Alternativen zu gasbefeuerten Heizkesseln

Die Tatsache, dass wir unsere Häuser in Zukunft ohne Gasheizkessel heizen werden, ist eine Gewissheit. In diesem Artikel habe ich die Alternativen zu einer Gastherme aufgelistet.

Senkung unseres Gasverbrauchs

Vor kurzem habe ich einen Artikel geschrieben, in dem ich erklärt habe, was wir in naher Zukunft tun wollen, um unser Zuhause nachhaltiger zu gestalten. Im Moment haben wir noch einen gasbefeuerten Heizkessel, der heißes Wasser durch die Rohre zu den Heizkörpern schickt, um unser Haus zu heizen, aber wir wollen das Gas zu Hause loswerden. So wie jedes Haus irgendwann abgeschaltet werden muss, wollen auch wir Schritte unternehmen, um den Gasanschluss selbst abzuschalten. Vielleicht nicht alles auf einmal, aber in kleinen Schritten.

Aber dein Haus ohne Gas zu heizen, ohne Gas zu kochen und das Wasser für die Dusche ohne Gas zu erhitzen – das ist nicht so einfach. Ich habe mich über die besten Alternativen zu einem Zentralheizungskessel informiert. Was sind die besten und beliebtesten Alternativen zu einem gasbefeuerten Heizkessel? Ich habe unten fünf Alternativen aufgelistet

Wie kann ich mein Haus gasfrei machen? 5 Alternativen für einen Zentralheizungskessel

Die folgenden Alternativen sind verschiedene Schritte, die du unternehmen kannst, um deinen Heizkessel zu ersetzen und dein Haus auf eine andere, nachhaltigere Weise zu heizen, damit es gasfrei wird. Für einige Alternativen gibt es Zuschüsse, für andere nicht. Ob sich das in naher Zukunft ändern wird, bleibt abzuwarten, vor allem jetzt, wo die Regierung beschlossen hat, dass in ein paar Jahren kein gasbefeuerter Heizkessel mehr verkauft werden darf.

1. Installation einer Wärmepumpe

Wenn es darum geht, den gasbefeuerten Heizkessel durch einen nachhaltigen Ersatz zu ersetzen, ist die bekannteste und nachhaltigste Alternative eine Wärmepumpe. Eine Wasserpumpe erwärmt das Wasser mit Hilfe von Erdwärme. Die Installation einer Wärmepumpe ist jedoch nicht ganz billig, derzeit kostet sie zwischen 5000 und 20.000 Euro (ohne Zuschüsse).

Der Kostenunterschied ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass man die Wahl zwischen einer vollelektrischen Wärmepumpe und einer Hydrid-Wasserpumpe hat.

Bei einer vollelektrischen Wasserpumpe kannst du zwischen einer Luft/Wasser-Wärmepumpe (billiger und einfacher zu installieren) und einer Erdwärmepumpe wählen. Letztere ist teurer und komplizierter zu installieren, hat aber den höchsten Wirkungsgrad.

Wichtig zu wissen, wenn du dich für eine vollelektrische Wasserpumpe entscheidest:

  • Dein Haus muss gut gedämmt sein, um den besten Wirkungsgrad zu erzielen – in der Regel sind das Häuser, die nach 2000 gebaut wurden. Es wird empfohlen, dass du in einem Haus mit Energielabel B wohnst.
  • Eine Fußbodenheizung wird wahrscheinlich notwendig sein (weniger Heizbedarf), da eine Wasserpumpe das Wasser nicht so stark erwärmt wie ein herkömmlicher Zentralheizungskessel.
  • Die Kosten für eine vollelektrische Wärmepumpe (einschließlich Installation) liegen zwischen 6.000 und 20.000 €.

Eine hybride Wasserpumpe arbeitet mit Strom und wird an den vorhandenen Heizkessel angeschlossen. Die Wärmepumpe heizt das Haus und der Heizkessel schaltet sich ein, wenn Warmwasser benötigt wird (in der Küche oder im Bad) oder wenn es draußen sehr kalt ist. Das ist zwar keine vollständige Alternative für einen Heizkessel, aber mit einem Anschaffungspreis von 5000 Euro (+ Zuschuss) ist es deutlich günstiger als eine vollelektrische Variante.

2. Elektrokessel

Nicht in jedem Haus kann eine Wärmepumpenanlage installiert werden. Ein elektrischer Heizkessel kann eine gute Alternative sein, um den traditionellen Zentralheizungskessel zu ersetzen. Wie der Name schon sagt, funktioniert ein elektrischer Heizkessel mit Strom – es wird also kein Schornstein benötigt.

Es ist ratsam, sich für einen Elektrokessel zu entscheiden, wenn dein Haus gut isoliert ist und deine Heizung wenig Strom benötigt. Der Verbrauch und die Anschaffung eines Elektrokessels sind etwa 2,5 bis 3 Mal so hoch wie die eines herkömmlichen Kessels. In den kommenden Jahren wird der Strompreis im Vergleich zu Gas sinken, so dass diese Option immer interessanter wird.

Ein elektrischer Heizkessel ist nur in Kombination mit Sonnenkollektoren wirklich rentabel. Diese werden dann einen großen Teil der zusätzlichen Stromkosten auffangen.

3. Solar-Wassererhitzer

Ein solarbetriebener Warmwasserbereiter (oder Solarkollektor) ist eine hervorragende Alternative zum gasbetriebenen Zentralheizungskessel. Allerdings muss gesagt werden, dass du für einen Solarboiler die Sonne brauchst. Duh

Der solare Warmwasserbereiter wird auf dem Dach angebracht und fängt das Sonnenlicht ein. Dieses Sonnenlicht wird absorbiert und in Wärme umgewandelt. Über ein Rohrsystem wird die Flüssigkeit im Solarkessel in einen mit Leitungswasser gefüllten Speicherbehälter weitergeleitet.

Mit einem Solarboiler kannst du bis zu etwa der Hälfte deines Warmwasserverbrauchs einsparen. Besonders im Sommer kannst du fast dein gesamtes Warmwasser aus dem Solarboiler beziehen. Die Kosten für einen solaren Warmwasserbereiter liegen bei etwa 3300 Euro (für eine Familie) – hier findest du eine gute Übersicht über viele Typen und Größen.

Es gibt aber auch eine ganze Menge Subventionen. Der Zuschuss für einen solaren Warmwasserbereiter für eine Familie beträgt etwa 1100 Euro, so dass ein solarer Warmwasserbereiter nur 2200 Euro kostet

4. Pellet-Ofen

Ein Pelletofen kann eine kostengünstige und umweltfreundliche Art sein, dein Haus zu heizen. Ob es wirklich die nachhaltigste Alternative ist, ist immer umstritten. Es ist jedoch weniger umweltschädlich als das Heizen mit Erdgas. Besonders in einem schlecht isolierten Haus kannst du mit einem Pelletofen kostengünstig heizen.

Ein Nachteil eines Pelletofens ist, dass bei der Verbrennung der Pellets Feinstaub entsteht (weniger als bei einem Holzofen). In größeren Mengen ist das schlecht für deine Gesundheit und für die Umwelt.

Mit einem Pelletofen heizt du einen Raum im Haus – normalerweise das Wohnzimmer. Verwechsle aber einen Pelletofen nicht mit einem Holzofen. Der Unterschied ist, dass ein Kaminofen – wie der Name schon sagt – das Haus durch die Verbrennung von Holz heizt.

Pelletöfen funktionieren ein bisschen anders – sie arbeiten mit Pellets, kleinen Stäbchen aus gepressten Holzfasern. Der Pelletofen hat einen Verteiler, der die Pellets in die Brennkammer wirft. Das Feuer geht nicht so schnell aus, weil der Verteiler immer wieder Pellets in die Brennkammer wirft. Dafür braucht ein Pelletofen aber Strom. Und natürlich genug Pellets, um dein Zuhause warm zu halten. Auch hier gibt es einen Fördertopf – Pelletöfen werden auf bol.com verkauft.

5. Infrarot-Paneele

Infrarotpaneele werden als Alternative zu gasbefeuerten Zentralheizungskesseln immer beliebter. Wie funktioniert das? Du befestigst die Infrarotpaneele an der Decke an den Stellen, an denen du dich am meisten aufhältst. Über der Couch, dem Esstisch, in der Toilette, über deinem Bett – Orte wie diese.

Mit einem An/Aus-Schalter bestimmst du, welche Platten du zum Aufwärmen einschalten möchtest. Infrarotpaneele (wie dieses hier) geben Strahlungswärme ab, die sich ein bisschen so anfühlt, als würde die Sonne auf deine Haut fallen.


Soweit ich weiß, sind das die gängigsten Alternativen, um dein Haus ohne Gas zu heizen. Hast du irgendwelche Tipps, Ergänzungen oder Ideen? Lass es uns in einem Kommentar unten wissen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen