Wir werden regelmäßig gefragt, warum unser Blog so erfolgreich ist. Hierfür gibt es drei Zutaten:
- Es ist kurz und klar
- Wir haben immer ein paar gute Mitbringsel
- Der Humor, den wir gerne benutzen
Nicht jeder mag unseren Humor. Muss es denn so fad sein? Andere sagen, dass es der Humor ist, der es so unbeschwert macht.
Humor, das ist es, worüber wir sprechen werden. Wir haben eine anonyme Frage dazu erhalten:
“Ich denke, Humor ist wichtig, aber er hat auch immer eine Funktion. Zum Beispiel, um Spannungen abzubauen, um miteinander in Verbindung zu treten, um Dinge ins rechte Licht zu rücken, um sich über sich selbst oder jemanden lustig zu machen. Meine Frage ist: Wie funktioniert Humor, warum gibt es ihn und kannst du auch lernen, den Humor in etwas zu sehen? Und was würde passieren, wenn du aufhörst zu scherzen?
Die verschiedenen Funktionen des Humors
Über die Funktion des Humors ist viel geforscht worden. Sie hat eine sehr soziale Funktion und du kannst sie auf viele verschiedene Arten nutzen.
Für Mike ist der Humor ein sehr verbindender Faktor. Dank des Humors kannst du dein Glück mit anderen Menschen teilen. Das funktioniert über Spiegelneuronen. Wenn du siehst, wie glücklich jemand anderes ist, ist es sehr schwer, nicht selbst glücklich zu sein. Humor schafft also eine positive Verbindung.
In gewisser Weise kann Humor auch eine schützende Wirkung haben. Zum Beispiel, indem du dich durch Selbstironie ein bisschen runterbringst. Indem du dich selbst verspottest, legst du die Messlatte für dich selbst ein wenig niedriger. Du machst es für dich selbst sicher. Auf diese Weise kann die Realität nur besser werden.
Wenn du über den Witz einer anderen Person lachst, gibst du ihr eine Art Anerkennung. Du bestätigst, dass du dich in demselben Bezugsrahmen wiedererkennst. Dass du dieselben Ansichten teilst.
Wahrscheinlich ertappst du dich oft dabei, dass du nicht über das lachst, was jemand sagt, aber du lachst trotzdem, damit du den Druck aus dem Gespräch nehmen kannst. Selbstironie kann helfen, indem sie zeigt, was dein Bezugsrahmen ist.
Eine weitere Funktion des Humors ist die Kontrolle. Wenn dir etwas zu nahe geht oder zu aufregend ist, kannst du Humor als Ablenkung nutzen. Indem du Humor einsetzt, nimmst du die Spannung weg und bewahrst sie für dich selbst.
Wenn wir Humor in unserem Podcast verwenden, hat er auch eine Funktion. Wir nutzen Humor, um ein Muster zu durchbrechen. So erregen wir wieder die Aufmerksamkeit der Zuhörer/innen. Mit Humor kann man sich auch besser an unsere Podcasts erinnern. Wenn du lachst, versetzt du deinen Körper buchstäblich in einen anderen Zustand, wodurch du dich besser an Dinge erinnern kannst.
Es ist gut, selbst zu überprüfen, wofür du den Humor verwendest. Sagst du Dinge aus spontaner Freude heraus? Oder verwendest du Humor, weil du ablenkend bist und die Situation unter Kontrolle halten willst?
Humor als Waffe
Humor hat nicht immer eine positive Funktion. Manchmal wird sie auch als Waffe eingesetzt. Im Fernsehen wird zum Beispiel manchmal jemand “gebraten”, wie sie es nennen. Er wird völlig lächerlich gemacht. Der Humor wird dann sehr bissig.
Mike hält das für ein seltsames Phänomen. Er mag es nicht, Humor als Waffe zu benutzen und Menschen zu verletzen. Einigen Leuten macht es sogar Spaß. Für Karl geht es nur um die Bedingungen. Ein Braten wie der im Fernsehen wird vorher abgesprochen. Dann weißt du, dass es nichts Persönliches ist.
Humor als Waffe wird schlimmer, wenn er persönlich ist. Manche Menschen benutzen Humor, um etwas zu sagen, wovor sie Angst haben, es zu sagen. Indem du einen Scherz darüber machst, sagst du es insgeheim trotzdem.
Vielleicht hast du einen Kollegen oder eine Kollegin mit einer bestimmten Verhaltenseigenschaft, die du als störend empfindest. Du traust dich nicht, etwas darüber zu sagen. Also übertreibst du es und sagst es in Form eines Witzes. Insgeheim hoffst du, dass die Botschaft klar ist.
Karl benutzt diese Form des Humors manchmal während eines Dates. Du weißt vorher nicht wirklich, wer die andere Person ist und traust dich noch nicht, dein wahres Gesicht zu zeigen. Deshalb hältst du alles ein bisschen ordentlicher. Indem du einen Witz machst, kannst du etwas Spannung in das Gespräch bringen oder sehen, ob du eine bestimmte Grenze überschreiten kannst. Und wenn es nicht gut ankommt, kannst du immer darauf verweisen, dass es ein Scherz war.
Humor ist eine sehr einfache Möglichkeit, etwas zu sagen, das du zu aufregend findest, um es auszusprechen. Ein Scherz ist oft ganz harmlos. Das macht es einfacher, einen ernsthaften Standpunkt zu vertreten. Humor wird so zu einer sehr nützlichen Form der Kommunikation. Aber es sollte nicht zu einem Verteidigungsmechanismus werden.
Die Wissenschaft hinter dem Humor
Natürlich gibt es alle möglichen Wissenschaftler, die den Humor vollständig erforscht haben. Die Forschung zeigt zum Beispiel, dass Humor in vier Stile unterteilt werden kann. Diese vier Humorstile basieren auf zwei Achsen. Vom Negativen zum Positiven. Und vom Individuum zur Gesellschaft. Du bekommst also vier Quadranten: die vier verschiedenen Arten von Humor.
Selbstbestätigender Humor
Diese Form des Humors ist individuell und positiv. Es zeigt, dass du mit dir selbst Spaß haben kannst. Du kannst über jeden Witz lachen, besonders über deinen eigenen.
Humor verbinden
Auch hier bist du auf der positiven Seite, aber hier bist du nicht so sehr auf dich selbst konzentriert, sondern mehr auf die andere Person.
Selbstzerstörerischer Humor
Das ist egozentrisch und negativ. Mit dieser Form des Humors ziehst du dich selbst ständig runter. Eine Art Niedrigpreispolitik, damit die Leute nicht zu viel von dir erwarten. Es fühlt sich sicher an. Du siehst deinen eigenen Selbstwert nicht und hältst ihn so klein und unschuldig wie möglich.
Aggressiver Humor
Fokussiert auf die Außenwelt und hauptsächlich negativ. Du benutzt Humor als Waffe. Sie ist besonders zynisch, hart und bissig. Sie wird hauptsächlich dazu benutzt, sich über Menschen lustig zu machen. Zum Necken. Das gibt dir ein gutes Gefühl. Wenn du dich über die andere Person lustig machst, kannst du dich über sie stellen. Auch hier ist das Selbstwertgefühl oft gering. Und wenn du so weitermachst, wirst du nicht mehr viele Menschen in deinem Umfeld haben.
Die Vorteile des Humors
Der große Vorteil des Humors ist, dass er beim Entladen hilft. Humor produziert alle möglichen positiven Stoffe, wie zum Beispiel Dopamin. Das wiederum sorgt dafür, dass du dich entspannst und der Stress abgebaut wird.
Dass Humor Spannungen abbaut, wurde in einer Studie gezeigt, in der Menschen ihre Hand in einen Becher mit Eiswasser stecken mussten. Die Menschen hielten viel länger durch, wenn sie mit Humor abgelenkt waren, als wenn sie mit etwas anderem abgelenkt waren. Das zeigt, dass Humor sogar Schmerzen lindern kann.
Ein weiterer Vorteil des Humors ist, dass er deine Immunität stärkt. In der heutigen Zeit sind Ratschläge zum Aufbau eines gesunden Immunsystems reine Glückssache. Auf der anderen Seite gibt es in den Medien eine Menge Angst. Diese Angst steht der Stärkung deines Immunsystems diametral entgegen.
Um dein Immunsystem zu stärken, musst du nicht nur grüne Smoothies trinken und ab und zu eine Karotte essen. Eine der wirkungsvollsten Methoden, um dein Immunsystem zu stärken, ist der Kontakt mit anderen Menschen und eine positive Einstellung. Wenn du dich glücklich und fröhlich fühlst, zum Beispiel dank Humor, vermehren sich die Zellen in deinem Immunsystem und du bist weniger anfällig für Viren.
Kannst du Humor lernen?
Wenn du über jemanden lachst, fühlt er sich gut. Du gibst der anderen Person deine Bestätigung und sagst sozusagen: “Ich bin mit dir einverstanden. Bei uns hat es Klick gemacht und wir passen zusammen”. Nimm dir also vor, öfter mit anderen Menschen zu lachen.
Du musst nicht schauspielern und so tun, als ob du etwas lustig findest. Sei dir dessen einfach bewusst. Trau dich, laut zu lachen, denn damit tust du deinem Gegenüber einen großen Gefallen.
Karl hat gemerkt, dass es weniger Raum für Humor gibt, wenn er angespannt ist und sich nicht so selbstbewusst fühlt. Dann traut er sich nicht, viele Witze zu machen. Oder sie kommen ihm gar nicht in den Sinn. Das führt dazu, dass die Gespräche nicht so reibungslos verlaufen und er weniger Anschluss findet. Wenn du in einer solchen Situation Witze machst, gewinnst du automatisch mehr Selbstvertrauen. Du kannst es also umdrehen.
Was wir dir vor allem mit auf den Weg geben möchten, ist: “Mach öfter mal einen Witz”. Und lache noch ein bisschen mehr über die andere Person.