Gedanken und Gefühle
Du hast jeden Tag Gedanken. Über alles und jeden. Sie bestimmen oft, wie du dich fühlst. Fast jeder hat eine kürzere oder längere Zeitspanne, in der er über Dinge nachdenkt, die in seinem Leben passieren.
Manchmal ist das auf ein konkretes Ereignis oder eine Situation zurückzuführen (Krankheit, Unfall oder ein anderer Rückschlag), manchmal auf ein Gefühl, das einfach so auftaucht.
Diese Gedanken entstehen dann oft spontan und können einen widersprüchlichen Charakter haben. Für eine Person kann dies einen Zyklus des persönlichen Wachstums einläuten, aus dem sie gestärkt hervorgeht.
Für andere kann es jedoch bedeuten, dass sie in solchen Fragen stecken bleiben, keinen Ausweg finden oder sogar in ihnen stecken bleiben.
„Ständig tauchen verschiedene und widersprüchliche Gedanken in deinem Kopf auf, die schließlich zu einer körperlichen und geistigen Belastung werden können
Ein Beispiel für widersprüchliche Gedanken ist, wenn wir im Auto auf dem Weg zu einem Termin sind und die Ampel rot ist
In diesem Moment beginnen die verschiedenen und widersprüchlichen Gedanken in unseren Köpfen: „ärgerlich, jetzt bin ich zu spät, was werden sie von mir denken“, „komm schon, fahr über die rote Ampel, angenommen die Polizei sieht mich, dann bekomme ich ein Bußgeld“, „naja, schneller als schnell kann ich nicht fahren“.
Gedankenströme
Diese aufeinanderfolgenden Gedanken können auch als Gedankenströme bezeichnet werden. Jeder Mensch hat von Natur aus diese Vielfalt an (oft widersprüchlichen) Gedanken in sich. Jeder dieser „Gedanken“ hat sein eigenes Verhalten, seine Gewohnheiten, Werte, Wünsche und Gefühle.
Jeder dieser „Gedanken“ betrachtet die Welt mit seinen eigenen Augen, was sich in unserem Verhalten, unserer Mimik, Körperhaltung und Intonation widerspiegelt.
„Täglich führen wir mit diesen oft widersprüchlichen Gedanken ‚Gespräche‘ in unserem Kopf und das bestimmt, wie wir handeln.“
Innere Energietypen
Wir nennen diese „Gedankenströme“ unsere inneren Energietypen. Sie entstehen im Laufe des Lebens als Ergebnis unserer persönlichen Vorlieben, unserer Erziehung, unserer Bildung usw. Wir sind uns dieser „Gedankenströme“ normalerweise nicht bewusst.
„Einige dieser inneren Energietypen können sehr stark präsent sein, andere tauchen in viel geringerem Maße auf“
Sie haben ihre eigene Dynamik; ihre eigene Art zu denken, zu fühlen, sich zu verhalten und wahrzunehmen. All diese inneren Energietypen, die wir entwickeln, sollen uns helfen, mit verschiedenen, manchmal schwierigen Situationen im Leben umzugehen.
Besonders jetzt, wo wir in einer sich schnell verändernden Zeit leben, in der wir ständig gefordert sind, mit all den Ereignissen und Interaktionen in unserem eigenen Umfeld umzugehen.
Dein Treffen an einem großen runden Tisch
Du kannst all die verschiedenen inneren Energietypen symbolisch mit einem Treffen an einem großen runden Tisch vergleichen. Du bist der Vorsitzende der Versammlung.
Die inneren Energietypen sind sozusagen die Menschen, die an diesem Tisch sitzen. Jede anwesende Person hat oft unterschiedliche und widersprüchliche Ideen und Vorschläge.
Du kannst eine Menge daraus lernen und natürlich bestimmst du als Vorsitzender letztendlich die Entscheidung. Du bestimmst die Richtung, in die es geht.
Innerer Kompass
Es kann Zeiten oder bestimmte Umstände in unserem Leben geben, in denen wir nicht mehr wissen, wie es weitergehen soll. Du hast sozusagen deinen inneren Kompass verloren (zum Beispiel bei schwierigen oder unangenehmen Ereignissen).
Dann kommen oft bestimmte Gedanken, Energietypen, in uns hoch, die unser Gleichgewicht stören; die sozusagen die Sitzung des Vorsitzenden übernehmen und uns aus dem Gleichgewicht bringen.
Sie können uns sogar in eine Richtung „schicken“, in die wir eigentlich gar nicht wollen, und es entsteht ein gewisser Tunnelblick, aus dem wir nicht mehr herauskommen. Wir nennen das „die Kontrolle haben“.
Merkmale dafür sind zum Beispiel: Du kannst dich nicht von diesem schwierigen oder unangenehmen Ereignis distanzieren, du kommst immer wieder auf das gleiche Thema zu sprechen usw.
Lästige Gedanken
Genau dafür gibt es eine Technik, die dir helfen kann, Zugang zu diesen „anderen“, manchmal auch „unangenehmen“ Gedanken oder inneren Energietypen zu bekommen und sie vor allem in den Griff zu bekommen.
Damit du die Kontrolle wiedererlangen kannst. Wir nennen das De-Empowerment. Mit der folgenden Technik lernst du, Entscheidungen auf eine ausgewogenere Weise zu treffen.
Entscheide dich zum Beispiel dafür, nicht auf diese Gedanken und inneren Energien zu reagieren, die dich in eine Richtung führen, in die du nicht gehen willst. Sie gibt dir auch Werkzeuge für deine weitere persönliche Entwicklung an die Hand und du entdeckst dadurch vielleicht Qualitäten in dir, derer du dir bisher nicht bewusst warst.
Konkret lernst du durch die folgende Technik zu erkennen, was passiert, wenn du aus dem Gleichgewicht gerätst. Du wirst dir bewusst, welche inneren Energietypen dies verursachen, du lernst, sie zu erkennen, mit ihnen umzugehen und sie zu „managen“.
Dadurch bist du besser in der Lage, Entwicklungen in deinem Leben vorauszusehen und darauf zu reagieren und die Kontrolle über dein eigenes Leben zurückzuerlangen.
Wie kannst du Gedankenströme erkennen und anerkennen?
In der Einleitung habe ich beschrieben, dass jeder Mensch von Natur aus eine Vielfalt von (oft widersprüchlichen) Gedanken hat. Jeder dieser Gedanken hat sein eigenes Verhalten, seine Gewohnheiten, Werte, Wünsche und Gefühle. Er sieht die Welt mit seinen eigenen Augen, was sich in seinem Verhalten, seiner Mimik, seiner Körperhaltung und seinem Tonfall widerspiegelt.
„Jeden Tag führen wir ‚Gespräche‘ mit diesen oft widersprüchlichen Gedanken in unserem Kopf und das bestimmt, wie wir handeln. Wir nennen diese ‚Gedankenströme‘ unsere inneren Energietypen“
In diesem Artikel erfährst du, was innere Energietypen sind und wie sie sich entwickeln. Du wirst lernen, sie in dir selbst (wieder) zu entdecken.
Das bietet dir eine Reihe von Vorteilen. So wird es zum Beispiel einfacher zu verstehen, warum du manchmal Dinge tust, auch wenn es nicht das ist, was du eigentlich tun willst.
Es ist wichtig zu erkennen, welche inneren Energietypen dich aus dem Gleichgewicht bringen können und welche du entwickeln musst, um mehr Möglichkeiten zu haben, ausgeglichener zu handeln.
Was sind innere Energietypen?
Innere Energietypen oder Gedanken sind „Teilpersönlichkeiten“ in uns, die in bestimmten Situationen oder bei einem bestimmten Ereignis auftauchen. Sie alle haben ihre eigenen Verhaltens- und Reaktionsmuster.
Normalerweise sind diese Energietypen mit Emotionen verbunden, die durch frühere Ereignisse oder Situationen entstanden sind.
Diese inneren Energietypen sind aus einer Strategie zum Umgang mit den Situationen und/oder Ereignissen entstanden. Wir haben uns eine Haltung angeeignet, die es uns ermöglicht, uns in solchen Momenten an unsere Umgebung anzupassen.
Es entsteht bei der Geburt
Die Bildung der inneren Energietypen ist ein ganz normaler Prozess, der mit der Geburt beginnt. Als Babys lernen wir, ein gewisses Maß an „Kontrolle“ über unsere Umwelt zu erlangen: zum Beispiel, wie wir an Essen kommen. Wir weinen und fordern dadurch unsere Eltern auf, etwas zu unternehmen (Essen geben).
Sobald das zu einem Ergebnis führt, werden wir dieses Verhalten weiterhin zeigen. Als Ergebnis der Wechselbeziehungen mit unserer Umwelt haben sich diese inneren Energietypen entwickelt. Diese Entwicklung der „Kontrolle“ über die Umwelt ist die Grundlage der Persönlichkeitsentwicklung.
Jeder innere Energietyp hat sein eigenes Verhalten, sein eigenes Wertesystem, seine eigenen Meinungen, seine eigenen Vorurteile und auch einen bestimmten Stil.
„Mit anderen Worten: Jeder ‚Energietyp‘ sieht die Welt mit seinen eigenen Augen“
Die 5 häufigsten Energiearten
Einige Beispiele für die häufigsten inneren Energietypen in uns selbst
- Das unschuldige, verletzliche Kind: abhängig von anderen, verletzlich, auf den Schutz anderer angewiesen.
- Der Beschützer: Er beschützt uns vor dem „Bösen“. Der Drücker: der dir sagt, was du noch zu tun hast.
- DerKritiker: der ständig alles kritisiert, was du tust.
- DerPerfektionist: Er will, dass alles perfekt ist.
- Der Behaviorist: Er will, dass du in erster Linie anderen gefällst, mit anderen Worten: Er will, dass du alles tust, um gemocht zu werden, notfalls auf deine eigenen Kosten.
HINWEIS: Dies sind Beispiele und nicht unbedingt deine Energietypen. Du musst sie nicht alle in dir selbst erkennen.
Energiearten zu ignorieren macht keinen Sinn
Einige der entwickelten inneren Energietypen nutzen wir sehr häufig, andere beherrschen wir noch nicht oder nicht gut und können uns deshalb überwältigen. Das Ergebnis ist, dass wir nicht wissen, wie wir sie kontrollieren und konstruktiv nutzen können.
Einige dieser inneren Energien stoßen wir sogar weg, wir „verwerfen“ sie. Wir finden diese „Züge“ an uns selbst, die wir nicht mögen. Leider kommen sie umso mehr zu uns zurück, je mehr wir sie wegstoßen. Mit anderen Worten: Wenn wir diesen Teil von uns ignorieren, beanspruchen sie plötzlich und mit Gewalt einen „Platz“.
Dein Bus mit Fahrgästen?
Stell dir vor, wir vergleichen alle diese inneren Energietypen mit einem Bus voller Fahrgäste. Du bist der Fahrer hinter dem Lenkrad.
Wenn ein Fahrgast ab und zu etwas zu dir sagt, ist das kein Problem, es kann dir helfen und ist überschaubar. Schwieriger wird es, wenn alle Fahrgäste gleichzeitig anfangen zu reden und du den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen kannst.
Oder dass ein Passagier, ein innerer Energietyp, plötzlich das Steuer übernimmt und eine andere Route wählt als die, die du im Sinn hattest.
In uns selbst gibt es also verschiedene Teile, die wir gut oder weniger gut kennen. Es kann helfen, bewusst auf diese inneren Energietypen zu hören, um zu sehen, was sie dich lehren oder dir sagen wollen.
Welche inneren Energietypen erkennst du in dir selbst? – übung
Wir werden das anhand der folgenden Fragen untersuchen
Welches Verhalten zeigst du automatisch, ohne darüber nachzudenken? Erkläre dies anhand eines Beispiels. (Nimm zum Beispiel eine Diskussion, eine Situation, in der du jemanden von deiner Richtigkeit überzeugen willst: Was sagst du und wie sagst du es (Stil, Lautstärke usw.)? Welche Wörter benutzt du? Welche Körpersprache zeigst du?
Kennst du diese Momente von dir selbst, in denen du dich für einen Moment völlig anders verhältst („wenn du nicht mehr du selbst bist“)? Erkläre dies anhand eines Beispiels. (Wie würden Leute, die dich kennen, dich zum Beispiel beschreiben; was du sagst, wie du es sagst (Stil, Lautstärke…), welche Körpersprache du verwendest)?
Jeder Mensch hat alle Energietypen in sich!
Alle Möglichkeiten oder Energietypen sind in jedem Menschen vorhanden. Ob diese inneren Energietypen zum Ausdruck kommen, hängt davon ab, ob sie auch die Möglichkeit haben, zu wachsen, zu blühen.
Sie ist ein Teil der persönlichen Entwicklung. Innere Energietypen entstehen, wenn wir „herausgefordert“ werden oder wenn wir „Probleme“ zu bewältigen haben.
Schon als ganz kleine Kinder nutzen wir bestimmte Strategien, um uns vor diesen „Problemen“ zu schützen. Egal, wie negativ sie manchmal sein mögen und wie nervig die Art und Weise, wie sie erscheinen.
Der innere Kritiker zum Beispiel, den viele kennen, will uns warnen. Aufgrund der gewaltsamen Eingriffe interpretieren wir diese Signale als „Ampeln“ und nicht als „orangefarbene Warnleuchten“.
Der Trick ist zu erkennen, wovor sie uns warnen und was wir dagegen tun sollten. Innere Energietypen werden stärker, wenn wir immer wieder auf die gleichen Probleme stoßen oder sie selbst provozieren und durch die „Botschaft“, die sie uns geben, Veränderung und Wachstum fördern. Oft interpretieren wir das als negativ und wollen es nicht hören.
Übung 1
Hast du schon einmal erlebt, dass eine bestimmte Situation, ein Ereignis oder ein Problem eine bestimmte Art von innerer Energie hervorgerufen hat? Erkläre dies anhand eines Beispiels (denke darüber nach, was du getan hast, wie du dich verhalten hast, was du gefühlt hast, was du gesagt hast, welche Körpersprache du benutzt hast)
Übung 2
Welchen Nutzen hat der innere Energietyp, der in der obigen Übung beschrieben wurde?
Wovor wollte dich dieser innere Energietyp schützen oder was war seine Funktion? Erkläre dies anhand eines Beispiels.
Innere Energietypen treten immer paarweise auf und sind Gegensätze, also das Gegenteil von einander. Denke also daran, dass es keine innere Energieart ohne eine Gegenkraft gibt. Normalerweise halten sie sich gegenseitig im Gleichgewicht.
Sei also nicht überrascht, wenn du auf einen inneren Energietyp hörst und ein anderer (entgegengesetzter innerer Energietyp) sich ebenfalls anbieten will. Jeder dieser inneren Energietypen hat seine Funktion.
Beispiel für einen inneren Energietyp:
Ein Beispiel: Ein innerer Energietyp sagt: „Soll ich diesen Job weiter machen?“, ein anderer innerer Energietyp sagt: „Soll ich ein Angebot eines anderen Unternehmens annehmen?“, beide sind einerseits attraktiv und andererseits..
„In dem Moment, in dem wir uns in dieser Situation befinden, gibt es ein bestimmtes Bewusstsein, das sozusagen in der Mitte steht und letztlich weiß, was gut für dich ist“
Dieses besondere Bewusstsein kann alle diese inneren Energien mehr oder weniger bewusst lenken und einsetzen. Wie der Fahrer, der sich entscheiden kann, sich von einem der Fahrgäste helfen zu lassen, aber nicht das Steuer übernimmt, sondern uns unterstützt.
Primäre innere Energietypen
Die inneren Energietypen, die für uns während unserer persönlichen Entwicklung am wichtigsten waren, sind die primären inneren Energietypen. Wir sind es gewohnt, sie in verschiedenen Situationen zu benutzen.
Es kann sein, dass diese primären inneren Energien das Ruder oder das Steuerrad von uns übernehmen und die anderen inneren Energien, die wir „negativ“ nennen, verdrängen. Diese werden auch die verleugneten inneren Energietypen genannt.
Du denkst jetzt vielleicht, dass wir die „guten“ inneren Energietypen entwickeln und die „schlechten“ loswerden müssen. Das ist jedoch nicht der Fall.
positive“ und „negative“ innere Energietypen?
Diese inneren Energietypen sind immer noch in uns vorhanden, aber wir schieben sie weg. Gerade das Wegschieben und Nicht-Annehmen dieser inneren Energietypen hat einen negativen Einfluss auf uns selbst und unsere Gesundheit.
Wir machen sie sogar noch stärker, weil wir sie in unser Unterbewusstsein vertreiben, von wo aus sie ihren Weg gehen können, ohne dass wir einen Einfluss auf sie haben. Das kann letztlich zu allen möglichen Krankheiten führen.
Der Trick ist, diese inneren Energietypen, sowohl die „positiven“ als auch die „negativen“ inneren Energietypen, in dich zu integrieren. Solange du die Kontrolle behältst und lernst, mit all diesen inneren Energien umzugehen.
Es gibt auch innere Energietypen, die wir nicht entwickelt haben, die wir noch nicht über uns selbst wissen. Diese können Eigenschaften in uns zum Vorschein bringen, von denen wir gar nicht wussten, dass wir sie haben.
Häufige innere Energietypen ausgearbeitet:
Im Laufe unserer persönlichen Entwicklung tauchen in den verschiedenen Lebensphasen bestimmte innere Energietypen auf.
Beispiele für die verschiedenen inneren Energietypen: Das unschuldige, verletzliche Kind: abhängig von anderen, verletzlich, auf den Schutz anderer angewiesen.
Der Beschützer: Er beschützt uns vor dem „Bösen“. Die Schwergewichte: der Drängler, der Kritiker, der Perfektionist, der Betrachter.
Die elterlichen Energietypen: innere Mutter und innerer Vater. – Die instinktiven Energietypen. Wir werden sie im Folgenden separat betrachten
– Das unschuldige, verletzliche Kind
Erstens gibt es das „unschuldige, verletzliche Kind“, wie wir bereits besprochen haben. Das ist das Kind, wie es geboren wird und sein erstes Lebensjahr erlebt: abhängig von der Pflege und Fürsorge anderer; verletzlich und auf den Schutz anderer angewiesen.
Dieses verletzliche, innere Kind bleibt als Teilperson in uns präsent. Wenn sich das Kind entwickelt, wird es stärker, widerstandsfähiger und weniger abhängig. Dennoch gibt es einen Ort in uns, an dem wir dieses verletzliche Kind sind.
Aufgabe:
– Erkennst du dieses verletzliche Kind in dir selbst? – In welcher Situation kommt das vor? Erkläre dies anhand eines Beispiels (denke darüber nach, was du getan hast, wie du dich verhalten hast, was du gefühlt hast, was du gesagt hast, welche Körpersprache du benutzt hast).
– Der Protektor/Controller
Schon im Kleinkindalter entwickelt sich der „Beschützer/Kontrolleur“: Er ist dazu da, unser verletzliches Selbst zu schützen. Das Kleinkind lernt bereits, sich zu wehren, sagt „Ich!“, was so viel bedeutet wie „Fass das nicht an, das ist meins! Es ist gut, dem Kind die Möglichkeit zu geben, seinen Beschützer/Kontrolleur zu entwickeln.
„Deshalb ist eine überfürsorgliche Erziehung, bei der die Eltern dem Kind die Schwierigkeiten abnehmen und es weiterhin vor der ‚bösen Außenwelt‘ schützen, für die Entwicklung verhängnisvoll
Die Widerstandsfähigkeit ist nicht richtig ausgebildet, das Kind bleibt auf den Schutz der Eltern/Großeltern/Onkel/Lehrer/etc. angewiesen und hat Schwierigkeiten, sich gegen Gleichaltrige zu verteidigen.
Aufgabe:
– Erkennst du den „Beschützer/Kontrolleur“ in dir selbst? – In welcher Situation kommt das vor? Erkläre dies anhand eines Beispiels (denke darüber nach, was du getan hast, wie du dich verhalten hast, was du gefühlt hast, was du gesagt hast, welche Körpersprache du benutzt hast).
– Die Schwergewichte: (der Drängler, der Kritiker, der Perfektionist, der Verhaltensfanatiker)
Als Nächstes entwickeln sich die Schwergewichte in dir: der Drängler (der dir sagt, was du noch zu tun hast); der Kritiker (der ständig alles kritisiert, was du tust); der Perfektionist (der will, dass alles perfekt ist); der Behaser (der will, dass du in erster Linie anderen gefällst, mit anderen Worten: der will, dass du alles tust, um gemocht zu werden, notfalls auf deine eigenen Kosten). Wir werden uns das in den folgenden Abschnitten genauer ansehen.
Aufgabe:
– Erkennst du eines dieser „Schwergewichte“ in dir wieder? – In welcher Situation taucht sie auf? Erkläre dies anhand eines Beispiels (denke daran, was du getan hast, wie du dich verhalten hast, was du gefühlt hast, was du gesagt hast, welche Körpersprache du benutzt hast).
– Die übergeordneten Energietypen
Andere innere Energietypen, die sich in uns entwickeln, sind zum Beispiel die elterlichen Energietypen, nämlich: die innere Mutter und der innere Vater.
Es gibt innere Energietypen wie: die fürsorgliche Mutter (liebevoll, gebend, unterstützend, verständnisvoll, alles akzeptierend); die Hexe (die wütende, zerstörerische Mutter, manchmal als verlockende Fee verkleidet); der gute Vater (fest, hilfsbereit, verständnisvoll, verantwortungsbewusst, rational); der wütende Vater (urteilend und strafend).
Aufgabe:
– Erkennst du einen dieser inneren Energietypen in dir wieder? – In welcher Situation kommt das vor? Erkläre dies anhand eines Beispiels (denke darüber nach, was du getan hast, wie du dich verhalten hast, was du gefühlt hast, was du gesagt hast, welche Körpersprache du benutzt hast).
– Instinktive Energietypen
Andere innere Energietypen in uns sind die instinktiven Energien: Aggression, Eifersucht, Sexualität, Überlebensinstinkt. Diese Energien kommen in folgenden Figuren zum Ausdruck (z. B. in Märchen, Träumen, in unserem Unterbewusstsein): Monster, Henker, Schlangen, Raubtiere (Löwen, Tiger, Jaguare, Schlangen), Teufel usw.
(Übrigens habe ich auch einen schönen Artikel über Selbstvertrauen und Metaphern geschrieben).
Aufgabe:
– Erkennst du einen der oben genannten inneren Energietypen in dir? – In welcher Situation kommt das vor? Erkläre dies anhand eines Beispiels (denke darüber nach, was du getan hast, wie du dich verhalten hast, was du gefühlt hast, was du gesagt hast, welche Körpersprache du benutzt hast).
Aufgabe:
– Welche der besprochenen inneren Energietypen sind in diesem Moment in deinem Leben am häufigsten präsent (die „primären“ inneren Energietypen)? Erkläre dies anhand eines Beispiels.
Aufgabe:
– Welche der besprochenen inneren Energietypen würdest du lieber nicht in dir aufsteigen lassen? (die „verleugneten inneren Energietypen“). Erkläre dies anhand eines Beispiels.
Imaginäre Darstellung
Wir werden nun versuchen, deine inneren Energietypen mit Hilfe einer schematischen Darstellung zu kartieren
Erstelle eine imaginäre Darstellung:
Stell dir vor, du sitzt an einem Tisch und du lädst Leute ein. Wo sitzt wer? Du kannst das auch zeichnen, wenn du willst.
– Oder du bist wieder im Bus, wer sitzt alles drin, welche Leute sitzen vorne im Bus und welche hinten? Du kannst das auch zeichnen, wenn du willst.
Schreibe auf, welche Personen im Bus oder am Tisch sitzen und gib an, welche der Personen dir am meisten auffällt, wer vorne im Bus sitzt oder wer neben dir am Tisch sitzt. Gib jeder Person einen imaginären Namen oder eine Farbe.
Gestörte innere Energietypen
In normalen Situationen haben wir alle einen „inneren Kompass“: Wir wissen, was „gut“ für uns ist, wir haben unsere Vorlieben, die uns helfen und uns ein gewisses Wohlbefinden geben. Wir sind uns bewusst, was gut für uns ist, was zu uns als Person passt.
„Wenn wir täglichem Stress ausgesetzt sind, verlieren wir manchmal diesen Kompass“
Die entgegengesetzten inneren Energietypen sind dann aus dem Gleichgewicht. Wir verlieren dann die Gedanken und Verhaltensweisen der meistgenutzten inneren Energietypen.
Wir wissen nicht einmal mehr, was gut für uns ist. Es kann so schlimm sein, dass wir anfangen, Dinge zu tun, die wir normalerweise nicht tun, die genau das Gegenteil von dem sind, was wir normalerweise tun.
Anstatt zum Beispiel Struktur zu geben und die Feiertage streng zu planen, fangen wir an, das Chaos zu akzeptieren. Wir wollen nichts planen und „wir werden sehen, wo wir landen“.
Das äußert sich darin, dass man sich selbst und seine Reaktionen in letzter Zeit oft nicht wiedererkennt, dass man sich in letzter Zeit anders fühlt und dass auch die Umgebung darauf hinweist, dass sich das eigene Verhalten verändert hat. Wenn wir in einen solchen Zustand geraten, geht unser „innerer Kompass“ verloren und wir beginnen, uns auch emotional anders zu verhalten. Wir nennen das auch „im Grip sein“.
Wie entstehen die gegensätzlichen Gedanken?
Die Kontrolle haben
Wenn es einen „unruhigen Kompass“, den „Grip“, gibt, treten die inneren Energietypen (das Gegenteil von dem, was wir normalerweise erleben) als große emotionale Kräfte in Erscheinung. Das geschieht, um uns zu schützen und sie ermutigen uns, zu wachsen. Das dürfen wir nicht vergessen.
„Gerade weil wir uns in einer „Delle“ (im Stress) befinden, „lehnen“ wir diese inneren Energietypen oft ab und bezeichnen sie als unsere „schwärzeren“ Seiten
Normalerweise wollen wir sie nicht spüren und schieben sie einfach weg. Unsere „schwärzeren“ inneren Energietypen kommen dann an die Oberfläche und übernehmen sogar die Führung.
Ist dein Kompass nicht in Ordnung?
Wenn unser Kompass gestört ist, ist es sozusagen unmöglich, sich gesund zu fühlen... Alles ist negativ und wir sehen alles schwarz. So werden manche Menschen depressiv, andere sehr wütend usw.
Deshalb ist es notwendig, dass wir zu unseren positiven inneren Energietypen zurückkehren. Indem wir berücksichtigen, was wir von den „schwarzen“ verleugneten inneren Energietypen lernen können.
Gehe stattdessen bewusst zu unseren konstruktiveren inneren Energietypen zurück, ohne die „schwarzen“ abzulehnen, und schau, was wir von ihnen lernen können. Denn jeder innere Energietyp hat uns etwas mitzuteilen, hat einen Ratschlag, den wir nutzen können.
„Einen Kompass zu verlieren, hat also auch gute Auswirkungen: Wir lernen andere innere Energietypen in uns kennen und das trägt positiv zu unserer persönlichen Entwicklung und zu unserem Wohlbefinden bei“
Merkmale des „Griffs“?
Definition: „in der Klemme“: Oft erkennst du dich in letzter Zeit in deinen Reaktionen, deinem Verhalten und deiner Strategie nicht wieder, was durch dein Umfeld bestätigt wird
Wann ist dein Kompass unruhig oder bist du in der Klemme? Die unten aufgeführten Merkmale sind dann vorhanden:
- Tunnelblick: Das Erlebte scheint 100% real zu sein, du kannst keinen Abstand nehmen und hämmerst immer weiter auf ein Thema ein. Zum Beispiel: „Es gibt keinen Ausweg aus meiner Situation“, „Ich werde nie wieder einen Job finden“.
- Depressive Gefühle zu erleben. Dies ist keine echte Depression. Wenn dein Kompass gestört ist, scheint es, als würdest du irgendwo einen hellen Fleck sehen, aber du weißt nicht, wie es weitergehen soll. Du bist sozusagen deiner Stärken beraubt, deiner wirklichen Kompetenzen, deiner „Mittel“, um aus dem Labyrinth deiner Gedanken herauszukommen.
- Verlust des Sinns für Humor: Du kannst keine Distanz mehr einnehmen, du siehst die Extreme deiner Idee oder Reaktion nicht.
- Du siehst dich selbst als einen großen Leidenden, es gibt Selbstmitleid.
- Da die Personunerfahren oder unreif ist, wirkt sie z.B. kindisch, sensibel, unnahbar und schnell wütend.
- fürandere „unerkennbar“ sein: Du bist nicht du selbst; vor allem „zu“: zu emotional, zu analytisch, zu absolut, etc.
- Absolute Haltung, Übertreibung: Alles wird in Schwarz und Weiß dargestellt, keine Grauzonen, keine Nuancen. Zum Beispiel: „Niemand glaubt mir“, „Ich weiß, was das Beste für mich ist“, Frauen sind einfach schwächer, sie sind zu emotional, du sagst nie „Entschuldigung“.
- Kompass verloren: den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, nichts finden, woran man sich festhalten kann, nicht in der Lage sein, die üblichen Fähigkeiten (Intuition, Überblick, Analyse) zu nutzen.
Wenn wir unseren Kompass verloren haben, fühlen wir uns nicht gesund; das kann zu Beschwerden führen. Oder es kann sein, dass wir aufgrund von Beschwerden unseren Kompass verlieren und dass sich das negativ auf unsere Genesung auswirkt.
Was führt dazu, dass wir unseren Kompass verlieren?
müdigkeit: Wenn wir aufgrund von Überarbeitung, Schlafmangel oder übermäßiger Anstrengung geistig müde sind, ist unsere Energie erschöpft und steht für die täglichen Ereignisse nicht zur Verfügung.
krankheit: Wenn wir krank sind, ist unser Körper aus dem Gleichgewicht, entweder zu heiß, zu kalt oder er hat Schmerzen. Die zusätzliche Anstrengung, die wir erleben, zehrt an unserer Energie und verursacht Müdigkeit und Energielosigkeit.
stress: Sowohl psychologischer als auch physiologischer Stress zwingt uns, all unsere Energie darauf zu verwenden, gegen das zu kämpfen, was uns stresst. Das erschöpft unsere bewusste Energie.
alkoholund Drogen: Sie senken direkt unser Bewusstsein, indem sie die Kontrolle über körperliche Reflexe, soziale Hemmungen usw. verringern.
Letzte Worte
Je nach deinen persönlichen Vorlieben, die du jetzt kennengelernt hast, reagiert jedes Persönlichkeitsprofil anders, wenn man den Kompass verliert.
Wenn du diesen Artikel aufmerksam liest, am besten einmal im Monat, wirst du zu deinem eigenen Therapeuten. Du wirst dir deiner inneren Energietypen bewusster werden. Du lernst, Entscheidungen in deinem Leben aus vollem Bewusstsein heraus zu treffen und darauf basierend Entscheidungen zu treffen.
BITTE beachte: Akzeptiere jeden inneren Energietyp mit seiner „Farbe“, seiner Individualität, stoße sie nicht weg, weise sie nicht zurück, sondern lerne von ihnen. Nur dann wirst du „du selbst“ sein
Wenn die unsichtbaren Fäden deines Lebensnetzes eines Tages plötzlich sichtbar werden, dann wirst du verstehen, warum diese kleinen Puppen immer um dich herum getanzt sind.