Was kostet ein Tiny House?

Heutzutage sieht man sie überall – kleine Häuser. Aber wie viel kosten sie?

Es ist schwer, das genau zu sagen, denn jedes tiny house ist einzigartig. Es gibt viele Aspekte, die den Gesamtpreis für ein tiny house beeinflussen können. Aber um dir eine Vorstellung zu geben, kannst du Folgendes erwarten:

  • Vollständig netzunabhängig aus nachhaltigen Materialien: +/- € 100.000
  • Standard Tiny House: +/- €60.000
  • Selber bauen: +/- €20.000

Der tatsächliche Preis deines tiny housees kann von vielen Faktoren beeinflusst werden. Faktoren, die wirklich ganz von deinen persönlichen Lebensvorlieben abhängen.

Es ist also möglich, ein tiny house sehr billig selbst zu bauen. Du musst nur die Fähigkeiten, Verbindungen und Zeit dafür haben. Ganz umsonst ist es auch nicht, denn du musst eine Menge deiner eigenen Zeit und Energie investieren, um es zu schaffen.

Es ist also besser zu fragen: Wofür bezahlst du?

  • Off-Grid-Technologie: Ein netzunabhängiges Tiny House bedeutet, dass dein Tiny House autark ist. Das bedeutet, dass dein Tiny House ohne Strom-, Wasser- oder Abwasseranschluss funktionieren kann. Das kann auf lange Sicht billiger sein, aber am Anfang musst du in etwas investieren:
  • Nachhaltige Materialien: Die meisten Menschen, die sich für den Tiny House-Lifestyle entscheiden, tun dies, weil sie auch nachhaltiger leben wollen. Auf dieser Seite erfährst du mehr über die Philosophie der Tiny House-Bewegung: Was ist ein Tiny House?

    Leider sind viele der verfügbaren nachhaltigen Materialien auch teurer. Das liegt daran, dass bei nachhaltigen Materialien mehr auf die ökologischen Folgen geachtet wird.

    Es sei denn, du wirst kreativ und recycelst Materialien. Das ist auch sehr nachhaltig, denn auf diese Weise verwendest du Materialien, die sonst weggeworfen werden würden. Denk zum Beispiel an die Wiederverwendung von Palettenholz.

  • Beauftragung des Baus deines Tiny Houses: Die Beauftragung des Baus deines Tiny Houses hat einen großen Einfluss auf den Preis deines Tiny Houses. Der Bauherr trägt die volle Verantwortung für das Endprodukt. Bei einigen Bauherren kannst du dich am Bau deines Tiny House beteiligen. Das kann dem Bauunternehmer Zeit und dir somit Geld sparen.

Es ist eigentlich dasselbe wie bei einem normalen Haus. Du kannst so viel ausgeben, wie du willst.

Um dir eine gute Vorstellung von den Kosten für den Bau eines Tiny Houses zu geben, haben wir einen Überblick darüber zusammengestellt, was du finanziell beachten musst und wie du möglicherweise selbst etwas Geld sparen kannst.

Ein tiny house kaufen

Wenn du ein tiny house kaufen willst, gibt es mehrere Möglichkeiten, aus denen du wählen kannst. Die erste Möglichkeit ist, ein bereits fertiges Tiny House zu kaufen, einen Bausatz oder es selbst zu bauen. Ein Fertighaus ist ab etwa 60.000 Euro erhältlich. Du kannst so viel dafür ausgeben, wie du willst. Die endgültigen Kosten eines Fertighauses hängen von den Entscheidungen ab, die du triffst. Willst du zum Beispiel eine teurere Anlage oder ein tiny house auf Rädern? Dann gibt es noch die Kosten für das Chassis des Tiny Houses.

Ein Bausatz für ein tiny house

Willst du nicht ein kleines, nachhaltiges Haus, das schon komplett fertig ist, aber traust dich nicht, das tiny house selbst zu bauen? Dann ist ein Bausatz für ein tiny house eine Überlegung wert. Der Preis dafür liegt bei etwa 12.000 Euro. Allerdings musst du bedenken, dass es noch eine große Anzahl von Zusatzkosten gibt. Es ist absolut nichts drin, um das Innere des Hauses fertigzustellen. Natürlich wirst du auch einige Stunden damit verbringen, den Bausatz zusammenzubauen.

Wie viel kostet es, ein tiny house selbst zu bauen?

Es gibt auch Menschen, die sich ein tiny house wünschen, es aber lieber selbst bauen wollen. So kannst du eine Menge Geld sparen. Tiny Houses kosten im Durchschnitt etwa 25.000 Euro. Wenn du die Zeit hast und ein bisschen handwerklich begabt bist, ist das auf jeden Fall eine Überlegung wert

Wenn du ein tiny house selbst baust, kannst du außerdem Materialien verwenden, die bereits für etwas verwendet wurden. Denk zum Beispiel an Holzbretter, Türen und Fensterrahmen. Durch die Wiederverwendung von Materialien sparst du nicht nur Geld, sondern es ist auch nachhaltig und besser für die Umwelt

Übrigens kannst du auch beim Innenausbau eines Tiny Houses Geld sparen. Wenn du ein bisschen handwerklich begabt bist, kannst du aus gebrauchten Materialien wie Paletten und Gerüstbrettern schöne Möbel oder Küchenschränke herstellen. Indem du Materialien wiederverwendest, sparst du nicht nur Geld, sondern hast auch deine eigene einzigartige Einrichtung.

Eigenes Land oder Pachtgrundstück?

Wenn du ein tiny house kaufst, solltest du dir auch Gedanken über den Standort machen. Willst du zum Beispiel den Standort wechseln können und mobil sein? Dann ist ein tiny house auf Rädern eine gute Wahl. Aber dann brauchst du einen Anhänger. Eine andere Möglichkeit ist, ein eigenes Stück Land zu kaufen. Dieser Betrag kommt natürlich zum Kaufpreis deines tiny housees hinzu. Wie viel du zahlen musst, hängt von der Größe des Grundstücks ab, das du kaufst. Manchmal ist es eine ziemliche Suche, ein Stück Land zu kaufen. Das liegt daran, dass es in einigen Gemeinden einfach nicht genug Angebote gibt

Du willst ein Stück Land kaufen, auf dem du dein tiny house bauen willst. Frag die Gemeinde, welche Möglichkeiten es gibt. Das gibt dir auch die Möglichkeit, dich zu erkundigen, ob du für den Bau deines Tiny Houses eine Umweltgenehmigung brauchst und welche Kosten damit verbunden sein könnten.

Erbpacht

Es gibt auch eine andere Lösung. Das heißt, einen langen Mietvertrag zu nutzen. Das bedeutet, dass das Stück Land, auf dem du dein winziges, nachhaltiges Haus bauen wirst, nicht dein Eigentum ist. Du pachtest das Land für einen (langen) bestimmten Zeitraum. Bitte beachte, dass die feste Laufzeit der Erbpacht nicht an eine Person gebunden ist. Angenommen, der Erbpachtvertrag wurde für 20 Jahre abgeschlossen und dieser Zeitraum läuft aus und du wohnst erst seit einem Jahr dort. Dann wird der Betrag für die neue Laufzeit trotzdem neu berechnet.

Die Kosten der Erbpacht

Um dir eine Vorstellung davon zu geben, wie hoch die Kosten genau sind, solltest du dir zunächst die Höhe des Bodenwerts ansehen. Dies ist der Bodenwert, der zu Beginn der Laufzeit des Erbbaurechts festgelegt wurde. Über diesen Betrag hinaus zahlst du jährlich etwa fünf Prozent Erbpacht. Der Vorteil ist, dass diese Kosten steuerlich absetzbar sind.

Tiny House Kosten Woher bekomme ich das Geld?

Jetzt, wo du weißt, welche Kosten mit dem Kauf und dem Bau eines tiny housees verbunden sind, kannst du anfangen zu planen. Du bist dir nicht sicher, wie du finanziell zurechtkommen sollst? Es gibt ein paar Möglichkeiten. Wenn du es erst in ein paar Jahren machen willst, kannst du selbst dafür sparen. Bist du nicht in der Lage, genug zu sparen? Dann könntest du Familie oder Freunde bitten, dir das Geld zu leihen. Eine andere Möglichkeit ist, zu schauen, ob du eine Hypothek zur Finanzierung des kleinen Hauses bekommen kannst. Dies ist jedoch eine besondere Hypothek

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen