Was ist Mindset? Die Bedeutung und alles, was du wissen musst

Wahrscheinlich hast du schon einmal gehört: “Es kommt auf deine Einstellung an! Trainer oder Gurus, die von einer “Wachstumsmentalität” bis hin zu einer “Geldmentalität” sprechen. Sie schlagen dir auf den Kopf

Die Menschen verwenden den Begriff “Mentalität” für alle möglichen Dinge. Das Einzige, was sie gemeinsam haben, ist, dass sie es alle für extrem wichtig halten. Aber was genau meinen sie damit?

Mir ist aufgefallen, dass es nur sehr wenige Menschen gibt, die klar erklären, was Mindset genau ist. Ich muss zugeben, dass mir das auch nicht klar ist. Also habe ich mich gefragt

Um sicherzugehen, dass ein für alle Mal klar ist, was Mindset ist, habe ich ein wenig recherchiert. Endlich gibt es konkrete Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Mindset.

Was bedeutet Mindset?

Um zu verstehen, was Mindset bedeutet, ist der erste wichtige Schritt, eine klare Definition zu formulieren

Mindset ist ein englisches Wort, das wir ins Niederländische übernommen haben. Um nahe an der Bedeutung zu bleiben, ist es daher gut, sich die wichtigsten englischen Bedeutungen anzusehen. Zwei Bedeutungen von Mentalität, die uns begegnen, sind:

Die Denkweise einer Person und ihre Meinungen (Quelle Cambridge Dictionary).
Übersetzt: die Denkweise einer Person und ihre Meinungen.

(1) Eine geistige Einstellung oder Neigung, (2) ein fester Geisteszustand (Quelle Merriam-Webster).
Übersetzt: (1) eine geistige Einstellung oder Neigung, (2) ein fester Geisteszustand.

Daraus können wir die Definition von Mindset ableiten:

Eine Denkweise ist eine Art zu denken oder eine mentale Einstellung, die jemand annimmt

Die Tatsache, dass wir das englische Wort “Mindset” in unserer Sprache verwenden, bedeutet nicht, dass es keine deutschen Wörter dafür gibt. Eine Suche nach den Synonymen von Mindset zeigt, dass wir im Deutschen drei Wörter für Mindset kennen: Einstellung, Mentalität oder Denkmuster

Das ist ein guter Anfang, aber es zeigt nicht, was genau durch Mindset abgedeckt ist

Was ist Mindset?

Da du nun weißt, dass die Denkweise etwas mit der Art und Weise zu tun hat, wie du denkst, müssen wir uns genauer ansehen, was unter der Denkweise zu verstehen ist. Aus der Bedeutung von Mindset (“Denkweise”, “geistige Einstellung” oder “Mentalität”) geht bereits hervor, dass es um alle (Denk-)Prozesse in unserem Kopf geht. Über welche Teile reden wir also?

Um das zu verdeutlichen, ist es gut, unsere Denkprozesse in eine Reihe von erkennbaren Kategorien einzuteilen

Identität – Wie du dich selbst siehst
Du hast ein bestimmtes Bild von dir selbst. Das sind Gedanken über dich, die zusammen deine Identität bilden. Das fängt zum Beispiel bei deinem Namen an, aber auch bei deinem Beruf oder deiner Lebensweise

Du hast ein Bild von dir, das durch Gedanken in deinem Kopf geformt wird. Dies sind die nach innen gerichteten Gedanken

Überzeugungen – Woran du glaubst
Jeder Mensch hat Überzeugungen. Es sind die Dinge in unserem Leben, die wir beurteilen oder glauben

Diese Gedanken sind Überzeugungen über Dinge außerhalb von dir. Dazu gehört alles um dich herum, von Menschen bis zu Dingen

Mentale Reaktionen – wie du reagierst
Deine Identität und deine Überzeugungen erzeugen Reaktionen auf das, was passiert. Zum Beispiel können die Reaktionen der Menschen auf ein und dasselbe Ereignis völlig unterschiedlich ausfallen. Das liegt an den unterschiedlichen psychischen Reaktionen, die Menschen haben

Warum ist deine Mindset so wichtig?

Zuallererst brauchen wir eine bestimmte Einstellung, um zu funktionieren. Deine Denkweise ist die mentale Konstruktion der Realität. Es ist deine Denkweise, die bestimmt, wie du denkst und reagierst und damit auch die Handlungen, die du ausführst.

Wenn wir keine Denkweise hätten, würden wir auch keine Handlungen ausführen. Schau dich einfach um. Alles, was die Menschen erschaffen haben, war zuerst ein Gedanke in jemandes Kopf

Alles beginnt mit einem Gedanken, der aus deiner Denkweise kommt. Deine Denkweise ist der Kern von allem, sie bestimmt deine Gedanken, Handlungen und Ergebnisse in deinem Leben. Auf einem Bild sieht es so aus

Wenn du irgendetwas von dem, was du jetzt liest, mitnimmst, dann lass es dieses Bild sein. Deine Einstellung ist das Herzstück deines Lebens, sie bestimmt dein Handeln und damit alle Ergebnisse in deinem Leben

Die meisten Menschen sind mit dem beschäftigt, was sie wollen. Manche machen sich Gedanken darüber, was sie tun müssen, um es zu bekommen. Nur wenige machen sich Gedanken darüber, welche Einstellung sie brauchen, um das zu erreichen, obwohl es genau darum geht

Wie wird deine Mindset geformt?

Okay, deine Mindset ist extrem wichtig, aber du musst wissen, wie sie sich bildet

Deine Mindset bildet sich nicht spontan. Nimm z.B. die Sprache, in der du denkst. Dies geschah nicht zufällig. Du hast es von klein auf gelernt. Es ist ja nicht so, dass du “zufällig” anfängst, auf Chinesisch zu denken. Du musst erst mit ihr in Kontakt kommen

Deine Mindset wird also von den Erfahrungen geprägt, die du machst. Denk zum Beispiel an die Kultur, in der du aufwächst, was du (un)bewusst lernst und was du von den Menschen um dich herum mitbekommst

Erfahrungen umfassen alle Informationen, die dein Gehirn über deine Sinne erhält. Diese wird dann einer eigenen Interpretation unterzogen. Unsere aktuelle Denkweise beeinflusst die neuen Erfahrungen, die wir machen. Stell dir zwei Menschen vor, die dasselbe Ereignis völlig unterschiedlich erleben und verarbeiten.

Letztlich beeinflusst sich auch deine Einstellung selbst. Unser Verstand kann Gedanken und Erfahrungen immer wiederholen, was wiederum Erfahrungen schafft. Wie der Philosoph Alan Watts so schön sagte:

Ein Mensch, der ständig denkt, kann an nichts anderes denken als an seine eigenen Gedanken. So verliert der Mensch den Kontakt zur Realität und lebt in einer Welt der Illusionen

Kurz und bündig. Wie wird deine Denkweise geformt?

  1. All der Input, den du durch deine Sinneserfahrungen erhältst, und deine Interpretation davon.
  2. Deine Interpretation des Inputs, den du erhältst.
  3. Deine Denkweise selbst durch Erfahrungen und Gedanken, die du in deinem Kopf erlebst.

Wie kann man eine Einstellung ändern?

Wie du oben lesen kannst, ist deine Denkweise eine Ansammlung und Verarbeitung von Erfahrungen. Es ist also ein tief verwurzeltes Netzwerk von Gedanken. Es hat sich über einen langen Zeitraum gebildet und du kannst es nicht einfach so ändern

Weil eine Denkweise im Laufe deines Lebens geformt wird, bedeutet das auch, dass eine Denkweise nicht festgelegt ist. Ja, es ist also möglich, eine Denkweise zu ändern.

Warum scheint die Denkweise der meisten Menschen starr zu sein? Das liegt daran, dass Menschen nach Erfahrungen suchen, die mit ihrer aktuellen Einstellung übereinstimmen. Sie entscheiden sich (un)bewusst für Erfahrungen, die ihre Überzeugungen bestätigen, und verkehren mit Menschen, die zu ihrer Meinung passen

Warum tun die Menschen das? Es hat mit der ungewollten Spannung zu tun, die Menschen erleben, wenn ihre Denkweise nicht mit ihrer Umgebung übereinstimmt. Das nennt man kognitive Dissonanz.

Menschen tun alles, was sie können, um kognitive Dissonanz zu verhindern oder zu beseitigen. Wie? Indem sie ihre Denkweise mit ihrem Verhalten und ihrem Umfeld in Einklang bringen

Wenn wir unsere Denkweise in eine bestimmte Richtung ändern wollen, müssen wir uns bewusst dafür entscheiden. Wenn wir das nicht tun, wird sich unsere Denkweise irgendwann an unsere Umgebung anpassen, sodass unser Verhalten wieder zu unserer Umgebung passt.

Wir müssen unseren Input bewusst ändern, wenn wir ein anderes Ergebnis wollen. Dazu müssen wir Handlungen ausführen und Erfahrungen machen, die noch nicht mit unserer Denkweise übereinstimmen.

Ja, das tut weh. Das ist die kognitive Dissonanz, die du gerade erlebst. Die Kluft zwischen dem, was du erlebst, und dem, was du denkst, ist nicht gleich. Dein Kopf will es ausgleichen. Genauso wie der Muskelschmerz nach dem Sport, von dem sich dein Körper für die nächste Trainingseinheit erholt.

Was kannst du tun, um deine Einstellung zu ändern?

  1. Entscheide dich bewusst für andere Medien. Alles, was du liest, siehst und hörst, hat einen Einfluss auf deinen Verstand. Am Anfang wirst du vielleicht mit etwas nicht einverstanden sein, weil es nicht zu deiner Denkweise passt. Wiederholst du es immer wieder? Dann ändert sich deine Einstellung mit der Zeit.
  2. DerUmgang mit anderen Menschen. Wir sind äußerst soziale Wesen, die ihre Denkweise (und damit ihr Verhalten) an ihre Umgebung anpassen. Willst du die Denkweise eines Sportlers? Dann umgebe dich mit Sportlern. Verbinde dich mit Menschen so, wie du sein willst.
  3. Mache Übungen, um deine Gedanken zu ändern. So wie du Übungen für deinen Körper machst, kannst du auch Übungen für deinen Geist machen, die deine Gedanken verändern. Denke darüber nach, Dankbarkeit, Mitgefühl und Achtsamkeit zu praktizieren. Diese haben eine wissenschaftlich erwiesene Wirkung auf unser Denken.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen