Wie kannst du mehr auf dein Herz hören?

Es gibt Leute, die sagen: “Du musst deinem Bauchgefühl vertrauen” oder “Du musst auf dein Herz hören”. Das gilt für alle möglichen Situationen, von der Beziehungsebene bis hin zu wichtigen Geschäftsentscheidungen.

Aber kannst du deinem Herzen vertrauen? Wir haben eine Frage dazu erhalten:

“Ich habe einmal das Zitat gehört: ‘Dein Wissen ist in deinem Herzen und der Zweifel ist in deinem Kopf’. Meine Frage ist, ob der Zweifel in deinem Kopf das Wissen in deinem Herzen beeinflussen kann.”

Lernen zu wählen?

Fast alle Probleme, mit denen Menschen konfrontiert werden, hängen mit der Wahl zusammen. Du empfindest Stress, wenn der Unterschied zwischen “sollte” und “kann” über einen längeren Zeitraum zu groß ist. Etwas tun zu müssen, gibt dir das Gefühl, dass du keine Wahl hast. Sei dir aber bewusst, dass du immer die Wahl hast. Viele Menschen finden das schwierig.

In der Schule lernst du Geografie, Mathe und Sprache. Aber du lernst nicht, Entscheidungen zu treffen. Das ist seltsam, denn Wählen ist eines der wichtigsten Dinge, die du als Mensch lernen musst.

Schließlich stehst du als Mensch oft vor einem ewigen Dilemma zwischen Kopf und Herz.

Bei der Recherche zu diesem Thema erfuhr Mike, dass manche Menschen ihre Entscheidungen auf sehr rationale Weise treffen. Sie entwerfen einen ganzen Plan. Andere Menschen entscheiden sich eher intuitiv. Manchmal gibt es auch einen Unterschied zwischen Männern und Frauen, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen.

Die wichtigste Schlussfolgerung, die Mike beim Schreiben seines Buches gezogen hat? Zunächst einmal triffst du deine Entscheidungen mit dem Herzen. Dann fängst du an, über Gründe nachzudenken, um deine Wahl rational zu rechtfertigen.

Erst die Gefühle, dann das rationale Denken

Du hast drei Gehirne:

  1. Dein Reptiliengehirn: Instinkt
  2. Dein Säugetiergehirn: Emotionen
  3. Dein Neocortex: Verhältnis

Du triffst deine Entscheidungen auch in dieser Reihenfolge. Am Anfang wählst du nach Gefühl. Danach kommt die Ratio ins Spiel, um deine Wahl zu rechtfertigen. Zum Beispiel: Du hast dich bereits entschieden, etwas zu kaufen und suchst dann nach Gründen, um deine Kaufentscheidung zu rechtfertigen.

Wenn du deinen Gefühlen zu 100% vertrauen kannst, brauchst du deine Ratio nicht. Das ist jedoch nicht bei jeder Wahl klar. Wenn du ein neues Handy kaufst, hast du die Entscheidung oft schon getroffen, bevor das Werk mit der Montage begonnen hat. Karl weiß schon, dass er das nächste iPhone will. Er trifft diese Entscheidung nach Gefühl. Dann kann er seine Argumente nutzen, um herauszufinden, warum es eine gute Wahl ist.

Manche Entscheidungen im Leben sind schwieriger. Zum Beispiel Entscheidungen, die deine Beziehung oder deine Karriere betreffen. Manchmal tust du etwas, das sehr lohnend ist, aber tief in dir fühlst du, dass du es lieber nicht tun würdest. Vielleicht weißt du schon, dass du es irgendwann nicht mehr machen willst.

Manchmal fühlst du in deinem Herzen, was die richtige Entscheidung ist, aber dein rationales Gehirn verbiegt dieses Gefühl. So können dein Kopf und dein Herz anfangen, sich zu vermischen. Du hast ein Gefühl für etwas und kannst es auf eine Seite ziehen. Doch du zweifelst an deinem Gefühl, denn du kannst auch in die andere Richtung argumentieren. Ab einem bestimmten Punkt weißt du nicht mehr, ob das Gefühl oder die Ratio die Oberhand hat.

Dein Herz fühlt Dinge, die dein Kopf nicht kennt

Egal, wie du argumentierst, du behältst immer Recht. Schließlich kannst du nie über die Höhe deines Bewusstseins hinaus denken.

Beim Schreiben seines Buches stieß Mike auf die HeartMath-Methode. Diese Studie untersuchte die Kohärenz der Herzfrequenz. Das ist ungefähr der höchste und der niedrigste Wert deines Herzschlags. Wie groß der Unterschied zwischen ihnen ist, sagt etwas über den Zustand deines Herzens aus. Es sagt auch etwas über die Signale aus, die von deinem Herzen an deinen Kopf gesendet werden.

Die Forschung zeigt, dass du fünfmal mehr Nerven- und Informationsimpulse von deinem Herzen zu deinem Kopf sendest als umgekehrt. Dein Herz nährt dein Gehirn.

Für die HeartMath-Studie saßen die Testpersonen in einem dunklen Kinosaal. Sie waren an ein Kohärenzgerät angeschlossen, auf dem man die Herzschläge schön ruhig verlaufen sehen konnte. Wenn die Forscher ein schockierendes Bild zeigten – wie die Flugzeuge, die in die Zwillingstürme stürzten – erreichte die Herzkohärenz der Teilnehmer einen Höchststand. Zwischendurch zeigten die Forscher auch schöne Bilder, zum Beispiel aus der Natur. Dadurch schlug das Herz sehr weich und gleichmäßig.

Die Forscher zeigten die Bilder nach dem Zufallsprinzip. Die Teilnehmer wussten im Voraus nicht, ob ein schönes positives Bild oder ein beängstigendes negatives Bild gezeigt werden würde. Auch die Zeit zwischen den Bildern variierte. Manchmal waren es zehn Sekunden, manchmal drei Sekunden und manchmal zwölf Sekunden.

Weißt du, was das Seltsame war? Die Menschen wussten nicht im Voraus, was für ein Bild kommen würde, aber vier bis fünf Sekunden vorher zeigte das Herz schon an, was für ein Bild kommen würde. Das konnte man an der Herzkohärenz sehen. Das Herz wusste, was kommen würde, bevor es tatsächlich geschah. Wir wissen nicht, wie das möglich ist.

Diese Geschichte mag etwas gruselig klingen, aber du hast sie wahrscheinlich schon selbst erlebt. Du betrittst zum Beispiel einen leeren Raum und hast ein schlechtes Gefühl dabei. Als ob es gerade einen Kampf gegeben hätte. Es herrscht eine unangenehme Atmosphäre. Dein Herz spürt die Situation, ohne dass du erklären kannst, warum du dich in diesem Moment unwohl fühlst.

Und es funktioniert auch andersherum: Du kommst an einem Ort an, an dem du noch nie warst, und fühlst dich sofort wie zu Hause.

Dein Herz weiß es schon

Um die Frage vorweg zu beantworten: Dein Herz weiß bereits, was das Beste für dich ist.

In dem Buch “Die Fünf-Sekunden-Regel” geht es um den Impuls, den du in den ersten fünf Sekunden bekommst. Etwas fühlt sich richtig oder falsch an. Fühlt sich dein Herz leicht wie eine Feder an und du fühlst dich glücklich? Dann weißt du: Mein Herz hat “Ja” gesagt. Fühlt es sich angespannt oder schwer und dunkel an? Du verstehst: Das bedeutet, dass dein Herz nicht dahintersteckt.

Nach fünf Sekunden wird dein Gehirn mitmachen. Du denkst über Gründe nach, warum du dich so leicht oder schwer fühlst. Das erste Gefühl ist richtig. Auch wenn du Menschen triffst. Du spürst sofort, wenn mit einer bestimmten Person etwas nicht stimmt.

Wenn Karl früher Vorstellungsgespräche führte, wusste er oft schon beim ersten Händedruck, ob diese Person in sein Unternehmen passen würde. Im Zweifelsfall hat es lange gedauert, die Vor- und Nachteile abzuwägen. Im Nachhinein kannst du diesem ersten Gefühl immer vertrauen. Es ist selten vorgekommen, dass dieses Gefühl falsch war.

Was tust du, wenn dein Kopf deinem Herzen widerspricht?

Auf dein Herz zu hören, ist manchmal leichter gesagt als getan. Manchmal sind die Situationen miteinander verwoben.

Das ist der Punkt, an dem der Zweifel aufkommt. Dein Herz weiß bereits, dass du etwas nicht willst, aber dein Kopf rechtfertigt es immer wieder, damit du damit weitermachst. Karl weiß, dass es irgendwann seinen Tribut fordern wird, wenn er so weitermacht.

Die Chance ist groß, dass du selbst auch etwas Ähnliches erlebst. Zum Beispiel in einer Beziehung oder bei der Arbeit. Du findest dich oft in einer Situation wieder, in der du dich entscheiden musst, ob du auf dein Herz oder deinen Kopf hörst. Denn am Ende dient alles dem Zweck, zu wachsen und die beste Version von dir selbst zu werden.

Mach keine Kompromisse mit dir selbst

Als Mensch bist du ständig in Situationen, in denen du dich selbst immer besser kennen lernst. Du fängst an, dich zu fragen, wer du bist, was deine Blaupause ist und warum du auf die Erde gekommen bist. Was hast du, um in vollen Zügen zu leben?

Wenn du dich weiterentwickelst, wirst du feststellen, dass einige Dinge nicht mehr zu dir passen. Sie trägt nicht mehr dazu bei, wer du bist. Vielleicht hast du dich in der Vergangenheit selbst verletzt, indem du Dinge getan hast, die dir nicht gepasst haben. Früher konntest du diese Dinge rechtfertigen. Aber je älter und bewusster du wirst, desto mehr lernst du, was für dich richtig und was für dich falsch ist.

Vielleicht konntest du anfangs mit Dingen davonkommen, die dir nicht passten, weil du noch genug geistige Belastbarkeit hattest. Es wird jedoch immer eine Phase in deinem Leben geben, in der du deinem Herzen mehr treu bleiben musst. Egal, wie schwierig das ist und egal, was du dir aufgebaut hast. Du kannst keine Zugeständnisse mehr an dich selbst machen.

Kannst du es auf die nächste Stufe bringen?

Vielleicht bist du in einer Situation, die sich nicht ganz richtig anfühlt, die du aber überstehen musst. In einer solchen Situation kann es helfen, die Dinge auf die nächste Ebene zu bringen.

Während Mike an einem seiner Bücher arbeitete, waren seine Kinder im Schwimmbad. Sie riefen: “Papa, kommst du ins Schwimmbad? Doch Mike hatte eine Deadline. Darüber war er sehr enttäuscht, denn das Wetter war wunderschön. Seine Kinder waren im Pool schwimmen und er hätte einfach reinspringen können. Aber er hat es nicht getan, weil er eine Deadline hatte. Er tat sich selbst sehr leid.

Bis er beschloss, es auf die nächste Stufe zu bringen. Er dachte sich: “Wenn dieses Buch fertig ist, werde ich etwas für die Menschen bewirken. Ich kann einen Beitrag leisten. Dann kam er mit einem tieferen Wert in Berührung. Er nahm das Stück Selbstmitleid heraus. Dann konnte er es tragen und dachte nur: “Lass den Quatsch. Ich werde es zu Ende bringen und dann in den Pool springen”

Manchmal musst du mit dir selbst sprechen, um etwas, das du tust, auf die nächste Stufe zu heben.

Höre immer auf dein Herz

Viele Menschen nehmen sich nicht genug Zeit, um auf ihr Herz zu hören. Sie machen weiter, weil sie in etwas gut sind und es schon immer gut konnten. Aber nur weil du etwas gut kannst und es die Menschen glücklich macht, heißt das nicht, dass du es tun solltest. Oder dass du es für den Rest deines Lebens tun solltest.

Was ist, wenn du etwas brauchst, was sich für dein Einkommen nicht richtig anfühlt (zu tun)? Du kannst dann sehen, ob du dein Einkommen durch etwas anderes erzielen kannst. Es könnte sein, dass du die falschen Dinge aus den richtigen Gründen tust. Schau, ob du etwas anderes tun kannst, um das gleiche Ziel zu erreichen. Kannst du etwas tun, das dir am Herzen liegt?

Auswählen ist eine Fähigkeit, die du weiter entwickeln kannst. In dem E-Learning “Mit dem Herzen wählen” gehen wir sehr tief darauf ein. Dann wirst du noch mehr herausgefordert, sehr loyal und sehr ehrlich zu dir selbst zu sein.

Bist du mit den Entscheidungen, die du triffst, vollkommen zufrieden? Oder hast du deinen eigenen Weg gefunden, eine Entscheidung zu treffen und deinem Herzen treu zu bleiben? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen