Wie kannst du aufhören zu grübeln?

Fast jeder Mensch leidet unter Ängsten. Woher kommt sie? Wie kommt es, dass eine Person mehr gipfelt als eine andere? Was sind die Folgen des Grübelns? Und wie kannst du aufhören zu grübeln?

Menschen fangen an zu grübeln, wenn sie das Gefühl haben, dass etwas nicht fertig ist und dass sie keine Kontrolle darüber haben.

Du kannst dich zum Beispiel ärgern, weil du bei der Arbeit nicht mehr glücklich bist. Du denkst darüber nach, deinen Job zu kündigen, aber du weißt nicht, wie du es anstellen sollst. Du weißt auch nicht, was an seine Stelle treten wird, weil du noch keinen anderen Job hast. Und du weißt nicht, wie dein Umfeld darauf reagieren wird oder wie du finanziell zurechtkommen wirst.

Wenn du anfängst, dir Sorgen zu machen, schaffst du ein Problem in mehreren Bereichen deines Lebens, das auf einer Entscheidung beruht, die du treffen musst, in diesem Fall: kündigen oder weitermachen mit deinem Job. Solange du die Entscheidung nicht triffst, versuchst du, dir alle möglichen Lösungen in deinem Kopf auszudenken, um schließlich zu dieser Entscheidung zu kommen.

Sich zu sorgen ist eine Fantasie in die falsche Richtung

Eigentlich ist Grübeln dasselbe wie Fantasieren. Fantasieren in seiner positiven Form hat mit Hoffnung zu tun. Sich Sorgen zu machen, geht in die entgegengesetzte Richtung. Es geht nicht um Hoffnung, sondern um Angst. Du hast einen negativen Gedanken und setzt ihn fort.

Ob du positiv oder negativ denkst, beides ist fiktiv.

Du kannst die Zukunft nicht vorhersagen. Dein Gehirn kann keine neuen Dinge erschaffen. Sie kann nur auf das reagieren, was reinkommt und zurückschauen. Dein Gehirn kann auch Dinge kombinieren. Du kannst zwei alte Erinnerungen zusammenbringen. Es wird neu erscheinen, aber es basiert immer noch auf vergangenen Erfahrungen.

Wenn du phantasierst oder grübelst, gräbst du in deiner Vergangenheit und füllst die Zukunft aus. Ob dein Denken nun positiv oder negativ ist, beides ist fiktiv. Wenn du grübelst, geht es immer um eine Angst, die du hast. Du bleibst in einer Art negativem Kreislauf stecken und kannst ihn nicht durchbrechen.

Wie kannst du aufhören zu grübeln?

Jeder macht sich manchmal Sorgen. Das ist keine schlechte Sache. Sich Sorgen zu machen, gibt dir die Möglichkeit, die Dinge zu untersuchen. Um alle Szenarien wieder in die richtige Reihenfolge zu bringen. Das ist genau das, was du tust, wenn du anfängst zu grübeln. Du denkst an alle Lösungen.

Sich Sorgen zu machen, gibt dir die Möglichkeit, die Dinge zu untersuchen.

Irgendwann hast du an alle Lösungen gedacht. Und was dann? Dann fängst du einfach wieder an. Sobald das passiert, bist du am Grübeln. Das ist der Moment, in dem du aufhören solltest, denn warum solltest du etwas wiederholen, was du bereits weißt?

Einfach aufhören zu grübeln ist leichter gesagt als getan. Wie gehst du also vor? Für den Anfang kannst du dein Grübeln ganz bewusst angehen. Nimm dir einfach jeden Tag eine Viertelstunde Zeit. Fällt dir auf, dass du immer wieder über ein bestimmtes Thema grübelst, das du noch nicht gelöst hast? Dann plane einen Moment des Grübelns und grüble weiter.

Gib dir jeden Tag eine Viertelstunde Zeit.

Sobald deine Periode vorbei ist, solltest du sie wieder stoppen. Dein Gehirn ist nicht immer einverstanden. Es kann immer noch ein bisschen Winterschlaf halten. Du kannst dich dann fragen: Ist das etwas Neues oder haben wir das schon im “Grüblerquartal” besprochen? Auf diese Weise trittst du buchstäblich in ein Gespräch mit dem Teil von dir, der grübelt.

Merkst du, dass du dir abends, wenn du im Bett liegst, wieder Sorgen machst? Dann kannst du dir sagen: Morgen werde ich wieder darüber nachdenken, aber nicht jetzt. Du machst buchstäblich einen Strich durch die Rechnung.

Auf welche Konfrontation hast du dich noch nicht eingelassen?

Hast du bemerkt, dass du dir Sorgen machst, weil du Angst vor einer bestimmten Situation hast? Oder weil du eine Entscheidung treffen musst und du keine Kontrolle darüber hast? Dann schau dir zuerst an, was du beeinflussen kannst. Du kannst vielleicht nicht alles kontrollieren, aber du kannst eine Menge Dinge beeinflussen.

Nehmen wir das Beispiel, dass du deinen Job kündigst. Vielleicht liegt die Unzufriedenheit nicht so sehr an der Arbeit, sondern es gibt Situationen oder Menschen, mit denen du dich noch nicht auseinandergesetzt hast. Wenn ja, versuche das zuerst zu tun, bevor du deinen Job kündigst. Deinen Job zu kündigen ist das Nonplusultra, aber löst es das eigentliche Problem? Normalerweise nicht.

Der Mensch leidet am meisten unter dem Leid, das er fürchtet.

Konfrontation ist spannend. Es ist sicherer, im Kopf weiter zu grübeln und sich ganze Szenarien auszudenken. Oder du führst ganze Dialoge mit dir selbst darüber, wie du es angehen würdest. Aber dann tust du es nicht.

Der Mensch leidet am meisten unter dem Leid, das er fürchtet. Der Gedanke an den Weltuntergang ist oft schlimmer als der tatsächliche Weltuntergang. Meistens tritt das Weltuntergangsszenario gar nicht ein. Von all den Dingen, die du fürchtest, werden 80% nicht wahr.

Es ist gut, dass du bestimmte Weltuntergangsszenarien siehst. Es lässt dich entdecken. Deshalb ist es gar nicht so schlimm, sich ab und zu zu ärgern. Du erkundest gerade alle möglichen Optionen. Bleib nur nicht in ihnen stecken. Du willst alle Risiken ausloten und dann einen Schritt machen.

Untersuche deine Sorgen

Normalerweise grübelst du über etwas nach, das an diesem Tag passiert ist. Vielleicht hast du schlechte Nachrichten gehört, zum Beispiel über deine Beziehung, deinen Job oder für dein Unternehmen. Es stört dich eigentlich nicht so sehr, aber sobald du dich ins Bett legst, fängt es an zu knirschen. Sie wird größer und du kannst ihr nicht mehr entkommen.

Wenn so etwas passiert, kannst du anfangen, selbst zu erforschen, welche Angst dahintersteckt. Überlege auch, was du am nächsten Morgen tun kannst, um es für dich zu ändern.

Es ist sehr nützlich zu untersuchen, welche Angst dahinter steckt. Was könntest du morgen früh tun, um dein Leben zu verändern? Beginne mit kleinen Schritten. Bei deinen Überlegungen neigst du dazu, die Dinge im großen Stil zu tun. Aber dann wird es so groß, dass dein Gehirn sagt: “Das wird zu aufregend, lass es uns auf morgen verschieben Und das wiederum ist ein Grund zum Ärgern.

Mach dir keine Sorgen, indem du die richtigen Fragen stellst

Wenn Menschen sich Sorgen machen, beginnen ihre Gedanken oft mit dem “Warum”. “Warum muss das ausgerechnet mir passieren?” “Warum verhält sich diese Person mir gegenüber so?” “Warum können sie die Dinge nicht anders machen?” “Warum passiert das gerade jetzt in der Welt?”

Anstelle von “Warum”-Fragen ist es besser, sich selbst ermächtigende Fragen zu stellen.

Eltern mit kleinen Kindern kennen das zweifellos. Irgendwann kommen die Kinder in die “Warum”-Phase. Irgendwann wird das Kind oder der Elternteil mit “also” antworten. Hinter jeder Frage steht eine Antwort, auf die du auch eine “Warum”-Frage stellen kannst. Hast du bemerkt, dass du diese Gespräche mit dir selbst führst? Dann weißt du, dass du die falschen Fragen stellst.

Anstatt “Warum”-Fragen zu stellen, stelle dir selbst ermutigende Fragen. Was könntest du heute tun, um dich mit deiner Arbeit auseinanderzusetzen? Oder: Welche anderen Möglichkeiten könntest du erkunden, um dieses Problem zu lösen?

Diese Fragen haben immer ein positives Ergebnis. Eine Aktion ist sofort mit ihr verbunden. Bringe dir bei, bessere Fragen zu stellen, damit du nicht in deinem Grübeln stecken bleibst.

Vom Grübeln zum Weiterkommen

Sich Sorgen zu machen, wird dir niemals die Lösung bringen, nach der du suchst. Sie erfordert immer ein Handeln. Übe deshalb mit Situationen, die für dich spannend sind.

Im Wahn des Tages kannst du deine Gedanken noch verstecken. Deshalb machen sich die meisten Menschen nachts Sorgen. Deine Umgebung ist weg, dein Körper ist zum Stillstand gekommen und du bist von nichts begeistert. Raum wird geschaffen. Das ist der Moment, in dem die Unsicherheiten auftauchen.

Eine gelegentliche Nacht des Grübelns ist nicht so schlimm. Aber du musst dir antrainieren, dieses Gefühl zu untersuchen und am nächsten Tag etwas dagegen zu tun.

Wie kannst du sicherstellen, dass das Grübeln tatsächlich zum Fortschritt führt? Das Einzige, was du umdrehen musst, ist, dass du in die falsche Richtung phantasierst. Sobald du das Gefühl hast, dass du wächst und irgendwohin gehst, kannst du wieder anfangen, nach vorne zu fantasieren. Sobald du zum Stillstand kommst oder einen Rückschlag erleidest, gibt es keinen Fortschritt, sondern du gehst rückwärts.

Die Schritte, die Mike normalerweise mit Menschen unternimmt, um aus der Sorge herauszukommen:

  • Ein anderer Fokus: Denke darüber nach, worauf du hinwachsen willst, anstatt von dem wegzukommen, was du willst.
  • Eine positive Affirmation: Du kontrollierst den positiven Gedanken, den du haben willst.
  • Ein klares Bild: Wie siehst du dich, wenn du dich konfrontiert und gerettet hast? Schnapp dir das Bild.
  • Atmung: Konzentriere dich auf deine Atmung, um deine Gedanken zu beruhigen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen