Die Isolierung deines tiny housees ist extrem wichtig. Je besser dein tiny house isoliert ist, desto weniger Energie musst du verbrauchen.
Dämmmaterial kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Du hast die Wahl zwischen natürlichen und künstlich hergestellten Produkten, je nachdem, was dir für dein tiny house besser gefällt. Natürlich ist es genau wie bei deinem tiny house wichtig, dass das Dämmmaterial nachhaltig und umweltfreundlich ist.
Wenn du ein Haus isolierst, spielt der Rc-Wert eine wichtige Rolle. Das gilt natürlich auch für kleine Häuser. Das „R“ in „Rc“ steht für „Widerstand“ und das „c“ für „Konstruktion“ Dies bezieht sich auf komplette Bauteile, wie den Boden, das Dach oder die Hohlwand. Andere Begriffe für den Rc-Wert sind Wärmewiderstand oder Isolationswert.
Die Dämmung deines Hauses muss dem Rc-Wert entsprechen, also dem Wärmedurchlasswiderstand in m2 K/W
Rc-Wert der Dachdämmung: mindestens 6,0 m2 K/W
Rc-Wert der Wanddämmung: mindestens 4,5 m2 K/W
Rc-Wert derBodendämmung: mindestens 3,5 m2 K/W
Der Dämmwert eines tiny housees ist höher als der eines Standardhauses. Man könnte sagen: Je höher der Wert des Wärmewiderstands, desto besser ist ein Haus thermisch isoliert.
Der Dämmwert wird wie folgt berechnet: Teile die Tiefe des Dämmstoffs in Metern durch den Lambda-Wert desselben Materials (ist je nach Material unterschiedlich). Der Dämmwert von 7 cm Isoglas wird zum Beispiel wie folgt berechnet
0,07 m / 0,035 W/m.K = 2 m2 K/W
Unten kannst du berechnen, wie viel von einem bestimmten Dämmstoff du brauchst, um den Mindest-Rc-Wert für den Boden, das Dach und die Fassade (Hohlraumwände) deines tiny housees zu erreichen.
Dämmstoff | Lambda-Wert |
Isovlas | 0,035 W/m.K |
Doscha | 0,035 W/m.K |
Metisse | 0,038 W/m.K |
Stroh | 0,045 W/m.K |
Isofloc | 0,038 W/m.K |
Hempflax | 0,038 W/m.K |
Rockwool | 0,035 W/m.K |
PUR | 0,035 W/m.K |
Airpop | 0,038 W/m.K |
Isover | 0,032 W/m.K |
PIR | 0,026 W/m.K |
Kooltherm | 0,020 W/m.K |
Isodun | 0,0042 W/m.K |
Was bedeutet „doscha“ oder „Airpop“? Woraus sind sie alle gemacht? Natürlich willst du wissen, woraus diese Stoffe bestehen. Im Folgenden findest du eine kurze Erklärung zur Herkunft der genannten Dämmstoffe und zu den Formen, in denen sie normalerweise erhältlich sind.
Material | Herkunft | Formular |
Isovlas | Dämmstoff, der aus Flachs gewonnen wird. | Laken oder Decken. |
Doscha | Isoliermaterial aus Schafwolle. | Decken |
Metisse | Isoliermaterial aus alter Baumwollkleidung. | Platten |
Strohkonstruktion | Große, blockförmige Stücke aus Strohballen. | Große rechteckige Blöcke. |
Isofloc (Zellulosefaser) | Dämmstoff aus recyceltem Papier und nicht brennbaren Mineralien. | Decken und Flocken/lose |
Hempflax | Besteht aus Hanffasern/ Hanf. | Laken, Decken oder Hanfkalkblöcke. |
Rockwool | Natürliches Dämmmaterial aus Vulkangestein mit natürlichem Bindemittel. | Laken oder Decken. |
PUR (Polyurethan) | Kunststoff mit hohem Isolationswert. | Platten oder Schaumstoffe. |
Airpop (EPS) | Styropor oder Bioschaum. | Bögen oder lose. |
Isover (Glaswolle) | Dämmmaterial, das hauptsächlich aus Glasscherben besteht. | Laken oder Decken. |
PIR (Polyisocianurat) | Ähnlich wie PUR-Schaum, aber weniger brennbar und mit hohem Dämmwert. | Schaumstoff |
Kooltherm (Hartschaum) | Hergestellt auf der Basis von Resolharz. | Bretter |
Isodun (VIP) | Isoliermaterial, das aus gebranntem Silizium besteht, das in Aluminium eingeschlossen ist. | Bretter |
Die Dämmung eines Hauses ist extrem wichtig, wenn du so viel Energie wie möglich sparen und so nachhaltig wie möglich leben willst. Eine gute Dämmung führt zu einem sparsamen Energieverbrauch, wodurch du durchschnittlich 1500 Euro pro Jahr an Energiekosten sparen kannst.
Um dies zu erreichen, musst du auf zwei Punkte achten: wie gut dein Tiny House isoliert ist und wie die Heizung deines Tiny Houses funktioniert. Wenn dein Haus nicht richtig isoliert ist, kann viel Wärme verloren gehen, sodass du mehr Energie verbrauchen musst, um dein Zuhause warm zu halten. Das bedeutet, dass du mehr für etwas bezahlst, das du bei einer guten Isolierung nicht bezahlen müsstest.
Dachisolierung für dein tiny house
Wenn du dein Dach dämmst, kannst du eine Menge Energiekosten sparen. Ein isoliertes Dach kann dein Haus im Winter wärmer halten und im Sommer die Hitze draußen halten, damit dein tiny house im Sommer schön kühl bleibt. Entscheide dich also für eine Dachdämmung mit einem hohen Dämmwert, um zu investieren und eine Menge Geld zu sparen.
Es ist wichtig, dass die Feuchtigkeit aus dem Dach entweichen kann und nicht im Dämmstoff eingeschlossen wird, sonst verrottet das Holz. Neben der Dampfsperre auf der Außenseite ist es auch wichtig, eine Klimafolie auf der Innenseite zu verwenden.
Ist dein Dach bereits gedämmt? Du kannst jederzeit überprüfen, ob es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
Wandisolierung für dein tiny house (Hohlraumwand)
Die Dämmung von Hohlwänden ist eine weitere einfache Möglichkeit, die Wärme in deinem tiny house zu halten. Der Raum von etwa 4 bis 6 cm zwischen der Innen- und Außenwand wird als „Hohlraum“ bezeichnet Deine Wände zu dämmen bedeutet also, diesen Bereich mit Dämmmaterial zu füllen. Das ist deshalb so einfach, weil du nicht deine ganze Wand aufbrechen musst. In der Wand kann eine kleine Öffnung bis zum Hohlraum gemacht werden. Hier kann das Dämmmaterial, zum Beispiel Isoglas, aufgesprüht werden. Nach dem Dämmen der Hohlraumwände können die Öffnungen wieder verschlossen werden.
Für eine noch bessere Isolierung kannst du auch die Innen- oder Außenseite deiner Wand isolieren. Das passt gut zur Hohlwanddämmung und spart letztendlich eine Menge Geld. Außerdem ist es besser für die Umwelt, weil du weniger Energie verbrauchst, um dein Haus warm zu halten, und somit weniger CO2 ausgestoßen wird.
Bodendämmung für dein tiny house
Winter und kalte Füße, das gehört zusammen, aber sie passen nicht gut zusammen! Ein tiny house ist winzig, also solltest du etwas Kompaktes als Dämmung wählen. Etwas mit geringem Volumen, aber einem hohen Isolationswert. Das gilt auch für den Boden. Isofloc ist eine gute Wahl für deine Bodendämmung. Es ist langlebig, hat einen hohen Dämmwert und lässt sich leicht verarbeiten. Außerdem ist es schallabsorbierend, weshalb dieses Produkt oft in mehrstöckigen Wohngebäuden verwendet wird. Es hilft gegen Wärmeverlust im Winter und gegen eindringende Hitze im Sommer.
Die Dämmung des Fußbodens findet natürlich unter dem Boden statt, im Kriechzwischenraum, dem Raum zwischen der Unterseite deines Fußbodens und dem Erdreich. Die Dämmung der Unterseite deines Bodens ist besser und bietet mehr Komfort als die Dämmung der Unterseite. Du kannst die Unterseite deines Fußbodens auch selbst dämmen, aber sei dir der Sicherheitsrisiken bewusst, die von der Art des Dämmmaterials abhängen. Natürlich kannst du diese Arbeit auch von einer Dämmstofffirma erledigen lassen.
Achte darauf, dass das Dämmmaterial unter deinem Boden einen hohen Dämmwert hat, ab 3,5 aufwärts. Lass dich immer beraten, wenn du nicht weißt, welches Dämmmaterial für deinen Boden besser geeignet ist (z.B. Beton oder Holz) und vermeide die Verwendung von Schafwolle oder gespritztem PUR mit HFCs als Treibmittel. Verwende stattdessen gespritztes PUR mit HFOs oder Wasser als Treibmittel oder ein anderes Dämmmaterial. Es ist immer noch wichtig, eine dampfdichte Folie auf dem Boden zu verwenden, um Feuchtigkeit fernzuhalten. Es ist auch wichtig, die Lüftungsöffnungen im Kriechkeller offen zu lassen, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
Fensterisolierung für dein tiny house
Ein Fenster in deinem tiny house ist immer praktisch, aber es ist auch schön, von Zeit zu Zeit nach draußen schauen zu können. Um die Wärme an einem regnerischen Tag besser im Haus zu halten, ist es praktisch, auch das Glas zu isolieren. Heutzutage ist HR++ Glas der Standard und Einfachglas wird nur noch für Dinge wie Denkmäler verwendet. Es gibt auch eine Dreifachverglasung, die etwas schwerer ist und einen stabilen Rahmen erfordert. Die meisten Fensterrahmen sind nicht stark genug, um Dreifachglas zu tragen.
Dampfsperre, feuchte Luft und Belüftung
Es ist wichtig, dass du darauf achtest, dass das Innere deines tiny housees dampfdicht ist. Damit soll verhindert werden, dass sich Schimmel im Dämmmaterial zwischen Innen- und Außenwand bildet. Durch die Isolierung wird es in deinem tiny house wärmer als in der Umgebung des Hauses. Warme Luft enthält Feuchtigkeit
Wenn die Innenseite deiner Wand oder deines Daches weniger dampfdurchlässig ist als die Außenseite, kann die Feuchtigkeit durch die innere Schicht entweichen und zwischen Innen- und Außenwand, d.h. im Dämmstoff, eingeschlossen werden
Wenn diese feuchte Luft kondensiert, kann sich Schimmel bilden. Das verkürzt natürlich die Lebensdauer deiner Dämmstoffe.
Der beste Weg, das Innere deines tiny housees feuchtigkeitsdicht zu machen, ist die Verwendung von Aluminium. Sie ist zu 100 % dampfhemmend
Vergewissere dich, dass die luftdichte, dampfbremsende Folie richtig angebracht ist und keine Lücken aufweist, durch die noch Dampf entweichen kann.
Es ist auch wichtig, dass dein tiny house gut belüftet ist. Weil ein Tiny House so klein ist, ist es auch relativ einfach zu belüften. Eine gute und einfache Möglichkeit, dein tiny house zu lüften, ist, ab und zu ein Fenster zu öffnen.
Umweltfreundlichkeit und Sicherheit
Wenn du an umweltfreundliche Produkte denkst, denkst du normalerweise an natürliche Produkte. Aber nicht alle natürlichen Produkte sind wirklich umweltfreundlich. Die Verwendung von Schafwolle (Doscha) ist ein solches Beispiel. Schafe müssen viel grasen, um Wolle zu produzieren, und das Scheren eines solchen Tieres ist oft unfreundlich zu den Tieren. Auch die Treibhausgasemissionen sind 20 Mal höher als bei Stein- oder Glaswolle und 4 Mal höher als bei Kunststoffen. Was ebenfalls nicht umweltfreundlich ist, ist gespritztes PUR als Bodendämmung mit HFKW als Treibmittel. Es ist besser, Wasser oder HFO als Treibmittel für gespritztes PUR zu wählen. HFKW sind sehr starke Treibhausgase, zwischen 800 und 3200 Mal stärker als CO2. HFKWs für gespritzte Fußbodendämmung werden daher ab 2023 verboten sein. Die falsche Anwendung von PUR-Schaum kann auch gesundheitliche Probleme verursachen, so dass du krank werden kannst. Bitte beachte, dass gespritztes PUR nicht dasselbe ist wie PUR-Platten, da diese keine FKWs enthalten.
Neben der Wahl eines umweltfreundlichen Dämmstoffs ist es auch wichtig, die Platten richtig zu befestigen, damit keine offenen Nähte oder Wärmebrücken bleiben. Diese können dazu führen, dass du Wärme verlierst und die Lebensdauer des Dämmstoffs verkürzt wird. Es ist auch besser, das Material so zu befestigen, dass es später bei Bedarf wiederverwertet werden kann. Wenn du Leim oder Klebeschaum verwendest, ist es schwieriger, das Material zu zerlegen und später wieder zu verwenden.
Weniger Abfall, weniger Umweltverschmutzung, also mehr Grün!