In all deinen Interaktionen, ob privat, beruflich oder gesellschaftlich, kannst du anderen sagen, wie du dich fühlst. Du kannst nicht nur ausdrücken, was du fühlst, sondern auch, was du denkst.
Diese wichtigen Fähigkeiten sind im Attribut Durchsetzungsvermögen enthalten. Durchsetzungsvermögen ist eine der wichtigsten psychologischen Fähigkeiten, wenn es um deinen Erfolg und dein Wohlbefinden geht. Und das in allen Bereichen des Lebens.
Für manche Menschen ist es ganz natürlich, selbstbewusst zu sein, während andere ständig damit kämpfen, sich anderen gegenüber auszudrücken. Das Beste an durchsetzungsfähigem Verhalten ist jedoch, dass es gelernt, geübt und perfektioniert werden kann.
„Auch wenn es nicht immer einfach ist, ist es für alle Menschen, die es ernst meinen, möglich, selbstbewusster zu werden.“
Durchsetzungsvermögen verstehen
Um in deinem Leben durchsetzungsfähiger zu werden, musst du erst einmal verstehen, was es bedeutet, durchsetzungsfähig zu sein. Wenn du selbstbewusst bist, kannst du deine Gedanken, Gefühle und Überzeugungen ehrlich und klar ausdrücken.
Das heißt nicht, dass du selbstbewusster sein und allen genau sagen musst, was du fühlst und denkst. Der wichtigste Teil der Selbstbehauptung ist, dass du lernst, dich auf eine sozial angemessene Weise auszudrücken. Das bedeutet, dass du die Situation, das Umfeld und die Menschen, mit denen du zu tun hast, verstehen musst. Aber du musst sie auch berücksichtigen.
Konsequenzen aus deinem Verhalten
Außerdem musst du lernen, dir der möglichen Konsequenzen deines Verhaltens bewusst zu sein. Mit anderen Worten: Frag dich, was die möglichen Ergebnisse sind, wenn du dich auf diese Weise ausdrückst.
Das ist eine wichtige Übung , denn dabei werden unsere Ängste vor dem Durchsetzungsvermögen aufgedeckt und wir erkennen oft, dass sie unrealistisch und unbegründet sind. Wenn wir über unser eigenes Verhalten nachdenken, werden wir uns außerdem der Konsequenzen bewusst, die es hat, wenn wir uns nicht ausdrücken.
Aber nicht alle Menschen, die durchsetzungsfähiger sein müssen, sind diejenigen, die sich überhaupt nicht ausdrücken können. Diejenigen, die ihren Selbstausdruck verzerren, müssen auch an ihrem Durchsetzungsvermögen arbeiten. Dazu gehört auch die Bewertung der Folgen ihrer übereifrigen Äußerungen, die ebenso wie die fehlende Äußerung das Gefühl der mangelnden Kontrolle und des Unverstandenwerdens beinhalten.
Unabhängig von deinen natürlichen Verhaltenstendenzen ist es wahrscheinlich, dass die Qualität und Zufriedenheit deiner Interaktionen zunehmen wird, wenn du dir die Zeit nimmst, an deinem eigenen Durchsetzungsvermögen zu arbeiten.
Durchsetzungsfähig zu sein kann man lernen
Zu lernen, durchsetzungsfähiger zu sein, kann beängstigend oder sogar unmöglich sein. Durchsetzungsvermögen ist jedoch eine Eigenschaft, die man lernen, üben und perfektionieren kann, wenn man bereit ist, die nötige Zeit und Energie darauf zu verwenden.
Außerdem wird es viel einfacher, durchsetzungsfähiger zu werden, wenn die Durchsetzungsfähigkeit in vier spezifische Verhaltensweisen unterteilt wird, die individuell definiert und geübt werden können.
Lernen, nein zu sagen
Die erste dieser Verhaltensweisen ist die Fähigkeit, Nein zu sagen. Das ist eine so wichtige Fähigkeit, um selbstbewusster zu werden. Das ist eine so wichtige Fähigkeit, die du entwickeln musst, weil sie dir ein Verständnis für deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen vermittelt.
Wenn wir zu anderen Menschen nicht Nein sagen können, verbringen wir unsere ganze Zeit damit, Dinge für andere zu tun. So verlieren wir die Kontrolle über unsere Zeit. Durchsetzungsfähig zu sein bedeutet, die Kontrolle über deine Zeit, deine Ressourcen und deine Überzeugungen zu behalten, und zu lernen, Nein zu sagen, ist der erste Schritt in diese Richtung.
Um diese Fähigkeit zu erlangen, musst du deine Ressourcen und deine Anforderungen verstehen. Welche Dinge musst du noch erledigen? Wie viel Zeit hast du zur Verfügung? Ist es realistisch, dass deine Prioritäten erfüllt werden, wenn du zusätzliche Verantwortung für andere Menschen übernimmst?
Unterhaltungen führen
Die zweite Komponente des selbstbewussten Verhaltens ist die Fähigkeit, Gespräche zu beginnen, fortzusetzen und zu beenden. Wenn du dich ausdrücken kannst, musst du natürlich auch in der Lage sein, mit Menschen zu reden.
Gespräche mit anderen zu beginnen und zu führen ist so wichtig, um das Selbstvertrauen zu entwickeln, deine Gefühle und Gedanken auszudrücken.
Wenn das eine große Herausforderung für dich ist, setze dir für den Anfang ein einfaches Ziel. Dein Ziel könnte zum Beispiel sein, im Laufe deines Tages ein Gespräch mit jemandem zu führen, den du kennst. Das ist ein guter Anfang, denn ein Gespräch mit einem vertrauten Gesicht ist in der Regel viel einfacher als ein Gespräch mit einem Fremden.
Das bedeutet, dass du jemanden triffst, den du kennst, ein Gespräch beginnst, es fortsetzt und dann, wenn du bereit bist zu gehen, das Gespräch beendest. Wenn dir das zu viel ist, fang mit den einfachsten Dingen an und fordere dich selbst heraus, jemanden nach der Uhrzeit zu fragen.
Gefühle ausdrücken
Der Schlüssel ist, es so einfach oder so herausfordernd zu machen, wie du es brauchst. Du willst Erfolg haben, wenn du lernst, durchsetzungsfähiger zu sein, also setze dir Ziele auf dem für dich richtigen Niveau.
Die dritte Komponente von selbstbewusstem Verhalten ist die Fähigkeit, sowohl deine positiven als auch deine negativen Gefühle auszudrücken. Das bedeutet, dass du dich bemühst, deine Gefühle anderen gegenüber auszudrücken.
Zum Beispiel sollte es zur Gewohnheit werden, Dinge wie „Ich bin glücklich, aufgeregt oder stolz“ zu sagen. Es bedeutet auch, dass du lernst, deine negativen Gefühle auszudrücken, wie zum Beispiel: „Ich bin enttäuscht, traurig oder entmutigt.
Wenn du es normalerweise vermeidest, anderen zu sagen, wie du dich fühlst, und es dir lieber ist, deine wahren Gefühle zu verbergen, wird dieser Teil des selbstbewussten Verhaltens eine schwierige Aufgabe sein, die du Schritt für Schritt bewältigen musst.
Um Hilfe bitten
Die letzte Komponente des selbstbewussten Verhaltens ist die Fähigkeit, um Hilfe zu bitten. Sei dir deiner Grenzen bewusst. Wenn du dich überfordert, überarbeitet und überlastet fühlst, bitte andere Menschen, dir zu helfen.
Wenn du diese Gefühle ignorierst und erwartest, dass dir jemand einfach Hilfe anbietet, wirst du in deinem Kampf überrumpelt und allein gelassen.
„Wenn du Hilfe brauchst, frag danach. Andere Menschen wissen oft nicht, wann sie eingreifen müssen, wenn sie nicht darum gebeten werden“
Egal, wie groß die Herausforderung zu sein scheint, der Schlüssel zu mehr Durchsetzungsvermögen liegt darin, einen Schritt nach dem anderen zu machen. Jeden Tag solltest du daran arbeiten, eine Komponente des selbstbewussten Verhaltens zu erreichen