutet mehr Wärmebrücken. Wenn so viel Metall mit deinem tiny house in Berührung kommt, musst du sicherstellen, dass du die Dämmung sorgfältig verlegt hast, um deine Böden im Winter vor Wärmeverlust zu schützen
- Effektives Feuchtigkeitsmanagement: Der Unterboden kann allein durch den Kontakt mit der Außenwelt Feuchtigkeit ansammeln. Die Innenseite des Unterbodens kann rosten, sich zersetzen und kaputt gehen, wenn sie nicht geschützt ist. Der Einbau einer Dampfsperre und eines Anschlusses sind zwei Vorsichtsmaßnahmen, die Tiny House-Besitzer treffen, um ihren Wohnwagen und ihr Tiny House zu schützen
- Barriere gegen Schädlinge und Insekten: Ungeziefer und Insekten können leicht durch den Wohnwagen in dein Tiny House eindringen. Ohne ein zuverlässiges Abdeckmaterial könnten sich Ungeziefer und sogar kleine Tiere ihren Weg durch dein Tiny House fressen, während du unterwegs bist
Alles in allem ist der Unterboden eine Schutzschicht zwischen deinem Haus und der Außenwelt. Du würdest kein Haus ohne Dachstuhl bauen, also warum solltest du ein tiny house ohne einen Unterboden bauen?
Zwei Möglichkeiten, einen Unterboden zu bauen
Anhänger als Unterboden | Oben auf dem Anhänger | |
Klempnerarbeiten | Die Sanitäranlagen liegen näher am Boden, was dein System während der Fahrt beschädigen könnte | Der Aufbau auf dem Dach bedeutet mehr Platz zwischen den Sanitäranlagen und der Straße |
Zeit und Kosten | Schneller, vor allem, wenn du einen Anhänger bestellst, in dem die Abdeckungen bereits eingebaut sind. Spart Geld bei der Erstellung des Unterbodens durch die Verwendung des Anhängers | Zusätzlicher Zeit- und Kostenaufwand für das Auslegen des Holzrahmens und der Ummantelungsschicht |
Einschränkungen | Die Breite des Tiny Houses ist auf die Breite des Anhängers begrenzt | Der zusätzliche Rahmen macht das Haus schwerer, was das Ziehen erschweren kann |
Wärmebrücken | Mehr Wärmebrücken, da du Metall statt Holz als Rahmen verwendest | Weniger Wärmebrücken und bessere Isolierfähigkeit |
Kann man selbst bauen? | Ja | Ja |
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Unterboden für ein Tiny House auf einem Anhänger zu bauen. Die eine Möglichkeit ist, direkt auf den Anhänger zu bauen, und die andere ist, einen separaten Rahmen auf den Anhänger zu bauen
Anhänger als Unterboden
Nicht bei allen Anhängerkonstruktionen kannst du den Unterboden direkt auf den Anhänger bauen. Nur bei Anhängern mit gleichmäßig verteilten Querträgern lohnt sich der Aufwand für den direkten Einbau
Auf diese Weise kannst du je nach verwendetem Material ein paar Zentimeter Platz in der Höhe sparen. Das ist der Hauptgrund, warum sich die Leute dafür entscheiden, direkt auf den Anhänger zu bauen. Mehr Kopffreiheit kann in einem tiny house wirklich einen Unterschied machen
Auf dem Anhänger bauen

Die meisten Bauherren entscheiden sich für den Aufbau eines Unterbodens auf dem Anhänger. Das ist eine gute Möglichkeit, die Breite deines Anhängers zu maximieren, da du ein paar Zentimeter über den Rahmen des Anhängers hinaus bauen kannst, um die Breite deines tiny housees zu vergrößern
Bei dieser Bauweise musst du keinen speziellen Anhänger bestellen, da herkömmliche Anhänger mit dieser Art von Konstruktion geliefert werden.
Teile eines Unterbodens: Was du einbauen musst
Möchtest du den Unterboden deines Tiny Houses von Grund auf selbst bauen? Im Folgenden sind die wichtigsten Teile des Unterbodens von unten nach oben aufgelistet:
Häufig verwendete Materialien: Aluminium oder verzinkter Stahl
Die erste Schutzschicht gegen Feuchtigkeit, Ungeziefer und Schmutz besteht in der Regel aus verzinktem Stahl oder Aluminium, wenn es dich nicht stört, etwas mehr Geld auszugeben
Für diejenigen, die eine noch billigere Alternative suchen, kann auch ein spezielles Sperrholz, das sogenannte Marinesperrholz, verwendet werden. Auch wenn dieses Material stärker und wasserfester ist als normales Sperrholz, empfehlen wir dir, Aluminium oder verzinkten Stahl zu verwenden, wenn du einen robusten Schutz brauchst
Du kannst einen Tiny House-Anhänger mit einem bereits befestigten Unterboden bestellen. Den Unterboden selbst anzubringen, dauert 4 Tage bis Wochen, je nachdem, wie groß dein Anhänger ist
Kann ich für den Unterboden meines Tiny Houses mehr als eine Materialart verwenden?
Ja, das kannst du! Wenn dein Platz es zulässt, kannst du auf jeden Fall zwei Schichten Unterboden verwenden, so wie es Chris von Oneida Trail für sein tiny house auf Rädern gemacht hat. Er hat Sperrholz für den Außenbereich auf eine Metallabdeckung gelegt, um einen doppelten Schutz zu erhalten.
Die meisten Tiny-House-Besitzer verwenden nur eine Lage Eindeckrahmen. Es ist völlig optional, zwei Lagen Unterböden zu verlegen
Rahmung
Häufig verwendete Materialien: Holz
Das Einrahmen deines Tiny Houses unterscheidet sich nicht so sehr vom Einrahmen der Wände. Diejenigen, die wie Tiny Zoo Travels auf ihrem Anhänger bauen, können die Breite ihres Tiny Houses um 10 bis 15 Zentimeter oder ein bisschen mehr verlängern, je nach Design
Dazu misst du die gewünschte Breite deines Anhängers aus und schneidest einzelne Stücke zu, um den Rahmen zu erstellen. Der Rahmen wird dann an den Seiten des Anhängers festgeschraubt, damit das Tiny House oben auf dem Anhänger kleben bleibt. Die Querbalken, die du aus dem Holz herstellst und die du mit hochfestem Holzleim befestigst, sind der Ort, an dem dein ausgewähltes Dämmmaterial zum Einsatz kommt.
Isolierung

Häufig verwendete Materialien: Schwellplattendichtung oder Sperrholz für die Anhängerseiten (optional) und Sprühschaum oder Hartschaumplatten für die Rahmenhohlräume
Die Dämmung des Unterbodens deines Tiny Houses ist einer der wichtigsten Punkte bei diesem Bau. Das Metallgerüst des Anhängers ist unglaublich leitfähig. Du kannst mit einer Menge Wärmebrücken zwischen dem Metall und der Außenwelt rechnen, die deine Bemühungen, die Wände deines Tiny Houses richtig zu isolieren, zunichte machen könnten, wenn du dir nicht die Mühe machst, deinen Unterboden richtig zu verlegen
Das Auftragen von Sprühschaum ist eine der schnellsten Möglichkeiten, die Hohlräume deines Anhängers zu isolieren. Wenn du einen Fachmann damit beauftragst, kann das je nach Größe des Anhängers und der Firma, mit der du zusammenarbeitest, zwischen 200 und 400 € kosten
Eine gute Möglichkeit zum Selbermachen ist die Verwendung von Hartschaumplatten zum Ausfüllen der Hohlräume. Um genau zu sein, musst du die Breite, Tiefe und Höhe des Schaumstoffhohlraums ausmessen. Fülle die Lücken mit einem Kanister Sprühschaum, um sie abzudichten. XPS, EPS und Polyiso sind die beste Wahl für die Dämmung mit Hartschaumplatten
Dämmen des Anhängerrahmens
Dieser Schritt ist völlig optional. Die meisten Tiny-Home-Besitzer hören an dieser Stelle auf und legen nur noch den Bodenbelag auf, um den Bau zu beenden. Andere treffen zusätzliche Vorkehrungen, um den Anhänger vollständig zu isolieren
Der längere Weg besteht darin, dünnes Sperrholz auf den Metallrahmen zu legen, um Wärmebrücken zu vermeiden. Dadurch wird die Wärmebrücke beseitigt, weil der Unterboden in Kontakt mit der Holzschicht und nicht mit dem Metall steht
Einfacher geht es, wenn du freiliegende Metallrahmen mit einer Schwellplattendichtung abdeckst. Eine Brüstungsdichtung kann mit Klebeband befestigt werden und bietet die zusätzliche Sicherheit, die du brauchst, um Wärmebrücken zu verhindern, ohne dass du stundenlang zusätzliche Arbeit investieren musst
Dampfsperre
Gängige Materialien: Polyethylen
Die Dampfsperre ist das letzte, was du vor dem eigentlichen Unterboden verlegst. Die meisten Hartschaumplatten haben zwar eine eigene Dampfsperre, aber wir empfehlen, sie trotzdem einzubauen, um einen zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit zu gewährleisten.
