Was mit deinem Körper (und deinem Gehirn) passiert, wenn du kiffst

Cannabis, Weed, Marihuana – alles Namen für die beliebte weiche Droge, die in Deutschland leicht erhältlich ist. Die Droge wird häufig und auf unterschiedliche Weise eingesetzt. Aber wissen wir wirklich, was diese Droge mit uns macht? Wir haben herausgefunden, was mit deinem Körper und deinem Gehirn passiert, wenn du high bist. Cannabis wird schon lange als Medizin verwendet. In den Vereinigten Staaten wurde die Pflanze 1937 verboten, aber in den Niederlanden ist medizinisches Cannabis (auch bekannt als Mediwiet) legal in Apotheken erhältlich. Und auch ohne ärztliche Verschreibung ist es nicht schwer, an Cannabis zu kommen. Geh in einen beliebigen Coffeeshop in Amsterdam und im Handumdrehen bist du mit dem Gewinn draußen. So einfach ist das. Und etwas, das so einfach zu kaufen ist, kann doch nicht so schlecht für uns sein, oder? Oder doch nicht?

Die Auswirkungen von Marihuana

Es gibt zwei bekannte Arten von Marihuana: Sativa und Indica. Ihre Wirkung ist praktisch dieselbe: Beide Pflanzen produzieren chemische Verbindungen, die Cannabinoide genannt werden. Die am meisten beachteten Substanzen sind Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). THC ist die psychoaktivste Verbindung, sagt Thorsten Rudroff – Assistenzprofessor an der Colorado State University. “Wenn du Cannabis rauchst, gibt dir das THC das Gefühl, high zu sein. Je mehr THC du hast, desto stärker ist das High”. THC ist auch für das bekannte Verlangen nach Essen verantwortlich. Er baut den Zucker in deinem Blut ab und macht dich hungrig.

Die andere Verbindung ist CBD, das als Gegenspieler von THC wirkt. Das bedeutet, dass es die Wirkung der Rezeptoren blockiert. Eigentlich bewirkt es also genau das Gegenteil, sagt Rudroff. “CBD hat keine psychoaktive Wirkung, aber es hat positive Effekte. Es reduziert Schmerzen und Muskelspastiken und kann dich entspannter machen. Für die medizinische Nutzung ist CBD daher die interessanteste Substanz”.

Jetzt fragst du dich wahrscheinlich, warum es kein Cannabis gibt, das nur CBD enthält. Der Punkt ist: Das eine funktioniert nicht ohne das andere. Damit das Produkt wirkt, brauchst du sowohl THC als auch CBD.

Das körpereigene Cannabis-System

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass das Gehirn über ein eigenes Endocannabinoid-System verfügt. Wie funktioniert das genau? Nun, dein Gehirn besteht aus Neuronen und neuronalen Schaltkreisen. Neuronen sind lange Zellen, die einen Abstand zueinander halten. Um diese Lücke zu überbrücken, gibt es Neurotransmitter, die von einer Nervenzelle zur anderen wandern und an Moleküle, die Rezeptoren genannt werden, andocken.

Einer dieser Neurotransmitter ist ein Endocannabinoid. Wenn wir gestresst sind, Schmerzen haben oder uns ängstlich fühlen, setzt unser Körper dieses Endocannabinoid frei. Der Neurotransmitter wandert dann zu unserem Endocannabinoid-System, um uns zu helfen, das unangenehme Gefühl loszuwerden. Fazit: Dein Körper produziert tatsächlich eine Substanz, die die gleiche Wirkung wie Gras hat.

Was bewirken also die Cannabinoide in Cannabis?

Da die Cannabinoide im Gras genauso aussehen und wirken wie die körpereigenen Cannabinoide, heften sie sich an die Cannabinoid-Rezeptoren in deinem Gehirn. Es gibt zwei Arten von Cannabinoiden, die den Forschern bekannt sind. Diese sind CB1 (der normalerweise in dem Teil des Gehirns zu finden ist, der mit Gedächtnis, Lernen, Belohnung, Schmerz, Angst und Bewegungskontrolle in Verbindung gebracht wird) und CB2 (der mit dem Immunsystem in Verbindung gebracht wird).

Die Erfahrungen sind von Person zu Person unterschiedlich

Menschen, die zum ersten Mal kiffen, fragen oft, wie schnell sie die Wirkung spüren, aber darauf gibt es keine einfache Antwort. Es kommt darauf an, wie du die Droge verwendest. Du kannst einen Joint rauchen, aber du kannst Gras auch verdampfen oder Lebensmittel konsumieren, in die Gras gemischt ist. Wenn du einen Joint rauchst, gelangt das Cannabis ziemlich schnell in deinen Blutkreislauf. Wenn du etwas mit Cannabis isst, kann es länger dauern, bis du die Wirkung spürst.

Beatrz Carlini – Professor an der University of Washington – sagt, dass es sehr schwierig ist, die Wirkung von Cannabis vorherzusagen. Es kommt auf den THC- und CBD-Gehalt an, sagt sie. “Eine Dosis, die zu viel THC enthält, kann dich paranoid machen. Aber du weißt nicht, wann das passieren wird. Was also bei dem einen Paranoia auslöst, kann für den anderen ein toller Joint sein. Die Auswirkungen sind sehr unvorhersehbar, was die Droge nicht annähernd so harmlos macht, wie sie scheint.

Langfristige Auswirkungen

Es sind nur wenige Fälle bekannt, in denen es langfristig zu schweren psychologischen oder neurologischen Störungen kommt. Es gibt jedoch eine Reihe von Studien, die kleinere Auswirkungen zeigen. Eine aktuelle Studie zeigt zum Beispiel, dass regelmäßiger Cannabiskonsum (über einen Zeitraum von 20 Jahren) Zahnfleischerkrankungen verursachen kann. Eine andere Studie (mit Schwerpunkt auf der kognitiven Leistung) zeigt, dass Cannabiskonsumenten ein schlechteres verbales Gedächtnis haben als Menschen, die kein Cannabis konsumieren. Eine weitere Studie zeigt, dass chronische Cannabiskonsumenten ein geringeres Volumen im Hippocampus und in der Amygdala haben. Das sind die Teile des Gehirns, die neue Erinnerungen schaffen. Es gibt also weniger Kapazität für diese Funktionen.

Doch diese Studien können in Frage gestellt werden. Langzeitstudien beruhen oft auf Selbstauskünften, die nicht besonders zuverlässig sind. Was genau die langfristigen Auswirkungen von Cannabis sind, wissen wir nicht, sagt Rudroff. Sie bleibt eine geheimnisvolle und komplexe Pflanze.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen