Wie kann ich Verlockungen widerstehen?

Jeden Tag werden wir mit Versuchungen konfrontiert. Es ist ziemlich schwierig, mit ihnen richtig umzugehen. Wenn du ihr zu viel und zu oft nachgibst, beherrscht sie dein Leben. In diesem Artikel geben wir dir einen nützlichen Schritt-für-Schritt-Plan an die Hand, um zu lernen, wie du damit umgehen kannst. Doch zunächst einige Hintergrundinformationen zum Phänomen der Versuchung. Willst du direkt zu den konkreten Tipps gehen? Dann klicke hier.

Welche Arten von Versuchungen kennen wir?

Beispiele für Versuchungen sind: zu viel essen, Alkohol, Drogen, Rauchen, Glücksspiel und Sex. Es ist nicht überraschend, dass du davon süchtig werden kannst. Kurzfristig geben sie dir ein gutes Gefühl, bringen deinen inneren Kritiker vorübergehend zum Schweigen und verschaffen dir einen angenehmen Rausch.

Wann bist du in Versuchung?

Wenn du gelangweilt bist oder mit Widrigkeiten konfrontiert wirst, reagierst du eher mit verschiedenen Mitteln. Es könnte auch sein, dass du angenehme Aktivitäten intensiver erleben willst, indem du Suchtmittel konsumierst.

Wenn du dich erst einmal daran gewöhnt hast, brauchst du immer mehr davon, um dieses angenehme Gefühl zu erhalten. Außerdem wird es für dich immer schwieriger, mit alltäglichen Sorgen und Rückschlägen umzugehen. Dein Körper gewöhnt sich schnell an süchtig machende Substanzen oder Gewohnheiten.

Sobald du aufhören willst, „zu konsumieren“, wird dein Körper reagieren. Diese körperliche Reaktion ist oft sehr unangenehm und zwingt dich dazu, die Sucht fortzusetzen. Du wirst unter Entzugserscheinungen leiden.

Was sind Entzugserscheinungen?

Wenn du viel Kaffee trinkst, wirst du diese sogenannten Entzugserscheinungen kennen. Wenn du morgens keinen Kaffee trinkst, fühlst du dich weniger energiegeladen und bekommst Kopfschmerzen. Du versuchst dann, so schnell wie möglich eine Tasse Kaffee zu bekommen.

„Es kann also sein, dass du deiner Sucht nicht nachgeben willst, aber dein Körper zwingt dich dazu

Es kostet Mühe und Anstrengung, der Versuchung zu widerstehen. Es spielt auch eine Rolle, wie lange du schon süchtig bist und wie viele Situationen du dir angewöhnt hast, zu genießen. Wenn du es gewohnt bist, jedes Mal etwas zu trinken, wenn du Pietje besuchst, wirst du automatisch ein Verlangen nach einem Getränk bekommen, sobald du in die Nähe von Pietje kommst.

Wie kannst du der Versuchung widerstehen?

Wenn du dich gut fühlst und dir deiner Sache sicher bist, kannst du den Versuchungen widerstehen. Wenn dein Selbstwertgefühl sinkt und dein innerer Kritiker anfängt, dich zu kritisieren, ist es wahrscheinlich, dass du nach Möglichkeiten suchst, deinen Schmerz zu lindern.

Der erste Schritt besteht darin, dir einzugestehen, dass du eine Sucht hast. Wenn du das Problem weiterhin leugnest, wirst du nicht ausreichend motiviert sein, etwas dagegen zu tun. Ein Problem kann nur angegangen werden, wenn du dir eingestehen willst, dass du ein Problem hast.

Leidest du unter Scham und Schuldgefühlen? Lass dich nicht von ihnen leiten. Sie erhöhen die Spannung in deinem Leben und sorgen dafür, dass du dich schlecht und minderwertig fühlst

Sich selbst zu bestrafen, nachdem man einen Fehler gemacht hat, ist ebenfalls sinnlos. Es stärkt deine Minderwertigkeitsgefühle und gibt dir das Gefühl, dass das alles sowieso keinen Sinn macht. Aus dieser Position heraus wird es nicht leicht sein, deine Sucht zu durchbrechen. Alle möglichen Drohungen über die „schlimmen Folgen“ sind auch nicht genug Motivation.

Der Versuchung zu widerstehen erfordert Beharrlichkeit

Veränderung ist schwierig. Viele Menschen sind geblendet von den positiven Folgen des Ausstiegs aus der Sucht und können es kaum erwarten, bis es soweit ist. Beim ersten Anzeichen von Schwierigkeiten geben sie auf, weil sie nicht erkannt haben, dass Veränderungen Mühe und Ausdauer erfordern.

„Wenn du im Voraus weißt, dass es schwierig werden wird, bist du besser vorbereitet. Belohne dich für jeden kleinen Schritt in die richtige Richtung. Das kann dich ermutigen, durchzuhalten

Du zahlst einen hohen Preis für deine Sucht

Die triste Realität des Alltags wird durch einen vorübergehenden Rausch aufgewogen, der intensiv, kraftvoll und süchtig machend ist. Alle Menschen, die süchtig waren, gehen durch ein graues und farbloses Leben, bevor sie etwas von ihrem „normalen“ Glück zurückgewinnen können.

Doch du zahlst einen hohen Preis, wenn du deiner Sucht nachgibst. Du nimmst eine Anzahlung auf das Glück und zahlst sie mit einem fetten Zins zurück. Denk an einen Kater, Schuldgefühle, Unsicherheit, Scham und die Angst, dass andere etwas über dich herausfinden könnten.

Dein innerer Kritiker fühlt sich wie ein Fisch auf dem Trockenen. Er hat freie Hand. Er weiß genau, was du getan hast und lässt keine Gelegenheit aus, es dir zu sagen.

„Sucht ist eine Freundschaft ohne einen Freund“ ~Connie Palmen

Kurzfristig vs. Langfristig

Wenn du an einer Sucht leidest, gibst du den positiven Aspekten deiner Sucht nach, nämlich der kurzfristigen Befriedigung deiner Bedürfnisse. Es kommt zu einer vorübergehenden Blindheit gegenüber den negativen Aspekten deiner Sucht.

Die langfristigen Bedürfnisse, wie ein gesundes und ausgeglichenes Leben, schiebst du beiseite. Du denkst, es wird nicht so schlimm sein

Lass dich nicht von allen möglichen „positiven Gedanken“ über deine Sucht täuschen. Du kannst sie an den folgenden Sätzen erkennen. ich kann es kaum erwarten, wieder in Schwung zu kommen Oder „Ich ertrage keine Entzugserscheinungen oder Unannehmlichkeiten“, „Ich muss meiner Sucht nachgeben Oder : „Nur die Schwachen können mit dieser Sucht nicht umgehen. Ich kann gut damit umgehen.

Der Versuchung zu widerstehen kostet Energie

Ein Leben ohne Frustrationen hat genug Probleme. Hinzu kommen die Probleme einer Sucht und du musst auch noch darum kämpfen, das unangenehme Gefühl und die negativen Folgen deiner Sucht loszuwerden.

Es gibt einen großen Unterschied zwischen einem Kater und einem frisch ausgeschlafenen Tag. Ein Kater kostet doppelt so viel Energie. Normalerweise denkst du, du kannst das Problem lösen, indem du dir einen neuen Kick holst, und so bleibst du in einem Teufelskreis der Sucht gefangen.

Sucht und Einsamkeit

Leidest du unter Gefühlen von Einsamkeit und Niedergeschlagenheit? Dann wird es noch schwieriger. Der Drang, süchtig zu werden, ist besonders hart. Dein Körper bereitet sich auf den kommenden Kick vor und bevor du dich versiehst, hast du nachgegeben.

Am nächsten Tag weißt du genau, warum du es nie wieder tun wirst, aber dann ist es schon zu spät. Und wenn der Stress nach ein paar Tagen wieder zunimmt, beginnt die Geschichte wieder von vorne.

Geringes Selbstwertgefühl und Sucht

Menschen mit einer Suchterkrankung neigen dazu, negativ über sich selbst zu denken. Sie halten sich oft nicht für wert, sich zu ändern.

Im Artikel über den inneren Kritiker haben wir gezeigt, dass er dich dazu ermutigt, Denkfehler zu machen. Auch in der Sucht werden diese Denkfehler gemacht. Die wichtigste davon ist die emotionale Argumentation.

Deine Gefühle schreien, dass du deiner Sucht nachgeben musst, dass es wunderbar sein wird. In diesem Moment vergisst du für einen Moment, welche Probleme dir deine Sucht bereitet. In diesem Moment erscheint es sehr logisch und richtig, dass du dem „Rausch“ nachgibst, nach dem du suchst.

Leben ohne Süchte

Konzentrieren wir uns auf das Ziel, ein Leben ohne Sucht zu führen. Stell dir das Gefühl vor, voller Leben zu sein, die gewöhnlichen Dinge genießen zu können und Gefühle so zu erleben, wie sie sind.

Es ist ein Unterton der Zufriedenheit, auf den du immer zurückgreifen kannst. Auch wenn es dir schlecht geht oder du dich schlecht fühlst, merkst du, dass das schlechte Gefühl bald verschwinden wird.

Es gibt keine Kater mehr, keine Schuldgefühle und du hast nicht das Gefühl, dass dein Leben von einer Sucht kontrolliert wird. Du musst nicht mehr stundenlang mit deinem Selbstwertgefühl kämpfen. Du lernst, dich schmerzhaften Gefühlen zu stellen. Sie sind überschaubar.

Ein Leben ohne Süchte. Was sind die Vorteile?

  • Das ist besser für deine Gesundheit. Denke darüber nach, mit dem Rauchen oder dem Alkoholkonsum aufzuhören.
  • Das ist besser für deine Beziehung, weil es weniger Spannungen zwischen dir und deinem Partner gibt.
  • Es wird dich weniger Geld kosten
  • Du fühlst dich weniger verdächtig und überrumpelt. So kannst du freier leben.
  • Du fühlst dich fitter
  • Deine Entwicklung und dein Wachstum stagnieren nicht mehr. Der Fokus liegt eher auf den Zielen in deinem Leben.
  • Wenn du den Kampf gegen deine Sucht gewinnst, gibt das deinem Selbstvertrauen einen großen Schub.
  • Du bekommst mehr Zeit und Energie für dich und andere.
  • Dein Zustand verbessert sich deutlich und du bekommst ein gesünderes Aussehen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top