Das ist eine Frage, die viele technische Regeln beinhaltet. Kurz gesagt: Es ist erlaubt! Natürlich gibt es ein “aber”. Das hängt davon ab, ob du das Tiny House als dauerhaftes Zuhause anmelden willst oder nicht und ob bereits etwas auf dem Boden steht oder nicht.
Leeres Land
Der Kauf eines Grundstücks bedeutet nicht unbedingt, dass darauf gebaut werden darf. Es gibt einige Grundstücke, die für die Bebauung vorgesehen sind, andere hingegen nicht. Außerdem gibt es einige Bedingungen, die für den Bau eines Hauses vorgeschrieben sind, wenn es dein ständiger Wohnsitz wird
Es gibt zum Beispiel eine Mindestgröße, die das Haus haben muss, und du brauchst eine Umweltgenehmigung, die es dir erlaubt, ein Haus auf deinem Grundstück zu bauen. Der Vorteil des Kaufs eines Grundstücks oder einer Parzelle ist, dass du dein tiny house ganz einfach zu deinem festen Wohnsitz machen kannst, da das Grundstück dir gehört.
Um die Mindestgröße und andere baurechtliche Anforderungen zu erfüllen (die von Provinz zu Provinz unterschiedlich sind, informiere dich bitte über die örtlichen Bauvorschriften), musst du deinen Entwurf wahrscheinlich bei der Gemeinde einreichen. Neben der Größe gibt es auch bestimmte Anforderungen an das Erscheinungsbild des Hauses in der Nachbarschaft. Die meisten Bausätze und fertigen Tiny Houses erfüllen die Größenanforderungen, aber es ist am besten, auch das zu überprüfen. Du könntest auch die Gestaltung des Außenbereichs anpassen, damit das Haus in die Nachbarschaft passt.
An sich ist der Bau eines Tiny Houses auf einem Privatgrundstück nicht komplizierter als der Bau eines normal großen Hauses auf einem Privatgrundstück. Je mehr Tiny Houses gebaut werden, desto klarer werden die Regeln. Es scheint also alles sehr kompliziert zu sein, aber es ist möglich, vor allem an Orten, an denen es bereits ein paar Straßen oder Gemeinden mit Tiny Houses gibt, wie Almere und Hardegarijp.
Bebautes Land
Wenn du ein tiny house auf einem Grundstück bauen willst, auf dem bereits etwas anderes steht, wird es ein bisschen komplizierter. In deinem Garten kannst du zum Beispiel ohne Genehmigung ein Gartenhaus bauen, aber es gibt auch Grenzen für die Größe, ab der es nicht mehr als Gartenhaus gilt (was wiederum von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich ist). Natürlich ist ein Gartenhaus kein vollwertiges Wohnhaus
Du könntest auch ein mobiles Haus auf deinem Grundstück errichten, aber es gibt keinen klaren Konsens darüber, ob dieses als Vollzeitwohnsitz und offizielle Adresse in den Niederlanden dienen kann oder nicht. Normalerweise darfst du in den meisten Gemeinden “Campingausrüstung” für deinen eigenen Gebrauch auf deinem eigenen Grundstück aufstellen
Alles deutet darauf hin, dass du sicherlich ein tiny house auf deinem Grundstück bauen könntest, wenn es etwas darauf gibt, und wahrscheinlich sogar ohne eine Genehmigung, aber das würde nicht als dauerhafte Adresse dienen. Das andere Haus auf deinem Grundstück würde dann als Hauptadresse dienen
Was du tun darfst, ist, das Haus zu vermieten. Es könnte also perfekt als Airbnb dienen. Je nachdem, welches Ziel du mit deinem tiny house verfolgst, musst du also unterschiedliche Anforderungen erfüllen.
Fazit:
Ein tiny house auf deinem eigenen Grundstück zu bauen ist definitiv eine gute Option und wird auch von vielen Menschen gemacht. Leider wurde auf nationaler Ebene noch keine Entscheidung getroffen, so dass es ein bisschen schwierig sein kann, eine Vereinbarung mit der Gemeinde zu bekommen
Doch langsam entstehen auch in Deutschland Tiny House Communities, in denen es immer einfacher wird, ein Tiny House zu bauen. Weil der Bau eines winzigen Hauses immer noch als Ausnahme gilt, ist er auch ein Abenteuer und erfordert viel Selbstständigkeit. Natürlich fühlt es sich noch besser an, wenn du dein Haus endlich auf deinem eigenen Grundstück stehen siehst.