Wie pflegst du soziale Kontakte?

Mit einem anstrengenden Job und all der Hektik des Alltags kann es schwierig sein, ein soziales Leben zu führen . In Zeiten der Korona ist das noch schwieriger, weil es nicht mehr möglich ist, jemanden spontan zu treffen. Partys, Feste und Versammlungen sind nicht mehr erlaubt. Das macht es schwierig, soziale Kontakte zu pflegen

Bei all seinen Unternehmungen hat Karl festgestellt, dass er im Laufe der Jahre immer schneller mit Menschen in Kontakt treten konnte und dass sein soziales Leben gewachsen ist. Das bedeutet, dass es mehr Zeit braucht, um sie zu pflegen. In den letzten paar Monaten war es etwas schwieriger. Man muss die Leute wirklich persönlich treffen und man sieht sich nicht einfach spontan. Du verbringst sehr viel Zeit zu Hause. Wie gehst du damit um?

Wähle deine sozialen Kontakte

Es ist wichtig, dass du immer wieder an die Menschen denkst, mit denen du zusammen sein willst. Das Tückische daran ist, dass gerade bei den Menschen, die dir am nächsten sind, eine Art Selbstverständlichkeit entsteht. Diese Leute verstehen, dass du beschäftigt bist, also sagst du ihnen leichter ab. Es ist sehr einfach, sich vor sich selbst zu rechtfertigen, dass du wenig Kontakt zu ihnen hast. Wenn du soziale Kontakte pflegen willst, musst du auf diese Selbstverständlichkeit besonders achten. Das passiert oft bei den Menschen, die du am meisten liebst. Und sie lieben dich auch am meisten

Es klingt sehr logisch, sich auf die Freundschaften zu konzentrieren, die dir am nächsten sind. Konzentriere dich auf die Menschen, in die du deine Energie am liebsten stecken würdest. In der Praxis passiert jedoch oft das Gegenteil.

Du schenkst den sozialen Kontakten, bei denen du Zweifel hast, besondere Aufmerksamkeit.

Karl fällt das besonders im Büro auf. Als Arbeitgeber neigst du dazu, dich auf die Leute zu konzentrieren, denen es nicht so gut geht. Hier ist Arbeit nötig, um sie auf ein höheres Niveau zu heben. Du hast das Gefühl, dass die Leute, denen es gut geht, alleine zurechtkommen. Du schenkst ihnen keine Beachtung

Das Gleiche passiert mit sozialen Kontakten. Du schenkst den sozialen Kontakten, bei denen du Zweifel hast, besondere Aufmerksamkeit. Die Kontakte, die dir am nächsten sind, lassen dich so sein, wie du bist und verlangen weniger Aufmerksamkeit

Welche sozialen Kontakte möchtest du in deinem Leben haben?

Die folgende Übung mag etwas dramatisch klingen, aber sie ist sehr effektiv. Erstelle eine Liste mit allen Menschen, mit denen du regelmäßig Kontakt hast. Es gibt ein Kriterium: Du kannst nur Menschen aufschreiben, über die du wirklich untröstlich wärst, wenn sie aus deinem Leben verschwinden würden. Das kann wegen eines Todesfalls sein, aber auch zum Beispiel wegen einer Scheidung

Bei dieser Übung lässt du deinen Körper sprechen, um einzuschätzen, wie wichtig ein Kontakt ist. Vielleicht fällt dir auf, dass sich bestimmte Freundschaften im Laufe der Jahre verändert haben. Vielleicht hast du dich früher geärgert, wenn jemand aus deinem Leben verschwunden ist, aber das hat sich jetzt geändert. Vielleicht habt ihr euch im Laufe der Jahre auseinandergelebt. Es kann auch andersherum passieren. Vielleicht waren dir einige Menschen vor ein paar Jahren nicht sehr wichtig, aber inzwischen bist du ihnen viel näher gekommen.

Wenn du deine sozialen Kontakte pflegen willst, ist es wichtig, dass du dich auf die Menschen konzentrierst, die wirklich wichtig sind.

Es kann ziemlich konfrontierend sein, deine sozialen Kontakte auf diese Weise aufzuschreiben. Mike macht die Übung manchmal mit Leuten in einem Raum. Nach der Übung bittet Mike das Publikum, die Hand zu heben, wenn sie mehr als 20 Personen aufgeschrieben haben. Das ist oft nur eine sehr kleine Gruppe im Raum. Manchmal gibt es nicht mehr als 12 oder höchstens 14 Menschen in deinem Leben, die wirklich wichtig sind. Wenn du deine sozialen Kontakte pflegen willst, ist es wichtig, dass du dich auf die Menschen konzentrierst, die wirklich wichtig sind

Über welchen Kanal willst du in Kontakt bleiben?

Wenn du dir überlegt hast, welche Menschen dir wichtig sind, kannst du dir überlegen, welchen Kanal du nutzen willst, um in Verbindung zu bleiben. Manche Menschen mögen zum Beispiel WhatsApp nicht. Sie möchten lieber, dass du sie einmal im Monat besuchst, als ihnen jeden Tag eine Nachricht zu schicken

Andere Menschen möchten vielleicht jeden Tag eine Nachricht erhalten. Finde heraus, welche Kanäle für dich funktionieren und welche nicht. Karl zum Beispiel telefoniert nicht gerne. Er mag es nicht, wenn er seine Zeit zu irgendeiner Tageszeit jemand anderem überlassen muss, der sich diese Zeit ausgesucht hat. Er kann eine WhatsApp-Nachricht beantworten, wann immer er will. Wenn es um einen Telefonanruf geht, kannst du in diesem Moment nichts anderes tun, als den Anruf zu tätigen

In Karls Netzwerk gibt es auch eine Reihe von Menschen, die WhatsApp bewusst nicht nutzen, obwohl es ihr bevorzugtes Kommunikationsmittel ist. Das verwässert den Kontakt ein wenig, was eigentlich nicht der Fall sein sollte

Weniger Kontakte, die dich Energie kosten

Wenn du eine Zeit lang nicht aufpasst, wirst du im Laufe der Jahre viele neue Kontakte knüpfen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt sind es so viele, dass nicht alle die gleiche Aufmerksamkeit bekommen können. Du hast vielleicht immer noch die Vorstellung, dass dein Kontaktkreis recht klein ist, aber schreibe doch einmal auf, mit wem du monatlich Kontakt hast. Bevor du dich versiehst, wird die Liste ziemlich lang. Dann kannst du schauen, welchen Menschen du die meiste Aufmerksamkeit schenken willst und welchen weniger. Es kann manchmal schwierig sein, Kontakte loszulassen und einfach zu akzeptieren, dass du Menschen in deinem Leben triffst, sie mitnimmst und dich manchmal wieder verabschiedest. Dieser Prozess ist ganz natürlich.

Wenn du jetzt auf dein soziales Leben schaust und feststellst, dass kaum jemand Aufmerksamkeit bekommt, fragst du dich vielleicht, warum das so ist. Es könnte sein, dass es dir nicht gut geht und du dich zurückziehst. Es könnte auch sein, dass du von den meisten Menschen in deinem Leben keine Energie bekommst. Welche Beziehungen in deinem Leben sind emotional anstrengend für dich? Wenn du dich mit solchen Leuten triffst, kostet das einfach Energie.

Welche Beziehungen in deinem Leben sind emotional anstrengend für dich?

Ein weiterer gefährlicher Test, den du machen kannst, ist die Vorstellung, dass du am Freitagabend ein Date mit einem guten Freund hast und er eine Stunde vorher absagt. Bist du glücklich oder ärgerst du dich darüber? Wenn du glücklich bist, kann es sein, dass die Beziehung für dich emotional anstrengend ist. Du bist erleichtert, dass es nicht passiert. Es ist besser, diese Kontakte so zu lassen, wie sie sind, und weniger Energie in sie zu stecken. Das geht ganz einfach, indem du sie nicht bewusst suchst und nur reagierst, wenn sie zu dir kommen. Die Menschen, in die du investieren möchtest, können proaktiver angesprochen werden

Soziale Kontakte während des Umzugs aufrechterhalten

Als Mike auf sich allein gestellt war und mehr Zeit und Aufmerksamkeit für seine sozialen Kontakte aufbringen musste, überlegte er, wie er das am besten tun konnte. Er beschloss, es mit etwas anderem zu kombinieren, das ihm Spaß macht: Wandern und Radfahren. Wenn er draußen in der Natur unterwegs ist, fühlt er sich am wohlsten. Er dachte sich, dass er das mit Geselligkeit verbinden könnte, indem er in der Zwischenzeit einen Freund anrief.

Die Pflege deiner sozialen Kontakte ist etwas, das dir Energie geben sollte

Es hat sich gezeigt, dass es sehr gut funktioniert, gleichzeitig Sport zu treiben und soziale Kontakte zu pflegen. Während er telefonierte, erzählte er mir, wo er gerade lief und wie es aussah. Weil Laufen ihn auf jeden Fall glücklich macht, tut es auch gleich etwas für den Kontakt. Wenn er in vollem Schwung ist, ist es auch einfacher, diese Kontakte aufrechtzuerhalten

Die Pflege deiner sozialen Kontakte ist etwas, das dir Energie geben sollte. Wenn du von etwas Energie bekommen willst, musst du ihm auch Energie geben. Manche Beziehungen kosten auf der einen Seite Energie, aber auf der anderen Seite geben sie auch Energie. Das gilt z. B. für Kinder. Wenn sich eine seiner Töchter in einer emotionalen Phase befindet, findet Mike es einerseits wunderbar, zu helfen, aber andererseits kann es auch Energie kosten. Das ist eine ganz normale Reaktion

In Mikes Fall sind das spontane Anrufe. Natürlich kannst du die Dinge auch straffer planen. Zum Beispiel: “Wir werden uns jeden Montagabend treffen, weil wir dann zusammen Sport machen”

In welcher Form bleibst du in Kontakt?

Du kannst verschiedene Formen nutzen, um soziale Kontakte zu pflegen.

Vor einiger Zeit, als Karl noch weiter vom Büro entfernt wohnte, kombinierte er sein halbstündiges Radfahren mit der Pflege seiner Kontakte. Jeden Tag fuhr er eine halbe Stunde mit dem Fahrrad hin und eine halbe Stunde zurück. Das waren seine Anrufzeiten. Er rief oft eine Stunde am Tag an und hatte immer eine Liste im Kopf, die er abarbeiten wollte

Das tat er vor allem in der Zeit, in der es ihm nicht so gut ging. Das war sofort ein guter Test. Denn wen rufst du an, wenn es dir nicht gut geht? Damals hatte er nur ein paar Leute, mit denen er sich wohlfühlte, und er rief sie an. Das heißt natürlich nicht, dass du dich nur in schlechten Zeiten melden sollst, aber es ist eine gute Überlegung, welche Leute du anrufen solltest und welche nicht, wenn etwas wirklich schief läuft.

Karl findet auch, dass gemeinsames Training eine gute Möglichkeit ist, den Kontakt zu halten. In der Vergangenheit ging er zum Beispiel einen Abend pro Woche zum Squashing. Du hast ihn dann jede Woche automatisch in deinem Terminkalender, sodass du keine Energie in die Planung stecken musst

Magische Momente

Wie kannst du deine sozialen Kontakte am besten pflegen? Um das herauszufinden, erstelle zunächst eine Liste mit den Menschen, von denen du absolut sicher bist, dass du sie für lange Zeit in deinem Leben behalten möchtest. Mach dann eine Liste mit Aktivitäten, bei denen du dich am wohlsten fühlst. Das kann zum Beispiel Sport sein, ein gemeinsamer Saunabesuch oder eine Wanderung

Du kannst dir auch überlegen, wie oft du all diese Menschen sehen willst. Manche Leute siehst du vielleicht einmal im Monat, andere alle paar Monate oder sogar zweimal im Jahr. Das spielt keine Rolle. Es geht um die Erfahrung, die du machen willst

Im Leben geht es nicht um das Sammeln von Besitztümern, sondern um das Sammeln von Erfahrungen. Erlebnisse machen am meisten Spaß, wenn du sie mit Menschen machst, die dir nahestehen

Mike liebt es, magische Momente zu schaffen. Er mag es, Menschen zu überraschen. Er genießt es, Menschen magische Momente zu schenken. Das macht er zum Beispiel immer mit seinen Kindern

Am Ende des Lebens geht es vor allem um diese magischen Momente. Für Mike ist es wie das Auffädeln von Perlen. Er möchte ein Leben haben, in dem er so viele magische Momente wie möglich erlebt. Und vor allem zusammen mit den Menschen, die ihm am nächsten sind

Soziale Kontakte in der Koronazeit aufrechterhalten

Bei der Pflege deiner Kontakte geht es vor allem um Spontaneität. Manchmal muss man diese Spontaneität ein wenig erzwingen. Wenn du weißt, dass du mit bestimmten Menschen in deinem Leben viel Zeit verbringen möchtest, plane diese Momente. Sonst füllt sich das Leben mit allen möglichen unnützen Dingen, die dich hinterher nicht unbedingt glücklich machen

Die Corona-Zeit macht es nicht einfacher. Am Anfang lautete die Botschaft: “Bleib zu Hause, ob du krank bist oder nicht.” Die Menschen gingen nur auf die Straße, wenn sie wirklich einen Grund dazu hatten. Das löste eine gewisse Angst aus

Im Sommer lief es viel besser, aber die Menschen hatten immer noch den Eindruck, dass die Welt stillsteht. Wo du normalerweise im Sommer spontan auf einen Drink in ein Straßencafé gehst, ist das im letzten Sommer viel weniger passiert. Auch wenn die Terrassen offen waren

In diesen Zeiten ist es sehr einfach zu denken: “Ich sitze zu Hause und es gefällt mir, nichts tun zu müssen” Soziale Verabredungen werden abgesagt, du musst nicht zur Arbeit gehen und das ganze “Müssen” fällt weg. Das ist eine Zeit lang sehr schön. Aber dann merkst du, dass du isoliert wirst. Du denkst nicht mehr daran, andere Menschen zu bitten, etwas gemeinsam zu tun. Vielleicht ist deine erste Reaktion, “Nein” zu sagen, wenn dich jemand um etwas bittet. Wenn du zwei Wochen lang zu Hause sitzt und den ganzen Tag Netflix guckst, wird es so bequem, dass jede Verpflichtung eine zu viel wird

Karl hat es während der Abriegelung auch bemerkt. Seine ganze Woche war leer, bis auf eine persönliche Trainingseinheit am Donnerstagmorgen. Dieses eine Training war ihm ein Dorn im Auge. Er hatte die ganze Woche frei, aber dieser eine Termin fühlte sich nicht so an

Auf diese Weise kannst du dich wirklich verrückt machen. Das musst du überwinden, denn es wird dich nicht glücklich machen, dich sozial zu isolieren. Unterbrich sie, sag noch einmal “Ja”, wenn dich jemand bittet, etwas zu tun, und schlag einfach etwas vor, das ihr gemeinsam unternehmen könnt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie pflegst du soziale Kontakte?

Mit einem anstrengenden Job und all der Hektik des Alltags kann es schwierig sein, ein soziales Leben zu führen . In der heutigen Zeit der Korona ist das noch schwieriger, weil es nicht mehr möglich ist, jemanden spontan zu treffen. Partys, Feste und Versammlungen sind nicht mehr erlaubt. Das macht es schwierig, soziale Kontakte zu pflegen

Mit all seinen Geschäften und auch dem Podcast hat Karl gemerkt, dass er im Laufe der Jahre immer schneller mit Menschen in Kontakt kommt und dass sein soziales Leben wächst. Es braucht also auch mehr Zeit, sie zu pflegen. In den letzten paar Monaten war es etwas schwieriger. Man muss die Leute wirklich persönlich treffen und man sieht sich nicht einfach spontan. Du verbringst sehr viel Zeit zu Hause. Wie gehst du damit um?

Wähle deine sozialen Kontakte

Es ist wichtig, dass du immer wieder an die Menschen denkst, mit denen du zusammen sein willst. Das Tückische daran ist, dass gerade bei den Menschen, die dir am nächsten sind, eine Art Selbstverständlichkeit entsteht. Diese Leute verstehen, dass du beschäftigt bist, also sagst du ihnen leichter ab. Es ist sehr einfach, sich vor sich selbst zu rechtfertigen, dass du wenig Kontakt zu ihnen hast. Wenn du soziale Kontakte pflegen willst, musst du auf diese Selbstverständlichkeit besonders achten. Das passiert oft bei den Menschen, die du am meisten liebst. Und sie lieben dich auch am meisten

Es klingt sehr logisch, sich auf die Freundschaften zu konzentrieren, die dir am nächsten sind. Konzentriere dich auf die Menschen, in die du deine Energie am liebsten stecken würdest. In der Praxis passiert jedoch oft das Gegenteil.

Du schenkst den sozialen Kontakten, bei denen du Zweifel hast, besondere Aufmerksamkeit.

Karl fällt das besonders im Büro auf. Als Arbeitgeber neigst du dazu, dich auf die Leute zu konzentrieren, denen es nicht so gut geht. Hier ist Arbeit nötig, um sie auf ein höheres Niveau zu heben. Du hast das Gefühl, dass die Leute, denen es gut geht, alleine zurechtkommen. Du schenkst ihnen keine Beachtung

Das Gleiche passiert mit sozialen Kontakten. Du schenkst den sozialen Kontakten, bei denen du Zweifel hast, besondere Aufmerksamkeit. Die Kontakte, die dir am nächsten sind, lassen dich so sein, wie du bist und verlangen weniger Aufmerksamkeit

Welche sozialen Kontakte möchtest du in deinem Leben haben?

Die folgende Übung mag etwas dramatisch klingen, aber sie ist sehr effektiv. Erstelle eine Liste mit allen Menschen, mit denen du regelmäßig Kontakt hast. Es gibt ein Kriterium: Du kannst nur Menschen aufschreiben, über die du wirklich untröstlich wärst, wenn sie aus deinem Leben verschwinden würden. Das kann wegen eines Todesfalls sein, aber auch zum Beispiel wegen einer Scheidung

Bei dieser Übung lässt du deinen Körper sprechen, um einzuschätzen, wie wichtig ein Kontakt ist. Vielleicht fällt dir auf, dass sich bestimmte Freundschaften im Laufe der Jahre verändert haben. Vielleicht hast du dich früher geärgert, wenn jemand aus deinem Leben verschwunden ist, aber das hat sich jetzt geändert. Vielleicht habt ihr euch im Laufe der Jahre auseinandergelebt. Es kann auch andersherum passieren. Vielleicht waren dir einige Menschen vor ein paar Jahren nicht sehr wichtig, aber inzwischen bist du ihnen viel näher gekommen.

Wenn du deine sozialen Kontakte pflegen willst, ist es wichtig, dass du dich auf die Menschen konzentrierst, die wirklich wichtig sind.

Es kann ziemlich konfrontierend sein, deine sozialen Kontakte auf diese Weise aufzuschreiben. Mike macht die Übung manchmal mit Leuten in einem Raum. Nach der Übung bittet Mike das Publikum, die Hand zu heben, wenn sie mehr als 20 Personen aufgeschrieben haben. Das ist oft nur eine sehr kleine Gruppe im Raum. Manchmal gibt es nicht mehr als 12 oder höchstens 14 Menschen in deinem Leben, die wirklich wichtig sind. Wenn du deine sozialen Kontakte pflegen willst, ist es wichtig, dass du dich auf die Menschen konzentrierst, die wirklich wichtig sind

Über welchen Kanal willst du in Kontakt bleiben?

Wenn du dir überlegt hast, welche Menschen dir wichtig sind, kannst du dir überlegen, welchen Kanal du nutzen willst, um in Verbindung zu bleiben. Manche Menschen mögen zum Beispiel WhatsApp nicht. Sie möchten lieber, dass du sie einmal im Monat besuchst, als ihnen jeden Tag eine Nachricht zu schicken

Andere Menschen möchten vielleicht jeden Tag eine Nachricht erhalten. Finde heraus, welche Kanäle für dich funktionieren und welche nicht. Karl zum Beispiel telefoniert nicht gerne. Er mag es nicht, wenn er seine Zeit zu irgendeiner Tageszeit jemand anderem überlassen muss, der sich diese Zeit ausgesucht hat. Er kann eine WhatsApp-Nachricht beantworten, wann immer er will. Wenn es um einen Telefonanruf geht, kannst du in diesem Moment nichts anderes tun, als den Anruf zu tätigen

In Karls Netzwerk gibt es auch eine Reihe von Menschen, die WhatsApp bewusst nicht nutzen, obwohl es ihr bevorzugtes Kommunikationsmittel ist. Das verwässert den Kontakt ein wenig, was eigentlich nicht der Fall sein sollte

Weniger Kontakte, die dich Energie kosten

Wenn du eine Zeit lang nicht aufpasst, wirst du im Laufe der Jahre viele neue Kontakte knüpfen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt sind es so viele, dass nicht alle die gleiche Aufmerksamkeit bekommen können. Du hast vielleicht immer noch die Vorstellung, dass dein Kontaktkreis recht klein ist, aber schreibe doch einmal auf, mit wem du monatlich Kontakt hast. Bevor du dich versiehst, wird die Liste ziemlich lang. Dann kannst du schauen, welchen Menschen du die meiste Aufmerksamkeit schenken willst und welchen weniger. Es kann manchmal schwierig sein, Kontakte loszulassen und einfach zu akzeptieren, dass du Menschen in deinem Leben triffst, sie mitnimmst und dich manchmal wieder verabschiedest. Dieser Prozess ist ganz natürlich.

Wenn du dir jetzt dein soziales Leben ansiehst und feststellst, dass kaum jemand Aufmerksamkeit bekommt, fragst du dich vielleicht, warum das so ist. Es könnte sein, dass es dir nicht gut geht und du dich zurückziehst. Es könnte auch sein, dass du von den meisten Menschen in deinem Leben keine Energie bekommst. Welche Beziehungen in deinem Leben sind emotional anstrengend für dich? Wenn du dich mit solchen Leuten triffst, kostet das einfach Energie.

Welche Beziehungen in deinem Leben sind emotional belastend für dich?

Ein weiterer gefährlicher Test, den du machen kannst: Angenommen, du bist am Freitagabend mit einem guten Freund verabredet und er sagt eine Stunde vorher ab. Bist du glücklich oder ärgerst du dich darüber? Wenn du glücklich bist, kann es sein, dass die Beziehung für dich emotional anstrengend ist. Du bist erleichtert, dass es nicht passiert. Es ist besser, diese Kontakte so zu lassen, wie sie sind, und weniger Energie in sie zu stecken. Das geht ganz einfach, indem du sie nicht bewusst suchst und nur reagierst, wenn sie zu dir kommen. Die Menschen, in die du investieren möchtest, können proaktiver angesprochen werden

Soziale Kontakte während des Umzugs aufrechterhalten

Als Mike auf sich allein gestellt war und mehr Zeit und Aufmerksamkeit für seine sozialen Kontakte aufbringen musste, überlegte er, wie er das am besten tun konnte. Er beschloss, es mit etwas anderem zu kombinieren, das ihm Spaß macht: Wandern und Radfahren. Wenn er draußen in der Natur unterwegs ist, fühlt er sich am wohlsten. Er dachte sich, dass er das mit Geselligkeit verbinden könnte, indem er in der Zwischenzeit einen Freund anrief.

Die Pflege deiner sozialen Kontakte ist etwas, das dir Energie geben sollte

Es hat sich gezeigt, dass es sehr gut funktioniert, gleichzeitig Sport zu treiben und soziale Kontakte zu pflegen. Während er telefonierte, erzählte er mir, wo er gerade lief und wie es aussah. Weil Laufen ihn auf jeden Fall glücklich macht, tut es auch gleich etwas für den Kontakt. Wenn er in vollem Schwung ist, ist es auch einfacher, diese Kontakte aufrechtzuerhalten

Die Pflege deiner sozialen Kontakte ist etwas, das dir Energie geben sollte. Wenn du von etwas Energie bekommen willst, musst du ihm auch Energie geben. Manche Beziehungen kosten auf der einen Seite Energie, aber auf der anderen Seite geben sie auch Energie. Das gilt z. B. für Kinder. Wenn eine seiner Töchter in einer emotionalen Phase ist, hilft Mike einerseits gerne, aber andererseits kann das auch Energie kosten. Das ist eine ganz normale Reaktion

In Mikes Fall sind das spontane Anrufe. Natürlich kannst du die Dinge auch straffer planen. Zum Beispiel: “Wir werden uns jeden Montagabend treffen, weil wir dann zusammen Sport machen”

In welcher Form bleibst du in Kontakt?

Du kannst verschiedene Formen nutzen, um soziale Kontakte zu pflegen. Wir haben diesen Podcast als Beispiel gewählt

Vor einiger Zeit, als Karl noch weiter vom Büro entfernt wohnte, kombinierte er sein halbstündiges Radfahren mit der Kontaktpflege. Jeden Tag radelte er eine halbe Stunde hin und eine halbe Stunde zurück. Das waren seine Anrufzeiten. Er rief oft eine Stunde am Tag an und hatte immer eine Liste im Kopf, die er abarbeiten wollte

Das tat er vor allem in der Zeit, in der es ihm nicht so gut ging. Das war sofort ein guter Test. Denn wen rufst du an, wenn es dir nicht gut geht? Damals hatte er nur ein paar Leute, mit denen er sich wohl fühlte und die er anrief. Das heißt natürlich nicht, dass du dich nur in schlechten Zeiten melden sollst, aber es ist eine gute Überlegung, welche Leute du anrufen solltest und welche nicht, wenn etwas wirklich schief läuft.

Karl findet auch, dass gemeinsames Training eine gute Möglichkeit ist, den Kontakt zu halten. In der Vergangenheit ging er zum Beispiel einen Abend pro Woche zum Squashing. Du hast ihn dann jede Woche automatisch in deinem Terminkalender, sodass du keine Energie in die Planung stecken musst

Magische Momente

Wie kannst du deine sozialen Kontakte am besten pflegen? Um das herauszufinden, mach dir zuerst eine Liste mit den Menschen, von denen du absolut sicher bist, dass du sie lange in deinem Leben behalten willst. Mach dann eine Liste mit Aktivitäten, bei denen du dich am wohlsten fühlst. Das kann zum Beispiel Sport sein, ein gemeinsamer Saunabesuch oder eine Wanderung

Du kannst dir auch überlegen, wie oft du all diese Menschen sehen willst. Manche Leute siehst du vielleicht einmal im Monat, andere alle paar Monate oder sogar zweimal im Jahr. Das spielt keine Rolle. Es geht um die Erfahrung, die du machen willst

Wie wir in einem früheren Podcast gesagt haben, geht es im Leben nicht darum, Besitztümer zu sammeln, sondern Erfahrungen zu sammeln. Erlebnisse sind am besten, wenn du sie mit Menschen machst, die dir nahestehen

Mike liebt es, magische Momente zu schaffen. Er mag es, Menschen zu überraschen. Er genießt es, Menschen magische Momente zu schenken. Das macht er zum Beispiel immer mit seinen Kindern

Am Ende des Lebens geht es vor allem um diese magischen Momente. Für Mike ist es wie das Auffädeln von Perlen. Er möchte ein Leben haben, in dem er so viele magische Momente wie möglich erlebt. Und vor allem zusammen mit den Menschen, die ihm am nächsten sind

Soziale Kontakte in der Koronazeit aufrechterhalten

Bei der Pflege deiner Kontakte geht es vor allem um Spontaneität. Manchmal muss man diese Spontaneität ein wenig erzwingen. Wenn du weißt, dass du mit bestimmten Menschen in deinem Leben viel Zeit verbringen möchtest, plane diese Momente. Sonst füllt sich das Leben mit allen möglichen unnützen Dingen, die dich hinterher nicht unbedingt glücklich machen

Die Corona-Zeit macht es nicht einfacher. Am Anfang lautete die Botschaft: “Bleib zu Hause, ob du krank bist oder nicht.” Die Menschen gingen nur auf die Straße, wenn sie wirklich einen Grund dazu hatten. Das löste eine gewisse Angst aus

Im Sommer lief es viel besser, aber die Menschen hatten immer noch den Eindruck, dass die Welt stillsteht. Wo du normalerweise im Sommer spontan auf einen Drink in ein Straßencafé gehst, ist das im letzten Sommer viel weniger passiert. Auch wenn die Terrassen offen waren

In diesen Zeiten ist es sehr einfach zu denken: “Ich sitze zu Hause und es gefällt mir, dass ich nichts tun muss” Soziale Verabredungen werden abgesagt, du musst nicht zur Arbeit gehen und das ganze “Müssen” fällt weg. Das ist eine Zeit lang sehr schön. Aber dann merkst du, dass du isoliert wirst. Du denkst nicht mehr daran, andere Menschen zu bitten, etwas gemeinsam zu tun. Vielleicht ist deine erste Reaktion, “Nein” zu sagen, wenn dich jemand um etwas bittet. Wenn du zwei Wochen lang zu Hause sitzt und den ganzen Tag Netflix guckst, wird es so bequem, dass jede Verpflichtung eine zu viel wird

Karl hat es während der Abriegelung auch bemerkt. Seine ganze Woche war leer, bis auf eine persönliche Trainingseinheit am Donnerstagmorgen. Dieses eine Training war ihm ein Dorn im Auge. Er hatte die ganze Woche frei, aber dieser eine Termin fühlte sich nicht so an

Auf diese Weise kannst du dich wirklich verrückt machen. Das musst du überwinden, denn es wird dich nicht glücklich machen, dich sozial zu isolieren. Unterbrich sie, sag noch einmal “Ja”, wenn dich jemand um etwas bittet, und schlag einfach etwas vor, das ihr gemeinsam unternehmen könnt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen