Wie wird man eine inspirierende Führungskraft?

Inspirierende Führung… Mike findet das ein etwas seltsames Konzept. Heutzutage hört man viel über inspirierende Führung, aber wann bist du inspirierend? Das hat sich Ralf auch gefragt:

“Wie kann ich mich zu einer inspirierenden Führungskraft entwickeln?”

Wir verstehen, was mit inspirierender Führung gemeint ist. Aber die Worte sind etwas widersprüchlich. Für Karl ist Führung vor allem der “Do-over”-Effekt, bei dem man Menschen führt, indem man ihnen sagt, was sie tun sollen.

Wenn du den Menschen genau sagst, was sie tun sollen, ist das nicht inspirierend. Jemanden zu überzeugen, ist auch nicht unbedingt inspirierend. Bei der Inspiration geht es darum, Menschen dazu zu bringen, selbst etwas zu tun. Deshalb passen die Wörter nicht gut zusammen, sagt Karl.

Bist du ein Anführer oder ein Mitläufer?

Bevor du dich zu einer inspirierenden Führungskraft entwickelst, ist es wichtig, die folgende Frage ehrlich zu beantworten: “Bist du ein Anführer oder ein Mitläufer?

Die überwiegende Mehrheit der Menschen (80 %) sind Mitläufer. Nur 20% der Menschen sind von Natur aus Führungskräfte.

Follower sind mit dem Folgen völlig einverstanden. Für sie ist es nicht notwendig, das Sagen zu haben. Sie finden es in Ordnung, wenn jemand anderes für sie auswählt.

Führungspersönlichkeiten wollen nicht, dass jemand anderes für sie entscheidet. Sie wollen es zu 100% selbst machen.

Mike weiß, so weit er sich erinnern kann, dass er nie wollte, dass sein Leben von jemand anderem bestimmt wird. Daraufhin rebelliert er sofort. Vielleicht ist er deshalb selbst ein Anführer geworden. Er liebt es, die Initiative zu ergreifen. Wenn es eine Gruppe gibt und er merkt, dass es Handlungsbedarf gibt, wird er sich sofort darum kümmern.

Verschiedene Arten der Führung

Es gibt verschiedene Arten von Führungskräften. Es gibt Führungskräfte, die an einer Kreuzung stehen und sagen: “Du musst diesen Weg gehen”. Auf der anderen Seite gibt es die Führungskraft, die mit gutem Beispiel vorangeht. Er geht mit gutem Beispiel voran und inspiriert andere, ihm zu folgen.

Wenn Mike davon spricht, “die Führung zu übernehmen”, bedeutet das vor allem, dass er den Ton angibt. Er geht mit gutem Beispiel voran und inspiriert die Menschen, entweder mit ihm zu gehen oder über sich hinauszuwachsen.

Bei der Führung geht es darum, zu inspirieren und zu fördern. Als Führungskraft willst du Menschen in eine Situation bringen, in der sie sich wohlfühlen und Höchstleistungen erbringen können.

Was bringt dir die Führung?

Viele Menschen haben die Vorstellung, dass es bei der Führung um die Menschen geht, die man führt. Aber letztendlich geht es um dich selbst. Deshalb brauchen wir mehr Selbsterkundung. Finde für dich selbst heraus, was dir Führung gibt. Warum ist es wichtig, dass du führst?

Vielleicht willst du eine Führungskraft sein, weil du nicht willst, dass die Dinge für dich entschieden werden. Dann kommt es mehr oder weniger von einem Schmerz oder einer Frustration. Auf der anderen Seite kann es dir auch die Möglichkeit geben, einen Beitrag für die Menschen zu leisten. Oder es kann dir ein Gefühl der Kontrolle geben. Du hast das Sagen und kannst die ganze Situation kontrollieren.

Es gibt nicht nur positive Aspekte von Führung. Manchmal ist es schön, sich zurückzulehnen und alle Probleme jemand anderem zu überlassen.

Dringende Führung vs. unterwürfige Führung

Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es verschiedene Arten von Führung.

Auf der einen Seite hast du den Anführer, der genau entscheidet, was getan werden muss. Manche Menschen mögen es sehr, wenn eine Führungskraft ihnen Aufgaben gibt, die sie erledigen sollen. Wenn sie die Aufgaben erledigt haben, bekommen sie einen grünen Stempel und können nach Hause gehen. Du kannst das als Führung sehen, aber es ist nicht unbedingt eine inspirierende Führung. Es ist eher eine dringende Führung.

Auf der anderen Seite hast du die dienende Führung. Als dienende Führungskraft weißt du, wo das Unternehmen steht und wohin es gehen muss. Du weißt, was jeder tun sollte und stellst sicher, dass jeder weiß, was von ihm erwartet wird. Du sorgst dann dafür, dass sich jeder dafür verantwortlich fühlt. Du bist da, um zu dienen. Wenn dich jemand braucht, dienst du. Du machst das, ohne dass andere aktiv werden müssen. Du schaffst ein Umfeld, in dem sich der andere sicher fühlt und sich entfalten kann.

Du kannst dienende Führung mit Curling vergleichen. Als dienender Leiter bist du derjenige mit dem Besen, der den Weg fegt, damit jemand anderes spielen kann. Wenn du das tust, bist du bereits eine inspirierende Führungskraft im Team. Vor allem, wenn du die Richtung vorgibst, die Route erkundest, den Ton angibst und die Leute hinter dir hast.

Welche Form der Führung passt zu dir?

Du solltest dir darüber im Klaren sein, ob du überhaupt eine Führungskraft sein willst. Dann kannst du schauen, was dir Führung bringt. Danach kannst du schauen, welche Form der Führung am besten zu dir passt.

Bist du eine dienende Führungskraft? Oder bist du eher eine strategische Führungskraft? Vielleicht bist du ein Visionär und hast schon eine genaue Vorstellung davon, wie etwas aussehen wird. Du hast ein Gespür für den Markt. Das ist ein weiterer Weg, wie du Menschen inspirieren kannst.

Es wird auch Führungskräfte geben, die das Einzelcoaching besonders mögen. Sie müssen nicht so viel managen, sondern nehmen die Leute gerne an die Hand.

Auf der anderen Seite gibt es Führungskräfte, die sehr direkt sind und den Leuten genau sagen, was sie tun sollen. Das ist nicht unbedingt eine schlechte Sache. Schon gar nicht in einem Land wie Deutschland, wo es endlose Polder gibt. Am Ende muss jemand den gordischen Knoten durchschlagen und sich trauen, es zu tun.

Wenn du einmal die Rolle der Führungskraft übernommen hast, stellst du fest, dass es immer Eigenschaften gibt, die du verbessern kannst. Dann geht es erst richtig los.

Vielleicht hast du schon ein Bild vor Augen, wie eine inspirierende Führungskraft kommunizieren sollte. Aber du machst es noch nicht so gut, weil du nicht klar genug kommunizierst. Eine klare Botschaft ist eine wichtige Eigenschaft, die man als Führungskraft entwickeln muss.

Du solltest auch überprüfen, ob die Nachricht angekommen ist und vom Rest der Gruppe unterstützt wird. Du denkst vielleicht: “Ich bin inspirierend, also werden sie alle tun, was ich sage”. In der Praxis sieht es oft anders aus.

Wie verdienst du dir als Führungskraft Respekt?

Die einfachste Art, ein Unternehmen zu führen, ist ein autoritäres Management. Du kontrollierst und gestaltest die Rahmenbedingungen. Es ist genau aufgeschrieben, was jemand zu tun hat. Wenn jemand etwas gut macht, ist das eine Selbstverständlichkeit. Wenn jemand etwas falsch macht, wird er korrigiert.

Wenn du diese Form der Führung wählst, setzt du Arme und Beine ein. Willst du stattdessen Hirn und Herz? Dann musst du über den Tellerrand schauen.

Wählst du den einfachen Weg und sagst, dass andere dich respektieren sollten? Wir glauben nicht, dass du die Menschen dazu bringst, über sich selbst hinauszuwachsen. Außerdem werden andere dich nicht besonders inspirierend finden. Sie könnten dich für eine kompetente Führungskraft halten. Aber kein inspirierender Anführer. Dafür brauchst du etwas Besonderes.

Als Führungskraft musst du dir Respekt verdienen. Du verdienst dir keinen Respekt, indem du ihn aufschreibst. Respekt zu verdienen hängt eng mit deinem Belohnungsfaktor zusammen. Du willst einen Sympathiefaktor schaffen, damit die Leute sich für dich anstrengen wollen. Nicht, weil sie gefeuert werden würden, sondern weil sie wollen, dass du es tust.

Um einen Gunstfaktor zu erhalten, brauchst du Verletzlichkeit. Angenommen, du bist als Führungskraft gestresst wegen deiner Ziele. Du nimmst diesen Stress mit auf die Arbeit, aber du kommunizierst ihn nicht. Du sagst nur, was getan werden muss und übst Druck aus. Auf diese Weise projizierst du deinen Stress auf dein Team. Dann wirst du zu einem Zwangsanführer. Ein Pusher.

Stattdessen kannst du deine Situation erklären und deine Verletzlichkeit zeigen. Es mag sehr unprofessionell erscheinen, deine Bedenken mitzuteilen. Aber du wirst sehen, dass du den Gunstfaktor des Teams viel mehr bekommst. Es ist inspirierend.

Wie bringst du Menschen dazu, dir zu folgen?

Wenn du anfängst, als Führungskraft in der Praxis zu arbeiten, wirst du garantiert auf Dinge stoßen. Du wirst immer herausgefordert werden.

Ein Tipp, den Mike häufig an Führungskräfte in Unternehmen weitergibt, lautet: “Setze dir kleine, erreichbare Ziele”. Halte es einfach. Entscheide zum Beispiel jedes Quartal, auf welches Thema oder Problem du dich konzentrieren möchtest.

Als Führungskraft bist du ein kooperativer Vorarbeiter. Du kannst die Führung einer Gruppe mit der eines Wolfsrudels vergleichen. In einem solchen Rudel sieht man oft, dass der Anführer zuerst frisst. Der Rest wird folgen. Das klingt sehr primär, ist es aber aus einem bestimmten Grund.

Im Moment gibt es in der Politik einen enormen Ruf nach einer starken Führungspersönlichkeit. Wenn die Führungskraft nicht inspirierend ist, entsteht Unruhe in der Gruppe. Es kommt zu zivilem Ungehorsam. Das kann passieren, wenn du in deiner Botschaft nicht konsequent bist und wenn du nicht klar formulierst, was von den Menschen erwartet wird.

Vielleicht kennst du das Buch “Leaders eat last”. Dies ist ein bekanntes Buch über Führung, in dem es um das Prinzip des Förderns geht. Als Führungskraft triffst du die schwierige Entscheidung und bist letztendlich verantwortlich. Du erleidest den Schmerz und verhinderst so, dass die Menschen, die du führst, verletzt werden.

Das Buch erzählt von Soldaten an der Front. Sie mussten von ihrem Graben durch den Kugelregen auf die andere Seite rennen. Das Risiko, von einer Kugel getroffen zu werden, war beträchtlich. Was hat sie überhaupt dazu bewogen zu fliehen? Soldaten, die dazu befragt wurden, antworteten: “Weil derjenige, der neben mir steht, das auch tun würde.”

Das ist es, was einen guten Anführer in der Armee ausmacht. Du bringst Opfer für deinen Anführer oder deine Anführerin, weil du weißt, dass er oder sie dasselbe für dich getan hätte.

Der erste Schritt zu einer inspirierenden Führungskraft

Was ist eine starke Führungskraft? Und was finden die Menschen inspirierend? Es gibt nur einen Weg, das herauszufinden: frag die Leute. Und du hast noch keine Führungsposition? Dann gibt es immer Menschen um dich herum, wie Freunde und Familie. Du kannst deine Führungsqualitäten auf viele Arten trainieren.

Der Weg zu einer inspirierenden Führungskraft beginnt damit, dass du dir darüber klar wirst, was du persönlich magst. Zeige es in deinem Verhalten. Sprich es nicht nur aus, sondern zeige durch dein Verhalten, was du unter Führung verstehst.

Was willst du für dein Team tun?

Einerseits willst du dir als – zukünftige – inspirierende Führungskraft darüber klar werden, was du magst. Andererseits ist es aber auch wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob sie funktioniert. Dein Bild von der Welt kann ganz anders sein als das, das andere von ihr haben.

Als Führungskraft denkst du vielleicht zuerst darüber nach, was du von den Menschen für dich tun willst. Du hast das Endergebnis vor Augen und führst die Gruppe dorthin. Allerdings musst du auch hier einen Wechsel vornehmen. Was willst du für die anderen tun? Was willst du, dass sie davon haben? Und wie willst du sie wachsen lassen?

An der IMU setzt Karl Dinge in die Praxis um, die sich sehr kontraintuitiv anfühlen. Als inspirierende Führungskraft musst du in der Lage sein, dein Team persönlich wachsen zu lassen. Du musst sie aus ihrer Komfortzone herausreißen, damit sie wachsen und glücklich werden.

Karl hat seinem Team zum Beispiel einmal vor Weihnachten ein ganzes Jahr lang persönliche Trainingseinheiten geschenkt. Das Team reagierte mit mäßiger Begeisterung. Am Ende waren alle sehr glücklich. Es hat ihnen eine Menge gebracht.

Neulich hat Karl sein ganzes Team auf Lebensmittelunverträglichkeiten testen lassen. In ein paar Wochen werden sie die Ergebnisse bekommen. Für Karl war es eine Offenbarung zu wissen, welche Lebensmittel er nicht essen sollte. Und das wünscht er sich auch für sein Team.

Gerade wenn man etwas durchsetzt, das sich zunächst schmerzhaft anfühlt, wird das Team danach inspiriert. Auch das ist ein Faktor der inspirierenden Führung. Du musst dich trauen, schwierige Dinge zu tun.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen