Zunächst einmal ist es sinnvoll zu überlegen, was Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein eigentlich bedeuten. Wofür stehen diese beiden Begriffe eigentlich? Definition von Selbstvertrauen: Vertrauen und Glaube an die eigene Stärke. Definition von Selbstbewusstsein: Bewusstsein für die eigenen Stärken, Selbstwertgefühl.
Selbstvertrauen ausstrahlen ist für jeden möglich
Es wird immer Menschen geben, die mehr Selbstvertrauen haben als du. Menschen, die immer vorne mit dabei sind und sich trauen, ihre Meinung zu sagen.
Aber es gibt auch Menschen, die hinter den Kulissen arbeiten. Jeder gehört dazu und hat einen Mehrwert. Lass dich nicht entmutigen, wenn du nicht der Spitzenreiter wirst. Zum Glück ist jeder einzigartig!
Du wirst auch auf Menschen mit geringem Selbstwertgefühl und fehlendem Selbstvertrauen treffen. Wenn du ein Erfahrungsexperte bist, kannst du den Menschen helfen und ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um dieses Problem zu überwinden.
Du wirst ihnen sagen können, wie sie an sich selbst arbeiten können, denn schließlich musst du es ja selbst tun. Andere werden sich nicht an deine Probleme anpassen.
Kein Selbstvertrauen ohne Selbsterkenntnis
Wie die Definitionen von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zeigen, brauchst du Selbstbewusstsein, um Selbstvertrauen zu entwickeln. Wenn du Ersteres nicht hast, ist es schwierig oder sogar unmöglich, Selbstvertrauen zu bekommen.
Ohne Selbstbewusstsein, kein Selbstvertrauen, könnte man sagen. Selbstbewusste Menschen kann man oft an ihrer Körperhaltung erkennen. Sie stehen aufrecht und schauen mit einem stolzen Gesichtsausdruck in die Welt hinaus.
„Sie sind sich ihrer Fähigkeiten bewusst und wissen, dass sie einen Platz auf dieser Erde einnehmen dürfen
Selbstvertrauen = Vertrauen in dich selbst
Sie dürfen dabei sein und werden sich nie vergessen. Sie schätzen sich selbst und stehen fest in ihren Schuhen. Jeder kann über diese selbstbewusste Person sagen und denken, was er will, aber sie wird darüber nicht den Schlaf verlieren.
Der selbstbewusste Mensch akzeptiert und respektiert die Meinung anderer, fühlt sich aber nie weniger wert, wenn er oder sie eine andere Meinung hat.
Trotzdem ist es in der heutigen Zeit nicht immer einfach, sich gut genug zu fühlen, selbst wenn man selbstbewusst und selbstsicher ist. Alles muss besser und schneller werden und von jedem wird mehr erwartet. Ein Facebook-Post oder eine Instagram-Timeline sieht noch besser aus als die nächste.
„Grenzen werden verschoben und an der Selbstwahrnehmung muss immer wieder gearbeitet werden“
Entscheide dich für dich selbst, um Selbstvertrauen auszustrahlen
Schuldgefühle werden uns in die Kehle gestopft und das erzeugt Spannungen. Soll ich härter arbeiten, ein besserer Vater oder eine bessere Mutter sein, schlanker werden (auferlegt durch die hübschen Bilder in den sozialen Medien), usw.?
Schau in den Spiegel und sag dir, dass du gut bist, so wie du bist. Aber ist das überzeugend genug? Selbsterkenntnis, wenn du sie schon hast, bist du noch nicht am Ziel. In einer sich ständig verändernden Welt, in der von jedem etwas anderes und mehr erwartet wird, ist es harte Arbeit, dein Selbstbewusstsein und deine Selbstsicherheit zu bewahren.
Probiere die folgenden Tipps zuerst mit Menschen aus, denen du 100%ig vertraust. Du bittest um ehrliches Feedback. Tipps, mit denen du an deinem Selbstvertrauen arbeiten und es dann ausstrahlen kannst
Tipps zum Ausstrahlen von Selbstvertrauen:
Angst zu versagen, zu wenig Selbstvertrauen, arbeite daran mit den folgenden Tipps. Vervollständige die Liste selbst
– Verbessere deine Einstellung, fang an zu trainieren, du wirst fitter werden und das wird von dir ausstrahlen
– Trau dich, öfter zu sprechen, und zwar zu Themen, über die du viel weißt und zu denen du etwas zu sagen hast. Bereite dich gut darauf vor. Du kannst dir auch Spickzettel machen, wenn du dich dadurch sicherer fühlst. Sag, dass du nervös bist und vielleicht rot wirst (zumindest hast du das gesagt). Wenn du mit einer Gruppe sprichst, schau in den Raum, schau über die Köpfe hinweg, wenn es dir schwerfällt, zu schauen. Letzteres ist der nächste Schritt.
– Trage keine Absätze, wenn du es nicht gewohnt bist, Absätze zu tragen, damit du buchstäblich und im übertragenen Sinne fest in deinen Schuhen stehst.
– Sprich ruhig und deutlich, es kann sein, dass es Schweigen gibt.
– Ein gutes Gleichgewicht ist wichtig. Sorge dafür, dass du Blockaden in deinem Kopf löst. Wenn du gestresst bist oder es zu Hause Probleme gibt, geh einen Schritt zurück, bis das Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Renne nicht um jeden Preis weiter. Du wirst nicht du selbst sein und ein falsches Bild von dir zeigen.
– Was willst du ausstrahlen? Eine starke Persönlichkeit? Suche in deinem Umfeld nach Beispielen von Menschen, die du für mächtig hältst und warum?
Langfristig denken
Es wird nicht alles in kurzer Zeit klappen, nimm dir Zeit. Du wirst dann dein ganzes Leben lang davon profitieren.
Lass dich nicht von Menschen blenden, von denen du denkst, dass sie immer erfolgreich sind, vor Selbstvertrauen strotzen und ein wunderbares Leben führen. Auch sie haben ihre Tücken und weniger gute Tage.
„Aber man sieht sie nicht, weil sie in diesen Momenten eine Pause machen, um aufzutanken“
Wie kann ich Selbstvertrauen ausstrahlen?
Selbstvertrauen ausstrahlen, indem du Selbstvertrauen aufbaust
Selbstvertrauen entsteht nicht von heute auf morgen durch eine Therapie oder die Hilfe deines Umfelds. Du musst Selbstvertrauen aufbauen, Schritt für Schritt.
Es wird dir nicht seltsam vorkommen, dass du Selbstvertrauen ausstrahlst, wenn du viel Selbstvertrauen hast. Aber das kommt nicht aus dem Nichts.
Es lohnt sich, die nötige Energie dafür aufzubringen. Wie machst du das? Hier sind ein paar Tipps, die du sofort ausprobieren kannst:
Selbstvertrauen verströmende Tipps – Teil 2
– Geh raus, geh aufrecht und schau in die Welt hinaus, also bücke dich nicht und schau nicht auf den Boden. Gehe in einem gleichmäßigen Tempo, so dass es so aussieht, als ob „er/sie direkt auf sein/ihr Ziel zugeht“. Auch deine Körperhaltung sollte gut sein, aufrecht und nicht zusammengesackt.
– Geh laufen, du kannst es auch alleine tun, wenn du willst. Setze dir Ziele und genieße die Ergebnisse. Du wirst viel fitter und das sieht man.
– Achte darauf, wenn du andere mit einem glücklichen Gesicht ansiehst. Sie werden dich höchstwahrscheinlich anlächeln. Das gibt dir ein gutes Gefühl. Ein freundliches Gesicht macht die Kontaktaufnahme einfacher und gibt dir mehr Selbstvertrauen
– Sei nicht zu hart zu dir selbst, arbeite auf eine Belohnung hin und genieße sie dann.
– Neben Sport kann dir auch das Musizieren und/oder Musikhören helfen. Sport und Musik sorgen dafür, dass du dich besser fühlst, und das brauchst du, um mehr Selbstvertrauen zu entwickeln und es auszustrahlen.
– Benenne die Dinge, die gut gelaufen sind, schreibe sie auf und lies sie noch einmal. Dein Ego wird gestreichelt.
– Schließe dich mit Menschen zusammen, die dich nicht runterziehen, die eine positive Einstellung haben und die dich so sein lassen, wie du bist. Sie werden dich unterstützen und dir ehrliches Feedback geben.
– Wage es, die Extrameile zu gehen, auch wenn es dir Angst macht. Das Ergebnis, das du erzielst, wird dir mehr Selbstvertrauen geben. Gehe an deine Grenzen und sei stolz auf das, was du erreicht hast. Fang einfach an und erziele Ergebnisse.