Wie kann ich meinen Stress loswerden?

Stress: Jeder leidet bis zu einem gewissen Grad darunter, aber heutzutage hält man ihn für normal. Dennoch unterschätzt du oft die langfristigen Risiken von Stress. Beginne deshalb noch heute mit der Lösung.

Wie kann ich meinen Stress loswerden?

Diese Frage bekomme ich fast täglich auf meiner Website gestellt. Nun ist Stress nicht per Definition immer schlecht. Schließlich brauchst du ein gewisses Maß an Spannung, um eine Leistung erbringen zu können.

Jeder Sportler, Künstler oder Unternehmer weiß, dass du ohne eine gesunde Dosis Stress niemals die Ergebnisse erzielen wirst, die du dir vorgenommen hast. Aber sobald das Ziel erreicht ist, brauchst du eine ebenso große Portion Entspannung, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das ist der Punkt, an dem es oft schief geht. Die Folge ist, dass immer mehr Menschen mit einer chronisch zu hohen Grundspannung durchs Leben gehen.

Deshalb geben wir dir in diesem Blog fünf Tipps, wie du dich regelmäßig zur Ruhe bringen kannst.

Tipp 1 Meditieren zum Stressabbau

Auch wenn es vielen Menschen immer noch schwammig erscheint, ist Meditation eine der besten Methoden, um deine quälenden Gedanken zu beruhigen.

Nicht umsonst haben alle großen Weltreligionen die Meditation oder das Gebet in ihren Tagesablauf aufgenommen. Wenn du dir angewöhnst, den ganzen Tag über in regelmäßigen Abständen innezuhalten, wirst du mit der Zeit immer besser in der Lage sein, bei dir zu bleiben.

Heutzutage gibt es tolle Meditations-Apps und -Programme, die du auf dein Smartphone herunterladen kannst. Das sind die Top Five, von denen ich am meisten begeistert bin;

  1. Buddhify
  2. Headspace,
  3. Halte inne, atme durch und denke nach,
  4. Beruhige dich
  5. Die Achtsamkeits-App

Für einen sehr geringen Betrag pro Jahr hast du Zugang zu einer ganzen Reihe von Meditationsprogrammen, die dich an die Hand nehmen und zu einer tiefen Entspannung und einem bewussteren Leben führen. Oft beträgt der Zeitaufwand nicht mehr als 10 Minuten pro Tag. Du musst absolut keine Erfahrung mit Meditation haben.

Tipp 2 Tiefes Atmen wirkt sofort

Die tiefe Bauchatmung ist eine der schnellsten Methoden, um sich nach einem stressigen Erlebnis zu entspannen. Es aktiviert dein parasympathisches Nervensystem. Das ist der Teil deines Nervensystems, der das Signal gibt, die Stressreaktion zu verlangsamen.

Ich habe jedoch festgestellt, dass es für viele Menschen nicht immer einfach ist, eine entspannte tiefe Atmung zu erreichen. Auch hier kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Schließlich gibt es eine Reihe von Berufsgruppen, die sich auf die Optimierung der Atmung spezialisiert haben. Dazu gehören:

Atemtherapeut/in, Logopäde/in, Physiotherapeut/in, Gesangslehrer/in, Cesar-Therapeut/in, Yogalehrer/in, Pilates-Lehrer/in, und so weiter. Zweifellos werde ich eine Reihe von Atem-Spezialisten vergessen haben. Du kannst sie gerne am Ende dieses Blogs im Kommentarfeld ergänzen.

Du kannst die oben genannten Berufsgruppen leicht im Internet finden. Über ihren Berufsverband kannst du dann herausfinden, ob es in deiner Gegend einen qualifizierten Fachmann gibt, den du konsultieren kannst. Warte nicht zu lange, denn wenn du regelmäßig mit deiner Atmung blockiert bist, bauen sich schnell Stresssymptome auf.

Tipp 3 Beruhige die Stressstürme in deinem Kopf mit Musik

Du hast wahrscheinlich schon einmal in deinem Leben erlebt, dass Musik dich sofort in eine andere Stimmung versetzen kann. Dabei vergessen wir leicht, dass es auch ein perfekter Weg ist, um deinen Stress abzubauen.

Erstelle eine Lieblingsplaylist für dich, die dich beruhigt. Für manche mag das eine Liste mit meditativer Musik sein, gefüllt mit Klangschalen und sanft bimmelnden Glocken. Andere bevorzugen die Geräusche der Natur, das Rascheln des Windes in den Bäumen, das sanfte Fließen der Bergbäche und das leise Anrollen der Meereswellen am Strand.

Aber wenn dich das irritiert, können auch klassische Musik oder Jazz deine Gehirnströme positiv beeinflussen.

Verwende gute Kopfhörer und einen Lieblingsplatz, an dem du deine Musik ungestört genießen kannst.

Tipp 4 Sanfte rhythmische Übungen beruhigen dich ebenfalls.

Es hat dich als Kind beruhigt, aber es kann dir auch als Erwachsener helfen, wenn du gestresst bist: sanftes Schaukeln .

Auch das ist kein alltäglicher Tipp, aber ich habe in den letzten dreißig Jahren die Erfahrung gemacht, dass das Schaukeln selbst die gestresstesten Menschen in kurzer Zeit beruhigen kann.

Eine besonders beruhigende Wirkung hat es, wenn du deinen Oberkörper im Rhythmus deiner Atmung sanft von links nach rechts bewegst. Dein Gehirn produziert dann Oxytocin.

Dieses Kuschel- oder Bindungshormon bringt dich sofort wieder in ein Gefühl der Sicherheit und Entspannung.

Nicht umsonst nutzen z.B. Menschen mit Autismus diese rhythmische Bewegung, um sich zu beruhigen, wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten sind.

Gewöhne dir an, deinen Körper im Laufe des Tages in regelmäßigen Abständen sanft zu wiegen. Sie muss nicht einmal von außen sichtbar sein. Wähle ein Tempo, das zu dir passt. Es kann sein, dass du fast automatisch mitsummst. Das wird die beruhigende Wirkung nur noch verstärken.

Tipp 5 Verbinde dich mit den Menschen in deiner Umgebung

Chronischer Stress führt dazu, dass du dich mehr und mehr isolierst. Stress macht scharf, aber er verengt auch deine Sicht. Du schließt alle anderen Reize aus deiner Umgebung so weit wie möglich aus.

Das sorgt auch dafür, dass die Menschen um dich herum schnell lästig werden. Ehe du dich versiehst, ärgerst du dich über die, die dir am Herzen liegen: deinen Partner, deine Kinder, deine Verwandten, deine Freunde und Kollegen.

Hinterher bereust du, dass du dich unkontrolliert ausgetobt hast. Das trägt nicht gerade zu einem entspannten Leben bei.

Und doch ist dein soziales Sicherheitsnetz das beste Mittel gegen stressbedingte Beschwerden. Sie können dafür sorgen, dass du deine Gefühle teilen kannst. Dein “innerer Kreis” gibt dir Sicherheit und Wärme. Jeder braucht das Gefühl, geliebt zu werden. Kümmere dich also um die wertvollen Kontakte in deiner unmittelbaren Umgebung.

Natürlich kannst du auch warten, bis du wieder zu viele Stressbeschwerden hast. Aber ich würde dir raten, die fünf oben genannten Tipps jetzt schon anzuwenden. Schließlich musst du das Dach reparieren, wenn es trocken ist. Wenn du erst anfängst zu üben, wenn du zu viel Anspannung hast, bist du eigentlich schon zu spät dran.

Ich wünsche dir ein Leben, in dem du wachsen und Spaß haben kannst.

Zweifellos gibt es Menschen, die du liebst und die sich ebenfalls die Frage stellen: “Wie werde ich meinen Stress los?” Wenn du denkst, dass mein Blog ihnen helfen kann, möchte ich dich bitten, ihn über die Social-Media-Buttons auf dieser Seite mit ihnen zu teilen.

Ich bin auch sehr daran interessiert zu hören, ob du irgendwelche Tipps, Ergänzungen oder Fragen hast. Du kannst also gerne deine Kommentare am Ende dieses Blogs hinterlassen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen