Ein Gründach installieren – gemütlich & lecker öko

Begrünte Dächer werden immer beliebter, und das ist auch gut so. Begrünte Dächer sind nicht nur unglaublich schön, sie bieten auch viele Vorteile für deinen Wohnkomfort und den Planeten.

Die Vorteile eines Gründachs

Grüne Dächer sind toll. Und seit ein paar Tagen sind wir auch stolze Besitzer eines grünen Sedum-Daches, dank Groendaktotaal. Wir sind ziemlich stolz darauf. Und was noch besser ist: Wir haben schon mehr Vögel im Garten!

Okay, aber warum um alles in der Welt solltest du Moos auf deinem Dach anbringen? Was ist der Sinn? Hier sind die Vorteile:

  • Ein Gründach verbessert die Isolierung deines Dachs. Das spart Heiz- und Klimatisierungskosten. Besonders auf Flachdächern hält es im Sommer viel Hitze ab. Schwarze, flache Dächer können sich im Sonnenlicht stark aufheizen. Außerdem spart es Lärm.
  • Deine Dacheindeckung (besonders bei Flachdächern) hält länger, weil sie nicht direkt den Elementen ausgesetzt ist.
  • Du schaffst eine erhebliche zusätzliche Grünfläche. Das erhöht die Artenvielfalt in deinem Lebensraum. Denke an Insekten und Vögel. Wir haben schon jetzt mehr Vögel im Garten!
  • Das Sedum-Moos wandelt Sonnenlicht und CO2 in Sauerstoff um. Er entfernt auch Feinstaub aus der Luft. So machst du dein Lebensumfeld tatsächlich gesünder!
  • Ein Gründach sorgt dafür, dass das Regenwasser dosiert in die Kanalisation fließt. Deshalb hilft ein Gründach, Überschwemmungen zu verhindern.
  • Das Regenwasser wird auf natürliche Weise gereinigt, da es zuerst durch das Moos und die Substratschicht sinkt. Wenn du eine Regentonne hast, sammelst du saubereres Wasser.
  • Ein begrüntes Dach sieht wunderschön aus. Vor allem, wenn du ihn an einem Anbau anbringst, auf den du jeden Tag blickst, wirst du viel Freude daran haben. Mehr Grün tut den Menschen gut. Es scheint, dass die Menschen mit einer Pflanze auf ihrem Schreibtisch tatsächlich produktiver sind. Wir haben jetzt eine ganze Mooswiese neben unserem Büro!

Mit anderen Worten: Für deine Finanzen, den Planeten, die Nachbarn, die Tiere und deine Psyche ist ein Gründach eine gute Wahl!

Installation eines Gründachs

Es ist eigentlich ganz einfach. Ein Gründach besteht aus mehreren Schichten. Zuerst gibt es eine Anti-Wurzel-Schicht, die verhindert, dass Dinge durch dein Dach wachsen. Dann gibt es noch eine Drainageschicht, die dafür sorgt, dass die Pflanzen keine nassen Füße bekommen, wenn etwas Wasser auf deinem Dach stehen bleibt. Anschließend wird ein Filtertuch angebracht, um zu verhindern, dass das Substrat weggespült wird. Dann kommt die Schicht aus leichtem Substrat (spezielle Erde für das Moos), gefolgt von den Moosmatten.

Pflege und Kosten eines Gründachs

Sobald das Gründach installiert ist, ist es wichtig, dass es in den ersten sechs Wochen regelmäßig bewässert wird. Das bedeutet eine gute Dusche oder das Besprühen deines Daches. Diese sechs Wochen sind notwendig, damit die Pflanzen richtig einwurzeln und alle Nähte verschwinden können.

Danach ist dein Dach praktisch wartungsfrei. Unkraut wird kaum Platz zwischen dem Moos finden. Du musst die Pflanzen nicht gießen, um sie am Leben zu erhalten. Es ist jedoch möglich, dass sich das Sedum bei anhaltender Trockenheit rot färbt. Mit etwas Wasser kannst du dafür sorgen, dass dein Dach wieder grün wird.

Die Kosten für ein Gründach sind je nach Anbieter unterschiedlich. Wenn du das Dach installieren willst, solltest du mit etwa 50 Euro pro Quadratmeter rechnen. Wenn du es selbst machen willst, wird das natürlich viel weniger sein. Die Installation ist einfach zu bewerkstelligen (vor allem auf einem Flachdach). Weil ein Gründach eine längere Lebensdauer deiner Dacheindeckung gewährleistet und weil es ewig hält (sofern du es gut pflegst), ist es eine sinnvolle Investition in deinen Wohnkomfort und eine gesunde Umwelt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top