Bedürfnisse sind Dinge, die wir haben müssen, um zu überleben. Wünsche sind Dinge, die das Leben angenehmer machen, aber nicht zum Überleben notwendig sind. Letztendlich kannst du auf viele deiner Wünsche verzichten – aber nicht auf deine Bedürfnisse!
Der beste Weg, um festzustellen, ob etwas ein Bedürfnis oder ein Wunsch ist, ist, dir diese Fragen zu stellen:
- “Brauche ich diesen Gegenstand?
- “Brauche ich diesen Gegenstand unbedingt, um mein tägliches Leben zu leben?”
- Wenn du mit “Ja” antwortest, dann ist es wahrscheinlich ein Bedürfnis.
- Wenn nicht, dann ist es wahrscheinlich ein Wunsch.
Auf den ersten Blick mag diese Unterscheidung einfach erscheinen – aber es gibt viele Ausnahmen! Manche Menschen sagen zum Beispiel, dass sie keine Nahrung “brauchen”, weil sie eine extreme Diät machen und nur alle paar Tage etwas essen – die meisten würden jedoch behaupten, dass Nahrung auch dann überlebenswichtig ist, wenn man nicht oft isst. Andere Beispiele sind Wasser (eine Notwendigkeit) im Gegensatz zu Limonade (ein Bedürfnis), Unterkunft (eine Notwendigkeit) im Gegensatz zu Fernsehen (ein Bedürfnis). Es gibt auch verschiedene Arten von Bedürfnissen wie emotionale Bedürfnisse oder körperliche Bedürfnisse und Wünsche.
Lies mehr darüber, wie du zwischen dem, was du wirklich brauchst, und dem, was du begehrst (wollen), unterscheiden kannst.
Wer ist Maslow und warum “muss” ich das wissen?
Abraham Maslow war ein Psychologe, der die Bedürfnishierarchie entwickelt hat, die als Pyramide dargestellt wird. Er war der Meinung, dass die Menschen erst ihre niederen “Bedürfnisse” befriedigen müssen, bevor sie die höheren “Wünsche” verfolgen können. Am unteren Ende der Pyramide stehen unsere physiologischen Bedürfnisse wie Hunger und Durst. Als Nächstes folgen die Sicherheitsbedürfnisse, die sicherstellen, dass wir vor Schaden bewahrt werden. Bevor wir nach Dingen wie Gesellschaft, Wertschätzung oder Selbstverwirklichung streben können, müssen wir in der Lage sein, diese ersten beiden Bedürfnisse zu erfüllen!
Was sind die fünf Kategorien der Maslowschen Bedürfnishierarchie?

- Physiologische Bedürfnisse – was du zum Überleben brauchst
- Sicherheitsbedürfnisse – was du brauchst, um sicher zu leben und dich zu versorgen
- Soziale Bedürfnisse – das emotionale Bedürfnis des Menschen, sich mit anderen Menschen verbunden zu fühlen
- Wertschätzungsbedürfnisse – am wichtigsten für Kinder und junge Erwachsene (auch für Teenager). Zuerst die Selbstachtung, dann der Wunsch, von anderen respektiert zu werden.
- Selbstverwirklichungsbedürfnisse – Erfüllung des eigenen Potenzials, Erreichen von Zielen; jedes Individuum ist einzigartig in seinen Selbstverwirklichungsbedürfnissen.
Das Wissen über die Hierarchie hilft dir, deine Bedürfnisse besser zu verstehen, wo sie liegen und wie du sie im Vergleich zu deinen Wünschen und Sehnsüchten erkennen kannst.
Wie die Erfüllung der ersten beiden Bedürfniskategorien zu Wünschen führt
Um höheren Bedürfnissen/Wünschen nachzugehen, müssen zuerst deine physiologischen und Sicherheitsbedürfnisse befriedigt werden – deshalb “wollen” die meisten Menschen Dinge wie Romantik, Spaß mit Freunden, Aufregung usw. erst, wenn sie Nahrung, Wasser, Unterkunft und Sicherheit haben! Wenn du deine Grundbedürfnisse nicht erfüllst, kannst du auch keine höheren Bedürfnisse befriedigen – deshalb stehen in der Maslowschen Hierarchie diejenigen ganz oben, die die ersten beiden Kategorien erfüllen können!
Was ist der Unterschied zwischen einem Bedürfnis und einem Wunsch?
Im Allgemeinen lassen sich Bedürfnisse und Wünsche zusammenzählen, um zu bestimmen, was wir im Leben wollen. Wir brauchen nicht viele Dinge, aber wir wollen eine Menge Dinge! Da die Bedürfnisse jedoch viel wichtiger sind und uns ermöglichen, das zu bekommen, was wir wollen, wäre KEINER der Wünsche möglich, wenn wir nicht zuerst unsere Bedürfnisse erfüllen würden!
Was sind die vier Grundbedürfnisse für alle Haushalte?
- Obdach
- Nahrung
- Versorgungsleistungen (Strom und Wasser)
- Transport
H3: Woher weiß ich, was ein Bedarf und was ein Wunsch ist, wenn ich einen Haushalt aufstelle?
- Frage dich: “Brauche ich das, um zu überleben?” Wenn ja, ist es ein Bedürfnis.
- Frag dich: “Ist es etwas, das mein Leben einfacher macht oder sogar Spaß? Wenn ja, ist es ein Wunsch.
Bedürfnisse (50% Einkommen) | Wünsche (30% Einkommen) | Ersparnisse und Schuldentilgung (20% Einkommen) |
---|---|---|
Wohnen (Hypothek/Miete) | Kabelfernsehen | Notfallfonds |
Lebensmittel | Ausgehen zum Essen | Ruhestandsfonds |
Versorgungsunternehmen | Urlaub | Sparen für Haus |
Auto oder öffentliche Verkehrsmittel | Neues oder zweites Auto | Kreditzahlung |
Autoversicherung (falls zutreffend) | Geschenke | Kreditkartenzahlung |
Krankenkasse | Mitgliedschaft im Fitnessstudio (Sonstiges) | |
Kleidung |
Wann wird ein Bedürfnis zu einem Wunsch?
Bedürfnisse werden zu Wünschen, wenn du deine Grundbedürfnisse befriedigst, aber über deine “Mittel” hinausgehst. Das heißt, du kaufst wahrscheinlich etwas, das du brauchst, aber du kaufst ein teureres oder luxuriöseres Produkt. Wir versuchen, unsere Bedürfnisse mit Wünschen zu rechtfertigen, indem wir unsere Erwartungen erhöhen, ohne unser Budget zu erhöhen. Das ist ein schlüpfriger Weg.
Was steht bei den meisten Menschen auf der Liste der “Bedürfnisse” und wie man Prioritäten setzt:
Schreibe deine Rechnungen und Ausgaben auf, prüfe deine Kontoauszüge auf vierteljährliche Rechnungen usw. Versuche auch, ein Ausgabentagebuch für einen Monat oder länger zu führen. Das ist eine gute Methode, um deine Ausgaben zu verfolgen, wenn du dir nicht sicher bist, wohin dein Geld fließt. Hier erfährst du, wie du deine persönliche Bedarfs- und Bedürfnisliste erstellst:
- Erstelle eine Liste mit allen oben genannten Ausgaben. Auf einer Seite des Papiers oder der Tabellenkalkulation listest du ALLE AUSGABEN auf. Daneben machst du eine Spalte mit der Überschrift “Bedürfnisse” oder “Wünsche”. Nach dem Leitfaden für Bedürfnisse schreibst du ein N neben die Ausgaben für Unterkunft, Essen, Versorgung und Transport. Schreibe auch ein “N” neben die Ausgaben für Medikamente und Versicherungen. Das Gleiche gilt für preisgünstige, notwendige Kleidung.
- Alles, was nicht mit einem N markiert ist, ist ein Mangel.
- Wie bereits erwähnt, geht es bei den Bedürfnissen um das, was man zum Überleben braucht, und bei den Wünschen um das, was man sich für seinen Komfort wünscht.
- Sei ganz ehrlich zu dir selbst, wenn du diese Übung durchführst. Sie wird dir helfen, deine Gewohnheiten zu verstehen und herauszufinden, wo du bereits gut bist!
Beispiele für eine Liste mit Wünschen und Bedürfnissen
- Kleidung zu kaufen ist ein Bedürfnis, trendige, teure Kleidung zu kaufen ist ein Wunsch.
- Ein neues Auto mit allem Drum und Dran zu kaufen, ist ein Bedürfnis.
- Eine Wohnung zu mieten, die deinen Bedürfnissen entspricht, ist ein Bedürfnis im Gegensatz zu einer Luxuswohnung mit Fitnessstudio, Pool und überdachtem Parkplatz. Ein Haus mit “genügend” Schlafzimmern ist ein Bedürfnis, ein Upgrade auf ein Haus mit Gästezimmern und Heimkino ist ein Wunsch.
- Ein Lunchpaket für das Mittagessen ist ein Bedürfnis, Sushi zum Mitnehmen ein Wunsch.
- Ein Computer mit Internetzugang, um von zu Hause aus zu arbeiten und/oder Schularbeiten zu erledigen, ist ein Bedürfnis, ein Computer mit 4 Monitoren und einem Massagesessel ist ein Wunsch.
- Eine Fahrt zur Apotheke für Erkältungsmedikamente oder Erste-Hilfe-Maßnahmen ist ein Bedürfnis, eine Tüte Chips, eine Zeitschrift und etwas Nagellack auf dem Weg zur Kasse ist ein Wunsch.
- Wenn deine Dusche undicht ist und du einen Handwerker anrufen musst, ist das ein Bedürfnis, während der Austausch des gesamten Badezimmers ein Wunsch ist.
Was sind einige Beispiele für Wünsche?
Wünsche sind sehr persönliche Vorlieben. Manche Dinge wie Schmuck, Kleidung, Autos, Häuser und Urlaube sind zwar schön, aber nicht überlebenswichtig. Andere Dinge wie Nahrung, Unterkunft, Bildung und Gesundheit sind lebenswichtig
Wir neigen jedoch dazu, unsere Wünsche mit unseren Bedürfnissen zu verwechseln. Bedürfnisse sind die grundlegenden Voraussetzungen für ein gesundes, würdiges und produktives Leben
Wenn wir Wünsche mit Bedürfnissen vergleichen, erkennen wir, dass wir nicht immer die Kontrolle über unsere Wünsche haben. Unsere Wünsche erfordern Mühe, Zeit und Ressourcen, um sie zu erwerben. Außerdem müssen sie gepflegt und instand gehalten werden. Wenn wir älter werden, werden sowohl Bedürfnisse als auch Wünsche immer wichtiger.
Zu den Bedürfnissen gehören die richtige Ernährung, ausreichend Ruhe, Wasser trinken und regelmäßiger Sport. Deine Gesundheit wirkt sich direkt auf deine Fähigkeit aus, die anderen Aspekte des Lebens zu genießen. Ohne richtige Ernährung und Schlaf wirst du müde und depressiv. Wasser sorgt dafür, dass dein Körper richtig funktioniert. Sport hilft, das Gewicht unter Kontrolle zu halten und verbessert die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Alle drei Faktoren spielen eine wichtige Rolle für körperliche Aktivität, kognitive Funktionen und emotionale Stabilität
Eine angemessene Unterkunft bietet Schutz vor Verletzungen, Krankheiten und Naturkatastrophen. Bildung ist wichtig, um neue berufliche Fähigkeiten zu erlernen, berufliche Interessen zu entwickeln und die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.
Gesundheitsdienste helfen bei der Behandlung von Krankheiten, der Aufrechterhaltung der Mobilität und der Wiederherstellung der Vitalität. Grundlegende Versorgungsleistungen ermöglichen es den Bewohnern, sicher zu putzen, zu kochen und zu entspannen. Transportmittel ermöglichen es den Arbeitnehmern, zu Kindertagesstätten, Lebensmittelgeschäften und Terminen zu fahren. Fachkräfte im Gesundheitswesen, Kinderbetreuer/innen und Erzieher/innen unterrichten Kinder, unterstützen Menschen mit Behinderungen und fördern die Unabhängigkeit
Viele dieser Aufgaben werden unter anderem von staatlichen Stellen, Wohlfahrtsverbänden, religiösen Organisationen und Unternehmen übernommen.
Wie unterscheidest du einen Wunsch von einem Bedürfnis?
Um deine Bedürfnisse zu ermitteln, schreibe alles auf, was du täglich isst, trinkst, trägst, fährst, liest oder siehst. Als Nächstes listest du alles auf, wofür du monatlich zahlst, z. B. Miete, Versicherung, Strom, Gas, Telefonrechnung, Auto und Kabelfernsehen. Nachdem du die Listen mit den täglichen Aktivitäten und den monatlichen Ausgaben zusammengestellt hast, teile die Zahlen in zwei Spalten ein: ob du es haben musst oder ob es schön zu haben ist
Einige Dinge, die du vielleicht haben musst, sind
- Lebensmittel
- Wasser
- Energieversorgung
- Kleidung
- Unterkunft
- Fahrzeug
- Heizung/Klimaanlage (obwohl eine Klimaanlage in vielen Gegenden des Landes ein Bedürfnis ist)
Einige Beispiele für Wünsche, die wir gerne haben, aber nicht brauchen, könnten sein
- Streaming/TV-Service
- Internet
- Mobiltelefon
- Kleidung (teure oder unnötige Kleidungsstücke)
- Auswärts essen (Essen ist notwendig, aber nicht auswärts)
- Videospiele
- Hobbys (auch diese sind schön, aber nicht lebensnotwendig)
Ein guter Weg, um den Unterschied zwischen einem Bedürfnis und einem Bedarf in deinem Leben zu erkennen, wäre, wenn dein Leben ohne diesen Gegenstand zu Ende wäre (oder im Grunde genommen zu Ende wäre). Wenn ja, dann ist es ein Bedürfnis. Wenn nicht, ist es ein Bedürfnis
Würde dein Leben ohne Fernsehen enden? Nein, dann ist es ein Bedürfnis. Ist dein Leben zu Ende, wenn du nichts isst? Ja, dann ist es ein Bedürfnis
Was sind Beispiele für Wünsche und Bedürfnisse?
Deine Bedürfnisse variieren je nach Wohnort. Wenn du in der Nähe von Geschäften, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten wohnst, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du sie besuchst. Wenn du in der Nähe von Familienmitgliedern wohnst, musst du auch weniger weit fahren
Die Entfernung zu Quellen frischer Luft, Sonnenlicht und Grünflächen erhöht den Stresspegel. Lange Pendelwege belasten deine geistige und körperliche Gesundheit zusätzlich. Menschen, die es vorziehen, in der Nähe von verkehrsreichen Straßen zu wohnen, berichten über ein höheres Angstniveau als diejenigen, die sich abseits des Verkehrs aufhalten
Außerdem leiden Gemeinden, in denen es keine Parks und Grünflächen gibt, unter hohen Kriminalitätsraten und schlechter Arbeitsmoral.
Du musst auch dein Alter und deinen Lebensabschnitt berücksichtigen. Junge Erwachsene suchen in der Regel nach größeren Häusern, während Rentnerinnen und Rentner Wert auf Komfort und Bequemlichkeit legen
Du solltest auch deine Lebensgewohnheiten berücksichtigen
Die Prioritäten für deine Bedürfnisse und Wünsche müssen sorgfältig abgewogen werden. Oft versuchen wir, unerfüllte Wünsche zu befriedigen, anstatt unsere wirklichen Bedürfnisse zu erfüllen. Anstatt dich auf den Kauf von Designerkleidung zu konzentrieren, solltest du lieber für wohltätige Zwecke spenden oder deine Zeit für eine Sache einsetzen, die dir am Herzen liegt Wenn du dich ehrenamtlich engagierst, gewinnst du an Selbstvertrauen und baust sinnvolle Beziehungen auf
Wenn du anderen hilfst, kannst du ihnen nicht nur helfen, sondern auch positive Gefühle in dir wecken. Freiwilligenarbeit stärkt dein Selbstwertgefühl und gibt dir ein besseres Gefühl für deine Ziele.
Wie bereits erwähnt, geht es bei der Prioritätensetzung darum, unnötige Ausgaben zurückzustellen und Geld für größere Ziele zu sparen. Das kannst du erreichen, indem du dein Scheckbuch entrümpelst, Schulden abbaust und investierst. Setze dir vernünftige Erwartungen bezüglich deines Einkommenspotenzials
Konzentriere dich darauf, ein passives Einkommen zu erzielen, anstatt zu versuchen, über Nacht den großen Wurf zu landen. Setze dir Ziele und halte dich an sie. Behalte deine Fortschritte im Auge, indem du dein Bankkonto, deine Kreditkartenabrechnungen und deine Steuererklärungen überprüfst. Verfolge dein Ausgabeverhalten, bis du genau weißt, wohin dein Geld fließt.
Fazit
Die meisten Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu definieren, was zu finanziellen Verlusten und oft zu einem Gefühl der Unerfülltheit führt.
Wenn du den Unterschied zwischen deinen Bedürfnissen und Wünschen nicht kennst, gibst du eher zu viel Geld für unnötige Dinge wie teure Gadgets oder Möbel aus, die nach ein paar Jahren kaputt gehen, so dass du nach Ersatz suchen musst, mit kaputten Gegenständen leben musst oder ohne sie auskommst. Das ist ein Kreislauf, den du nur ändern kannst, wenn du dir über deine Bedürfnisse und Wünsche im Klaren bist und ein Budget aufstellst.
Wenn du deine Bedürfnisse und Wünsche kennst, kannst du dein Budget erstellen und einhalten, um finanziell erfolgreich zu sein.