Die Entscheidung kann schwierig sein. Denn die Wahl – oder besser gesagt die Nicht-Wahl – kann sehr stressig sein. Um mehr Gewissheit zu erlangen, wägen wir Dinge ab, erstellen Listen mit Vor- und Nachteilen, verbringen Abende im Internet und grübeln über unsere Probleme. In der Zwischenzeit schoben wir eine Entscheidung vor uns her. Und je länger du eine Entscheidung aufschiebst, desto stressiger wird sie.
Entscheiden ohne Angst
Angst ist ein schlechter Ratgeber. Es sabotiert deine Entscheidungsfähigkeit. Angst veranlasst uns dazu, Entscheidungen aufzuschieben oder gar nicht erst zu treffen. Wir haben Angst, dass unsere Entscheidung nicht perfekt ist, dass das Ergebnis anders ausfallen wird, dass wir für immer an ihr festhalten, dass andere sie für verrückt halten, dass wir etwas verlieren werden usw.
Nicht weil es schwierig ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwierig
Ein paar Erkenntnisse, die dir vielleicht das bisschen Mut geben, einen Knoten zu durchtrennen:
- Perfektion gibt es nicht. Wähle gut genug. Vertraue darauf, dass du immer die beste Entscheidung treffen wirst, die du in diesem Moment treffen kannst.
- Es ist unsinnig zu verlangen, dass du niemals eine falsche Entscheidung treffen darfst. Das muss einfach passieren. Was soll’s? Fehler zu machen ist eine Voraussetzung für Erfolg. Wenigstens hast du den Mut gehabt, eine Entscheidung zu treffen. Und du hast eine wertvolle Erfahrung gemacht, aus der du lernen kannst.
- Hast du Angst, dass du es bereuen wirst? Die meisten Menschen bereuen die Dinge, die sie nicht getan haben. Frage dich also: “Werde ich es bereuen, wenn ich es nicht tue?” Wenn ja, dann entscheide dich dafür.
- Nicht zu wählen ist auch eine Wahl. Aber eine, bei der du das Ruder aus der Hand gibst und andere oder die Umstände für dich bestimmen lässt. Und ob das dir bringt, was du willst ..
- Sich selbst zu entscheiden und die Verantwortung für deine Entscheidung und die Konsequenzen zu übernehmen, gibt ein gutes Gefühl. Auch wenn es sich nicht als die richtige Entscheidung herausstellt! Es gibt dir positive Energie, weil du die Kontrolle übernimmst und dein Leben selbst beeinflusst.
- Wenn du dich aufgrund von Angst entscheidest (oder nicht entscheidest), machst du dich kleiner. Die Forschung zeigt, dass dies kein zufriedenes Gefühl vermittelt. Nicht einmal, wenn die Ergebnisse positiv sind!
- Natürlich sind große Entscheidungen, bei denen du aus deiner Komfortzone heraustreten musst, aufregend, z.B. wenn du deinen Job kündigst oder eine Beziehung beendest. Auch wenn diese Zone nicht unbedingt bequem ist, ist es das, was du kennst, und Menschen neigen dazu, an dem festzuhalten, was sie kennen. Aber wenn du den Schritt nicht tust, bleibt die Situation unverändert. Ist es das, was du willst?
- Viele Entscheidungen scheinen endgültiger zu sein, als sie tatsächlich sind. Wenn etwas enttäuschend ist, kannst du jederzeit auf deine Entscheidung zurückkommen. Und wähle erneut. Du bist nicht an etwas gebunden.
Mögen deine Entscheidungen deine Hoffnungen und nicht deine Ängste widerspiegeln – Nelson Mandela
1. Wähle im Einklang mit deinen Werten und Zielen
Gute Entscheidungen stehen im Einklang mit deinen persönlichen Werten und bringen dich deinen Zielen näher. Sie geben dir Energie und Erfüllung. Je bewusster du dir über deine persönlichen Werte und Ziele bist, desto leichter fällt es dir, dich zu entscheiden. Wenn dir der Tierschutz wichtig ist, wirst du wahrscheinlich keinen Job in der Bio-Industrie annehmen. Wenn du Wert auf deine Gesundheit legst, ist es einfacher, einen Apfel zu essen als eine Tüte Chips. Schreibe also auf, was für dich wichtige Werte und Ziele sind. Eine solche Liste gibt dir Orientierung und etwas, woran du dich festhalten kannst.
2. Sammle Informationen, aber übertreibe es nicht
Es macht durchaus Sinn, mehr Informationen zu sammeln, wenn du vor einer schwierigen Entscheidung stehst. Eine Liste mit Vor- und Nachteilen hilft dir, die Fakten richtig einzuordnen. Verliere die langfristigen Auswirkungen deiner Optionen nicht aus den Augen. Nützliche Fragen, die dein Blickfeld erweitern, sind:
- Was wird mir diese Entscheidung letztendlich bringen?
- Worauf werde ich verzichten müssen?
- Was muss ich dafür tun?
- Welches Endergebnis ist höchst unwahrscheinlich?
- Was kann passieren, wenn ich mich nicht dafür entscheide?
- Was würde passieren, wenn ich genau das Gegenteil täte?
Aber egal, wie viele Informationen du sammelst, du kannst dir nie sicher sein, ob deine Entscheidung gut ausfällt. Übertreibe es nicht. Zu viel und zu lange zu analysieren, führt in der Regel nicht zu einer besseren Entscheidung. Das führt zu Zaudern und unnötigen Sorgen. Damit machst du das ursprüngliche Dilemma meist noch komplizierter, als es ohnehin schon war.
Ein weiterer großer Nachteil, wenn du dich zu sehr auf Fakten und Logik konzentrierst, ist, dass du versuchst, eine Entscheidung mit deinem bewussten Gehirn zu treffen. Dein Unterbewusstsein kann viel komplexere Probleme bewältigen. Sobald dein bewusstes Gehirn mehr als sieben Faktoren berücksichtigen muss, wird es überlastet. Das ist nicht gerade förderlich für die Qualität deiner Entscheidungen. Dein Unterbewusstsein kann über zweihunderttausend Mal (!) mehr Informationen verarbeiten. Du musst eine sehr logische, vernünftige Entscheidung getroffen haben, die nicht aufgegangen ist. Eine davon hast du hinterher gesagt: “Ich wusste es, es fühlte sich nicht richtig an” In seinem Buch The Clever Subconscious. Thinking with Feelings sagt Ap Dijksterhuis (Psychologe und Professor an der Radboud Universität Nijmegen), dass es besser ist, bei schwierigen Entscheidungen nicht zu viel nachzudenken.
3. Vertraue deinem Bauchgefühl
Das bedeutet nicht, dass du alle Logik über Bord werfen solltest. Es ist nicht empfehlenswert, dein gesamtes Geld im Casino auf eine Zahl zu setzen. Aber es ist eine gute Idee, deine Intuition/dein Bauchgefühl/Unterbewusstsein eine Rolle spielen zu lassen, wenn du vor einer wichtigen Entscheidung stehst. Das Gleichgewicht zwischen Kopf und Herz zu finden. Findest du es spannend, deinem Bauchgefühl zu vertrauen? Probiere es mit weniger radikalen Entscheidungen aus:
- Wirf im Zweifelsfall eine Münze. Bei Kopf fährst du nach Spanien in den Urlaub; bei Zahl fährst du nach Frankreich. Wie fühlst du dich, wenn die Münze geworfen wird? Erleichtert oder enttäuscht?
- Triff eine Entscheidung und tue eine Zeit lang nichts. Schlaf eine Nacht (oder ein paar Nächte) darauf. Gibt dir die Entscheidung Frieden oder macht sie dich nur unruhig?
- Wähle aus und achte darauf, wie dein Körper reagiert. Entweicht dir ein Seufzer der Erleichterung oder spürst du einen Knoten in deinem Magen?
Entscheide auf der Grundlage der Signale deines Unterbewusstseins und überprüfe anschließend, ob es die richtige Entscheidung war. Du wirst nicht so leicht falsch liegen. Auf diese Weise wirst du mehr und mehr Vertrauen in deine Intuition aufbauen.
Im Gras gefangen
Nicht alle Gefühle sind gute Ratgeber. Intuition mit Angst zu verwechseln – vor allem, wenn du grüblerische Gedanken und nörgelnde Stimmen im Kopf hast – führt normalerweise nicht zur besten Entscheidung.
Es gibt auch “einfache” Entscheidungen, die dir vielleicht sofortige Befriedigung verschaffen, aber auf lange Sicht Probleme verursachen – mit deiner Gesundheit, deiner finanziellen Situation oder deinem Energieniveau. Wie dieses Gebäck anstelle des Apfels. Oder die Entscheidung, morgen wirklich zu trainieren, statt heute. Einen Moment lang fühlst du dich gut, aber bald darauf bereust du es. In Wirklichkeit sind diese Entscheidungen unbewusste, automatische Gewohnheiten, mit denen du dich selbst sabotierst. Sie haben nichts mit Intuition zu tun.
Erkennbar? Versuche, dir bewusst zu machen, wann du dazu neigst, solche negativen Entscheidungen zu treffen. Wenn du müde bist, gestresst oder dein Mittagessen ausgelassen hast? Wenn du das erkennst, wird es einfacher, eine bessere Wahl zu treffen. Frage dich: Bringt mich das meinem Ziel näher oder weiß ich schon, dass ich es bereuen werde, wenn ich es tue?
Intuition wird normalerweise als “klares Wissen” erlebt, ohne dass man genau sagen kann, warum. Außerdem sind Bauchgefühle etwas, das bleibt und nicht – wie der Heißhunger auf eine Tüte Chips – nach einer Weile wieder verschwindet (meistens jedenfalls). Gib deinem Gefühl also etwas Zeit. Wenn sie bleibt (und nicht durch Angst ausgelöst wird), dann bist du auf der Spur deiner Intuition.
4. Eine Entscheidung treffen
Zu langes Aufschieben ist nicht hilfreich. Es nagt an dir. Das kostet Energie und verursacht Stress. Außerdem wird es nur länger dauern, bis du weiterziehen kannst. Also setze dir eine Frist, um einen Knoten zu schneiden. Wähle und genieße die Tatsache, dass die Kugel durch die Kirche geht.
5. Lass dich nicht von dem Ergebnis blenden
Die Dinge laufen oft anders, als du erwartest. Deshalb solltest du dich nicht auf ein bestimmtes Ergebnis fixieren, sondern offen für alternative Ergebnisse sein. Manchmal sind sie sogar besser oder schöner, als du es dir jemals vorstellen könntest. Schließlich geht es beim Erfolg nicht um das Ziel, sondern um den Weg dorthin. Wenn du dich zu sehr auf ein bestimmtes Ergebnis fixierst, wirst du bald wichtige Signale auf deinem Weg übersehen.
Manchmal ist es ein großes Glück, nicht zu bekommen, was man will – Dalai Lama
PS: Wie triffst du die richtigen Entscheidungen? Teile deine Erfahrungen im Kommentarbereich. Ich und die anderen Leser können daraus lernen.