Ein minimalistischeres Leben: 5 Gründe, warum du es auch willst

Ein minimalistisches Leben mag langweilig klingen, aber es ist weit davon entfernt. Wenn du ein minimalistisches Leben führst, lernst du zu schätzen, was du hast, und hast mehr Zeit für die Dinge, die wirklich wichtig sind. Wer würde das nicht wollen?

Was ist Minimalismus?

der Minimalismus entstand in den 1960er Jahren als eine Kunstform, die sich auf einfache Formen konzentriert. So kann man es auch heute noch beschreiben. Beim Minimalismus geht es um Einfachheit und um die Idee, dass weniger mehr ist.

Mehr Zeug, mehr Dinge zu tun und mehr Menschen um dich herum sind für Minimalisten nicht unbedingt der Schlüssel zu einem besseren Leben. Sie würden sich viel lieber auf die Menschen und die Dinge konzentrieren , die wirklich wichtig sind. Das ist es, was sie schätzen und alles andere ist überflüssig.

Du kannst den Minimalismus also auf viele Dinge in deinem Leben anwenden, sogar auf die Art, wie du kochst.

Minimalistisches Leben, was es bringt

Das hört sich natürlich alles sehr schön an, aber warum solltest du das tun wollen?

1. Frieden und Ruhe

Wenn du minimalistischer lebst, brauchst du weniger. Du willst nicht mehr jede Woche ein neues Outfit oder jede Saison ein neues Trendteil für deine Einrichtung. Und du kannst auf kleinerem Raum mit weniger Zeug leben. Auf diese Weise sparst du Geld und wenn du weniger ausgibst, brauchst du auch weniger Geld. Du kannst zum Beispiel weniger arbeiten.

Aber nicht nur das: Wenn du minimalistisch lebst, dekorierst du auch dein Haus auf diese Weise. Alle überflüssigen Dinge sind weg, es wird aufgeräumt und das spart Berge von Reizen. Wenn du einen Tag lang zu Hause arbeitest, bedeutet das auch, dass es weniger Ablenkungen gibt.

2. Freiheit

Wenn du weniger arbeitest, hast du auch mehr Freiheit zu tun, was du willst. Willst du etwas Neues lernen, kreativ sein, öfter mal ein Mikroabenteuer erleben? Es ist alles möglich.

Außerdem hast du mehr Freiheit, weil dein Haus automatisch aufgeräumt ist und so bleibt. Das bedeutet, dass du viel weniger Zeit mit Hausarbeit verbringst. Das ist nicht nur gut für den Platz in deinem Terminkalender, sondern auch für den Platz in deinem Kopf.

3. Fröhlichkeit und Dankbarkeit

Ein minimalistisches Leben steht für ein glückliches und dankbares Leben. Denn endloses Konsumieren macht dich überhaupt nicht glücklich. Es mag dir einen Kick geben, wenn du etwas Neues kaufst, aber dieser Kick ist oft schnell wieder weg. Mit weniger zufrieden zu sein, ist dauerhaft und macht dich zu einem glücklichen und dankbaren Menschen.

Übrigens: Wenn du gerade erst mit dem minimalistischen Leben anfängst, wird es einige Zeit dauern. Du wirst immer noch Reize erleben, die dich dazu bringen, mehr kaufen zu wollen. Am Anfang wird es mehr Mühe kosten, ihnen nicht nachzugeben.

Bewusst an deinem Sinn für Dankbarkeit zu arbeiten, hilft. Das kannst du tun, indem du vor dem Einschlafen drei Dinge aufschreibst, für die du dankbar bist. Du wirst merken, dass du sie mehr und mehr zu deiner eigenen machst.

4. Nachhaltigkeit

Ein minimalistisches Leben ist sehr nachhaltig, weil du viel weniger verbrauchst. Und weniger zu konsumieren macht die Welt zu einem besseren Ort. Keine unnötige Verwendung von Rohstoffen, keine Umweltverschmutzung, keine unnötigen Transporte, keine Menschen, die ausgebeutet werden. Klingt wunderbar, oder?

Minimalismus bedeutet aber nicht, nie wieder etwas zu kaufen. Du kaufst nur, was du wirklich brauchst und wählst ein hochwertiges Produkt, das unter guten Bedingungen hergestellt wurde. Das ist auch nachhaltiger.

5. Es ist praktisch

Ein minimalistisches Leben ist auch sehr praktisch. Denn wenn du minimalistisch lebst, ist dein Haus eigentlich immer automatisch aufgeräumt. Wir haben gerade gesagt, dass dies eine Menge Zeit im Haushalt spart, aber du verlierst auch nie etwas. Denn dein Haus ist schön und sauber.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen