Skoolie Bus Guide: Schritte zum Umbau eines Schulbusses in ein Tiny House

Schulbusse eignen sich für viele Dinge, vor allem, um Dutzende von Schülern durch die Gegend zu fahren. Aber in den letzten Jahren haben immer mehr Menschen einen Schulbus zu einem tiny house umgebaut.

Wie genau verwandelt man einen Schulbus in ein Tiny House on Wheels (THOW), und ist das überhaupt eine gute Idee? Schulbusse eignen sich hervorragend als Ausgangspunkt für Tiny Homes, denn sie haben die richtige Größe und einen stabilen Rahmen, um sie in ein gemütliches Zuhause zu verwandeln.

In diesem Artikel erläutern wir alle Grundlagen zum Thema Schulbusse als Tiny Houses und warum der “Skoolie Bus” die beste Option für dich sein könnte.

Warum Schulbusse tolle Tiny Houses sind

Eine Tatsache mag diejenigen unter euch überraschen, die sich noch nicht mit dem Tiny-House-Lifestyle beschäftigt haben: Schulbusse wurden schon vor der Tiny-Home-Bewegung zu Wohnhäusern. In den 60er und 70er Jahren war es keine Seltenheit, dass alte Schulbusse von Hippies und Groupies zu Reisehäusern umgebaut wurden, aber in den 80er und 90er Jahren flaute die Bewegung etwas ab.

Mit dem wachsenden Interesse am THOW-Wohnen entdecken immer mehr Menschen den alten Schulbustrend wieder – und er könnte sogar besser sein als das traditionelle THOW. Tatsächlich haben Schulbusse, die zu Tiny Homes umgebaut wurden, in der Community ihren eigenen Namen: Skoolies.

Ist ein Skoolie-Bus also besser als ein normales THOW und was kostet der Busumbau im Durchschnitt? Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:

1) Erschwinglicher Start

Für viele Menschen ist das Leben in einem tiny house zunächst eine Notwendigkeit; es ist ein Lebensstil, für den du dich entscheiden musst, weil es die beste Option ist, die du dir leisten kannst. Und wenn du bereit bist, dich anzustrengen, eröffnet dir ein Schulbus definitiv ein oder zwei Möglichkeiten, wenn es um die anfänglichen Kosten für den Busumbau geht.

Wie viel kostet ein Bus? Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die die Kosten eines gebrauchten Schulbusses beeinflussen, z. B. Kilometerstand, Zustand, Typ und Alter. Du musst auch berücksichtigen, ob du nur den Rahmen und die Hülle kaufst oder einen Bus, der noch einen intakten Motor hat. Überraschenderweise haben die meisten ausgemusterten Schulbusse noch gute Motoren, weil die Schulsysteme die Busse in der Regel ausmustern, sobald sie etwa 100.000 Meilen zurückgelegt haben.

Alles in allem kann ein gebrauchter Schulbus zwischen weniger als 1000 € und knapp über 20.000 € kosten. Der Durchschnittspreis, den du finden kannst, liegt zwischen 5.000 und 10.000 Euro.

Denke daran: Das Tolle am Kauf eines gebrauchten Schulbusses, den du in ein Tiny House umbauen willst, ist, dass du nur den Rahmen und die Hülle brauchst.

2) Viel Platz und Anpassungsmöglichkeiten

Bei der Tiny-House-Philosophie geht es vor allem darum, dein Haus an deine Bedürfnisse und die deiner Familie anzupassen. Um die größtmögliche Individualisierung zu erreichen, ist es immer die beste Option, dein Tiny House von Grund auf zu bauen – du kaufst deinen eigenen Anhänger und baust dein Haus von Anfang an auf den Anhänger.

Aber der Schulbus-Umbau ist ein gutes Zwischending für alle, die sich nicht gleich ein ganzes Haus aus dem Nichts ausdenken wollen. Er bietet dir das vorhandene Gerüst und den Rohbau, um an deinem Haus zu arbeiten, ohne dich in vielerlei Hinsicht einzuschränken, wie es bei einem vorgefertigten Tiny House oder einem vorgefertigten Wohnmobil der Fall wäre. Baue die Zimmer, das Bad, die Küche und den genauen Platz, den du willst.

In einem Schulbus ist so viel Platz, dass du ihn ganz nach deinen Wünschen gestalten kannst. Ob du deinen Schulbus zu einer lustigen Junggesellenbude umgestaltest oder etwas für eine fünfköpfige Familie mit kompletter Küche und Bad baust, bleibt ganz dir überlassen.

3) Sicherer und stabiler für die Reise

Herkömmliche mobile Tiny Homes sind buchstäblich Häuser auf Rädern, was bedeutet, dass schon kleine Unfälle auf der Straße dein Haus schwer beschädigen können. Wenn du mit deinem Tiny House unterwegs bist, musst du immer hoffen, dass auf der Straße nichts schiefgeht, denn dein Haus könnte dem nicht standhalten.

Schulbusse müssen sich nicht so viele Gedanken über leichte Unebenheiten und kleinere Unfälle machen. Schulbusse werden mit hohen Sicherheitsstandards entworfen und gebaut, die die meisten tiny houses nicht erfüllen können. Das heißt, wenn auf der Straße etwas passiert, sollte dein Tiny House-Schulbus in der Lage sein, auch die schlimmsten Unfälle zu überstehen.

3 Schritte, um einen Schulbus in ein Tiny House umzubauen

Schritt 1: Einen gebrauchten Schulbus finden

Der erste Schritt ist natürlich, einen gebrauchten Schulbus zu finden. Wo fängst du überhaupt an zu suchen? Ähnlich wie bei einem Auto ist es auch beim Kauf eines Schulbusses wichtig, dass du die verschiedenen Arten von Schulbussen auf dem Markt kennst und weißt, welche Art von Schulbus du haben möchtest – das Modell, die Marke, die Größe und das Baujahr.

Zum Glück gibt es ein oder zwei Online-Plattformen für den Kauf und Verkauf von Bussen, die du besuchen kannst. Schau dir die folgenden Seiten an:

Du kannst auch auf Websites wie eBay nach lokalen Schulbusangeboten von privaten Verkäufern suchen. Wenn du bereit bist, ein paar Stunden zu fahren, findest du garantiert ein Angebot für einen alten Schulbus. Wir empfehlen, den Bus vor Ort und persönlich zu kaufen, denn so hast du die Möglichkeit, dich mit dem Besitzer über den Bus und den aktuellen Zustand des Motors zu unterhalten (ob der Motor überholt oder neu gebaut werden muss).

Einige andere Dinge, auf die du achten solltest, sind:

  • Probleme mit der Karosserie: Da du deinen Skoolie-Bus größtenteils selbst ausbauen wirst, um die Kosten für den Busumbau zu sparen, musst du sicherstellen, dass der Rahmen und die Karosserie in einem guten Zustand sind, um die Arbeiten in den nächsten Monaten zu bewältigen. Ist der Rahmen verrostet? Sind die Böden stabil genug für ein Bett, ein Bad und eine Küche? Gibt es irgendwo Löcher? Wird in zwei Jahren noch alles intakt sein?
  • Größe des Busses: Es mag zwar verlockend sein, den größten Schulbus zu kaufen und ihn in einen möglichst großen THOW umzubauen, aber du musst dir auch Gedanken darüber machen, wie es ist, einen so großen Bus zu besitzen und zu fahren. Kannst du einen Schulbus in voller Größe bequem fahren und manövrieren? Ist der umgebaute Bus groß genug für alles, was du in deinem wilden Leben brauchst – von der Küche bis zum Badezimmer?

Schritt 2: Entkernung und Vorbereitung

Jetzt, wo du deinen Schulbus hast, ist es an der Zeit, das Innere zu entkernen und abzureißen. Die meisten Besitzer von Schulbussen hören auf, nachdem sie die Bänke des Busses herausgerissen haben, und bauen ihr Haus einfach auf und neben die vorhandenen Böden und Wände. Du solltest jedoch in Betracht ziehen, die Böden, Wände und die Decke des Busses abzureißen. So kannst du sicherstellen, dass dein tiny house schimmelfrei und so isoliert ist, wie du es haben möchtest.

Wie viel Arbeit in der Vorbereitungsphase anfällt, hängt ganz einfach davon ab, wie gründlich du die Arbeit machen willst. Manchen Schulbusbesitzern reicht es, die Bänke herauszureißen und mit den Böden, Wänden, Fenstern und der Decke des ursprünglichen Schulbusses zu leben.

Aber für eine wirklich maßgeschneiderte Arbeit musst du all das herausreißen – es sei denn, du bist glücklich damit, mit ungedämmten Decken, erodierenden Böden voller altem Schülerzubehör und Fenstern zu leben, die nicht zum Wohnen gemacht sind.

Schritt 3: Grundriss und Einbau

Nachdem du deinen Schulbus entkernt und vorbereitet hast, kannst du jetzt deinen Grundriss entwerfen und anschließend alles installieren, was dein tiny house ausmachen wird. Wie bei jedem Grundriss ist es wichtig, dass du ihn ein Dutzend Mal durchgehst: Jeder Zentimeter ist wichtig.

Du musst wissen, welche Bereiche für welche Möbel und Geräte vorgesehen sind, und herausfinden, wie du deinen Lebensstil am besten in deinem Haus umsetzen kannst. Der Unterschied zwischen einem guten Grundriss und einem perfekten Grundriss ist der Unterschied zwischen einem beengten Raum und einem komfortablen Raum.

Die Installation kann Monate dauern, besonders wenn es sich um ein Heimwerkerprojekt handelt. Fenster, Arbeitsplatten, Klimaanlagen, Schränke, Wände, Böden, Komposttoiletten, Decken und vieles mehr.

All diese Dinge lassen sich mit grundlegenden Kenntnissen aus Online-Videos und -Anleitungen installieren, aber die schwierigsten Teile sind die Installation von Strom und Wasserleitungen. Diese Arbeiten müssen perfekt ausgeführt werden – lass deine Wasser- und Gasleitungen von einem Klempner und deine elektrische Anlage von einem Elektriker installieren.

Wichtige Tipps und Hinweise

Rechtliche Schritte

Wenn du einen Schulbus in ein Wohnmobil umbauen willst, ist die rechtliche Seite ein großes Problem. Busse gelten in der Regel als Nutzfahrzeuge, d.h. wenn du dich als normaler Bus anmeldest, kannst du über 1000 € für die Zulassung bezahlen, während du für ein Wohnmobil nur knapp über 100 € bezahlen musst. Jeder Staat hat seine eigenen Regeln und Anforderungen; hier ist die typische Aufschlüsselung der Anforderungen für die Anmeldung deines Busses als Wohnmobil oder THOW:

  • Elektro- oder Gaskühlschrank
  • 110-V-Stromanschluss
  • Kochgeräte, die mit Brennstoff versorgt werden
  • Toilette
  • Trinkwasserversorgung
  • Andere Stromquelle als der Motor

Erkundige dich bei deinem örtlichen Straßenverkehrsamt, was du für die Zulassung deines Skoolie-Busses vorlegen musst, sonst zahlst du am Ende eine Menge unnötiger Gebühren.

Parken

Das Parken und Fahren eines großen mittelgroßen oder großen Busses kann eine neue, wilde Lebenserfahrung sein, an die man sich anfangs nur schwer gewöhnen kann. Es wird einige Zeit dauern, bis du dich an die Handhabung eines Busses dieser Größe gewöhnt hast, und neuen Fahrern wird geraten, in den ersten Tagen auf der Straße äußerst vorsichtig zu fahren.

Wenn du deinen umgebauten Skoolie-Bus über Nacht parken willst, solltest du dich in der Gemeinde erkundigen, besonders wenn du nicht vorhast, lange an einem Ort zu bleiben. Wenn du nur kurz parken willst (ein paar Stunden am Tag oder teilweise über Nacht), sollten die Parkplätze großer Geschäfte in der Regel kostenloses Parken zulassen, aber manche weisen mit Schildern darauf hin, dass dies nicht erlaubt ist.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen