„Manche Leute reden viel, sagen aber nichts. Es geht um das Wetter oder den Nachbarn und um alle anderen außer sich selbst. Ich selbst bin kein großer Fan von Smalltalk. Wie kannst du in einem solchen Gespräch mehr in die Tiefe gehen?“
An Smalltalk ist nichts auszusetzen. Auch das ist eine Fähigkeit, die du lernen musst. Das ist besser, als still zu sein und überhaupt nicht mit den Leuten zu reden. Es ist sehr wertvoll, dass du lernst, wie du leicht ein oberflächliches Gespräch mit jemandem führen kannst. Aber am Ende ist es auch schön, wenn man mehr in die Tiefe gehen kann.
Wie gehst du während eines Gesprächs in die Tiefe?
Manchmal willst du mehr Tiefe in einem Gespräch, als nur über das Wetter zu reden. In die Tiefe zu gehen bedeutet – je nach Situation – dass du bereit bist, dich in die andere Person einzufühlen.
Wenn du in die Tiefe gehen willst, kannst du einen sogenannten Gesprächsstarter verwenden. Es gibt viele Websites mit Tipps zu diesem Thema; für jede Situation gibt es Dutzende von Fragen, die du stellen kannst, um tiefer zu gehen.
Frag dich zuerst, was du von dem Gespräch haben willst. Hast du ein Date? Oder bist du zu einem Essen eingeladen, bei dem du neben jemandem sitzt und denkst: „Was soll ich damit machen?
Mike hatte einmal ein Abendessen mit Kriegsveteranen. Es gab sogar Veteranen, die den Zweiten Weltkrieg miterlebt hatten. An diesem Abend war Mike dankbar für seine Fähigkeit, Fragen zu stellen.
Wenn er sich mit jemandem aus der Führungsriege der Armee zusammensetzt, will er verstehen, wie das alles funktioniert. Wie ist es, diszipliniert zu sein? Und einen Vorgesetzten zu haben? Und wie ist es, Befehle zu erteilen? Dank seiner Neugierde hatte Mike einen fantastischen Abend.
Wie stellst du die richtigen Fragen?
Es braucht eine gewisse Neugierde, um die richtigen Fragen zu stellen. Was Menschen als Kommentar oder Gesprächseinstieg vorbringen, ist nie das, worüber sie wirklich reden wollen. Du musst das Gespräch mit etwas beginnen und dann weitere Fragen dazu stellen.
Wenn Menschen zu Mike kommen, weil sie gestresst sind, sagt er sofort: „Das ist nicht das, was dich wirklich stresst Es gibt immer etwas darunter, das den Stress verursacht. Deshalb macht Mike immer ein paar Vorschläge, wie zum Beispiel: Vielleicht fällt es dir schwer, deine Grenzen aufzuzeigen oder Prioritäten zu setzen. Dann fragt er weiter nach diesem Thema. Zum Beispiel, indem du fragst, ob das schon immer ein Problem für diese Person war.
Mike folgt gerne einer Art Krümelpfad durch den Wald der Worte und Gedanken. Er behält immer im Hinterkopf, wohin er gehen will und hört genau zu, wohin die andere Person gehen will.
Um die richtigen Fragen zu stellen, brauchst du Neugierde. Du kannst diese Neugierde auch bei der anderen Person wecken. Zum Beispiel, indem du fragst: „Wow, hast du dir das schon mal überlegt? Wenn die andere Person sagt, dass sie gestresst ist, kannst du sie fragen, ob sie jemals darüber nachgedacht hat, woran das liegen könnte. Wenn du diese Frage stellst, denkt die andere Person: „Vielleicht steckt mehr dahinter“.
Diese Beispiele stammen aus einem therapeutischen Umfeld. Aber wie gehst du damit um, wenn du an einem Freitagabend in der Kneipe ein Bier trinkst? Ein guter Anfang für ein Gespräch könnte sein: Was ist das Besondere, Beeindruckende oder Lustige, das du letzte Woche erlebt hast?
Miteinander reden vs. ein Gespräch führen
Zwei Menschen, die miteinander reden, sind etwas ganz anderes als zwei Menschen, die ein Gespräch führen.
Angenommen, jemand sagt etwas und du antwortest mit dem, was du zu dem Thema zu sagen hast. Das kann die Illusion eines angenehmen Gesprächs erzeugen. Aber die meiste Zeit bist du nur mit deinen eigenen Inhalten beschäftigt. Das ist schade, denn alles, was du sagst, weißt du bereits. Was die andere Person sagt, ist neu.
Anstatt nur deinen eigenen Beitrag zu teilen, versuche, Fragen zu stellen, was die andere Person sagt. Sei neugierig auf die Leidenschaft der anderen Person und die Themen, über die sie gerne spricht. Auf diese Weise tauchst du ein bisschen tiefer in das Gespräch ein.
Die Magie liegt in der Verbindung
Ein Gespräch in die Tiefe zu führen, beginnt damit, eine offene Frage zu stellen. Aber es gibt noch etwas anderes.
In den letzten 30 Jahren wurde Mike regelmäßig von verschiedenen Unternehmen angeheuert. Sein Auftrag war meist derselbe: Die Kommunikation innerhalb des Unternehmens musste verbessert werden. Aber das ist sehr vage.
Bei der Kommunikation geht es immer in erster Linie um die Verbindung. Das gilt auch für unseren Podcast. Es ist nicht die Karl-Show und es ist nicht die Mike-Show. Die Magie liegt in dem, was zwischen uns passiert. Diese Verbindung ist bei jedem Menschen anders.
Wie stellst du diese Verbindung her? Du willst während eines Gesprächs nicht die ganze Zeit mit dir selbst oder mit der anderen Person beschäftigt sein. Schau dir stattdessen an, was du und die andere Person gemeinsam haben. Das ist es, worauf du dich konzentrierst.
Wenn jemand über seine Leidenschaft spricht, macht das sofort etwas mit deiner eigenen Leidenschaft. Wenn du siehst, dass die andere Person zu strahlen beginnt, lächelt oder begeistert ist, wirst du selbst begeistert. Es ist wie eine Stimmgabel, die angeschlagen wird und mit der du schwingst.
In die Tiefe zu gehen ist mehr als nur Fragen zu stellen
Es ist sehr einfach zu sagen: Du solltest mehr Fragen stellen, anstatt mehr zu erzählen. Aber so einfach ist es nicht. Manche Menschen stellen Fragen, weil sie dann selbst etwas über das Thema erzählen wollen. Wenn du das Gespräch in diese Richtung lenkst, sendest du trotzdem.
Versuche stattdessen, die Geschichte auf die andere Person zu übertragen und fange an, über ihre Leidenschaft zu sprechen. Stelle Fragen aus echtem Interesse, nicht nur, um das Gespräch in Gang zu bringen. Dann wirst du sehr schnell in die Tiefe gehen. So entsteht die Magie.
Schau, was ihr gemeinsam habt
Um ein Gespräch zu vertiefen, schau dir an, was du und die andere Person gemeinsam habt. Es gibt immer etwas, das du mit der anderen Person gemeinsam hast. Vielleicht habt ihr denselben Humor oder dieselben Interessen.
Wenn du auf einer Party bist, hast du immer etwas mit den anderen Gästen gemeinsam. Selbst wenn es nur darum geht, dass ihr beide die Person kennt, die die Party organisiert. Du kannst dann danach fragen. Zum Beispiel: „Woher kennst du ihn/sie? Wie hat eure Freundschaft begonnen? Warst du schon immer so nah dran? Es gibt Hunderte von Fragen, die du stellen kannst. Du kannst dann auch etwas über dich erzählen und fragen: „Erkennst du das?
Die drei Schritte für ein gutes Gespräch sind Zuhören, Zusammenfassen und Fragen stellen. Bevor du zuhörst, kannst du schauen, was ihr gemeinsam habt. Dann stelle eine Frage. Dann hör zu. Du kannst eine Zusammenfassung machen und dann weitere Fragen stellen. Zum Beispiel: „Erzähl mir mehr darüber“ oder „Welchen Rat kannst du mir geben?
Frag weiter
Mike ist von Natur aus sehr wissbegierig, weshalb er gut darin ist, Folgefragen zu stellen. Karl hat weniger davon. Er ist durch das Training besser geworden.
Mike hat zu diesem Anlass ein kleines Buch mitgebracht: sein Schreibbuch von 2013. Es stammt aus der Zeit, als er Mike als Trainer einstellte. In diesem Buch schrieb Karl darüber, was er während der Sitzungen gelernt hat. Es gibt zum Beispiel eine Zeichnung eines Fußballfeldes, denn Mike hat gesagt: „Du musst anfangen, die Linien des Spiels zu zeichnen, bevor du mit dem Spiel beginnst.“
Auf der zweiten Seite heißt es: „Wie gehst du mit anderen in Kontakt? Damals war das ein Thema, mit dem sich Karl auseinandersetzte. Die Aufgabe, die Mike ihm gab, lautete: „Schreibe auf, wie du dich tiefer verbinden und mehr Kontakt herstellen kannst“.
Karl begann dann, alles aufzuschreiben, was ihm in den Sinn kam. Es gibt zum Beispiel ein Zitat von Mike: „Antworte nie mehr, als du gefragt wirst.“ Gib also nicht gleich einen Ratschlag, sondern frage, was das Problem ist.
Andere Möglichkeiten, die er aufgeschrieben hat, sind: andere reden lassen, die richtigen Fragen stellen, anderen Menschen die Möglichkeit geben, in ihrer eigenen Macht zu stehen, über das Thema sprechen, das die andere Person interessant findet, beide Gehirnhälften nutzen, Offenheit und Herzlichkeit ausstrahlen, offene Fragen stellen, aufrichtige Komplimente machen, sich verletzlich machen, echtes Interesse zeigen und jemanden beim Vornamen nennen.
Die meisten dieser Antworten beruhen darauf, dass du Fragen stellst, die auf echtem Interesse basieren.