Dabei handelt es sich um eine dünne Plastikfolie, die in der Regel aus Polyethylen besteht und die du festklammerst. Im Gegensatz zu einer Luftsperre muss eine Dampfsperre nicht zu 100 % abgedichtet werden. Lege sie einfach über die anderen Schichten und bringe sie an
Wenn du einen Kleber für deine Dampfsperre verwendest, achte darauf, dass er mit dem Material verträglich ist. Polyethylen schmilzt, wenn es mit den meisten Dichtungsmitteln in Berührung kommt. Die meisten Bauherren verwenden für den Einbau der Dampfsperre eine Alternative, die sich Akustikdichtmasse nennt
Ummantelung des Unterbodens

Gängige Materialien: Sperrholz oder OSB (oriented strand board)
Die Ummantelung des Unterbodens ist der letzte Teil des Unterbodens. Sie besteht normalerweise aus Sperrholz oder OSB. Die Wahl des Materials für die Unterbodenverkleidung hängt von der Bodenschicht ab, die du darauf verlegst
Sperrholz ist steifer und neigt weniger zum Quellen als OSB, was es zur idealen Bodenbelagsschicht für Fliesen macht, um Risse zu vermeiden. OSB ist auf beiden Seiten glatt und eignet sich am besten als Unterlage für Vinyl- und Linoleumböden sowie für andere Bodenbeläge, die beim Verlegen die Unebenheiten des Unterbodens widerspiegeln können
Wir raten davon ab, andere traditionelle Unterbodenmaterialien wie Dielen oder Beton zu verwenden. Dielen können sich mit der Zeit lockern und in einem fahrenden Tiny House schneller abnutzen. Beton hingegen ist extrem schwer und eignet sich nicht für ein wanderndes Tiny House
Unterboden DIY Anleitung
Die Techniken, um direkt auf den Anhänger zu bauen und ein Gerüst darüber zu legen, sind nicht so unterschiedlich. Der einzige zusätzliche Schritt ist das Hinzufügen von Holzrahmen auf dem Anhänger, aber ansonsten ist die Konstruktion des Unterbodens für den Einbau und den Aufbau auf dem Anhänger ähnlich
Warum direkt auf den Anhänger bauen?
Die Verwendung des Anhängers als Unterboden erfordert einen speziellen Anhänger, der es dir ermöglicht, direkt in den Anhänger zu bauen. Herkömmliche Anhänger sind schwer zu bearbeiten, aber du kannst spezielle Anhänger bestellen, die für kleine Häuser gebaut wurden. Diese Anhänger haben gleichmäßig verteilte Querbalken, die isoliert und abgedichtet werden können
Warum direkt in den Anhänger bauen? Wenn du in den Anhänger baust, brauchst du keinen Holzrahmen für deinen Unterboden. Dadurch kannst du Kosten und Gewicht sparen, wenn das zwei deiner Anliegen sind. Außerdem sparst du auf diese Weise vertikalen Platz und kannst dein Tiny House nach oben hin erweitern, ohne dass es dadurch weniger straßentauglich wird.
Wie man den Unterboden eines Tiny House auf einem Anhänger aufbaut
1. Wähle den richtigen Anhänger
Um direkt auf den Unterboden bauen zu können, musst du einen Anhänger wählen, der den Unterboden aufnehmen kann. Du kannst einen bei einem spezialisierten Bauunternehmen bestellen, aber du kannst auch einen älteren Anhänger recyceln, um ihn für Tiny Homes besser geeignet zu machen

Mic und Lyndi von Tiny It Yourself erzählen, wie sie 5.000 € für einen Tiny House-Anhänger gespart haben, indem sie einen alten Wohnmobil-Anhänger wiederverwertet und in ein Fundament für ihr Tiny House verwandelt haben. Ihr tiny house auf Rädern wurde direkt in den Anhänger eingebaut, wodurch sie 15 Zentimeter Platz in der Höhe einsparen konnten. Das Heimwerkerpaar konnte dies mit einem Wohnmobil-Anhänger erreichen , indem es Querbalken aus Holz auf der Plattform anbrachte, um die Abstände auszugleichen und den Aufbau zu erleichtern
2. Den Unterboden hinzufügen
Dies ist der erste Teil des Bodens deines tiny housees. Wenn du einen alten Wohnwagen wiederverwendest, hat er wahrscheinlich keinen Unterboden. Du kannst ihn gegen Aufpreis mit einem bereits eingebauten Unterboden bestellen, aber du kannst ihn auch selbst einbauen
Um den Unterboden zu verlegen, brauchst du Klebeband und selbstschneidende Schrauben, um den Eindeckrahmen am Anhänger zu befestigen. Benutze selbstschneidende Schrauben, um den Unterboden am Anhängerrahmen zu befestigen, und Klebeband, um lose Lücken an den Seiten der Querträger zu sichern
3. Füge die Rahmen hinzu (nur bei Aufliegern)
Wenn du deinen Anhänger nicht als Rahmen für den Unterboden verwendest, musst du ein Fundament legen, bevor du den Rest deines Unterbodens verlegen kannst. Verwende Holz, um den Unterboden deines tiny housees zu bauen. Du kannst innerhalb der Größe des Anhängers bauen oder ihn um ein paar Zentimeter verlängern, um mehr Breite zu erhalten
Dein Rahmen hängt von der Größe und Form deines Anhängers ab. Wir empfehlen, ihn in drei Abschnitte zu unterteilen: einen vorne, einen um den Radkasten herum und einen hinten
Bryan von Going Tiny Life erklärt seine Pläne für seinen Schwalbenschwanz-Anhänger. Bryan hat für den Rahmen seines Anhängers Holz verwendet und will je nach Gewichtsverteilung des Anhängers verschiedene Rahmen einbauen

Die unterschiedlichen Breiten des Rahmens berücksichtigen die verschiedenen Tiefen des Anhängers. Das Wichtigste ist, einen stabilen Rahmen zu schaffen, der das Ummantelungsmaterial aufnimmt
4. Anbringen der Dämmung und der Dampfsperre
Das Anbringen der Dämmung auf einem Unterboden ist ähnlich wie das Anbringen an einer Wand. Wenn du Hartschaumplatten als Dämmung verwendest, solltest du dich darauf vorbereiten, dass du alle Lücken mit einem Spray abdichten musst. Faserdämmstoffe wie Steinwolle eignen sich ebenfalls gut für den Unterboden. Miss die Tiefe der Hohlräume in den Querträgern, um die beste Lösung für deine Dämmung zu finden
Verringere die Wärmebrücken zusätzlich, indem du eine Schwellerdichtung an der Kante des Anhängers anbringst. Du kannst auch die Stellen abdecken, an denen die Querträger das Holz berühren würden, um Wärmebrücken zu vermeiden. Befestige die Schwellplattendichtung mit Kleber
Nachdem du die Dämmung angebracht hast, füge eine zusätzliche Dampfsperre hinzu, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in den Unterboden gelangt. Befestige die Dampfsperre einfach mit einer Nagelpistole, um sie am Boden zu fixieren. Wenn deine Dampfsperre anfängt zu kondensieren, empfehlen wir dir, ein kleines Loch um die Kondenswasserbildung herum zu stechen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann
5. Verlegen des Unterbodens
Zum Schluss befestigst du den Unterboden an deinem Tiny House-Anhänger, indem du den Unterboden an den Anhänger schraubst. Je nach Größe und Ausrichtung der Querträger solltest du einen Blick auf die „Art“ des Sperrholzes werfen, um sicherzustellen, dass du die richtige Menge und Größe des Ummantelungsmaterials für dein tiny house verwendest
Überprüfe, ob du die knappe oder die vollflächige Variante deines Sperrholzes brauchst und frage deinen Lieferanten nach den genauen Maßen.
Lege den Unterboden in Längsrichtung gegen die Querbalken, um ihn zu verstärken. Damit du kein Material verschwendest, solltest du jeden Zwischenraum ausmessen und jedes Stück der Ummantelung anbringen, bevor du es dauerhaft an deinem Anhänger befestigst
Heimwerken mit Zuversicht
Das Verlegen des ersten Unterbodens ist der erste Schritt auf dem Weg zu deinem kleinen Traumhaus. Wenn du es richtig machst, hast du ein stabiles Fundament, das den Rest deines Hauses tragen kann. Wenn du zum ersten Mal baust, empfehlen wir dir, dich an einen Bauplan im Internet zu halten, um Fehler während des Baus zu vermeiden. Wenn du dir mit deinen Heimwerkerfähigkeiten sicher bist, kannst du auch mit anderen, hier nicht genannten Techniken experimentieren, um deinen Unterboden zu verbessern
Auf den ersten Blick scheint es ein schwieriges Projekt zu sein, aber wenn du dich zusammenreißt und anpackst, kannst du deinen eigenen Unterboden in vier Tagen bis einer Woche fertigstellen. Wenn du diese Aufgabe von deiner Liste abhakst, wird dir der Rest des Hausbaus wie ein Kinderspiel vorkommen. Viel Spaß beim Bauen!