Was ist ein POP? Persönlicher Entwicklungsplan: stärke dich in deiner Arbeit

Für viele Menschen hängt die Arbeitszufriedenheit (teilweise) davon ab, dass sie sich in ihrem Beruf weiterentwickeln können. Persönliches Wachstum gibt dir ein Gefühl der Erfüllung, hält dich motiviert und gibt dir das Vertrauen, dass es mit deiner Leistung aufwärts geht. Würdest du gerne mehr persönliches Wachstum bei der Arbeit erleben? Dann ist ein persönlicher Entwicklungsplan genau das Richtige für dich!

Was ist ein persönlicher Entwicklungsplan (POP)?

Ein persönlicher Entwicklungsplan ist ein Dokument, in dem du dich auf deine Lernziele konzentrierst. Am Arbeitsplatz wird dies oft in Zusammenarbeit mit deinem Vorgesetzten gemacht. Es handelt sich um eine schriftliche Vereinbarung zwischen dir und deinem Arbeitgeber, in der ihr festlegt, wie ihr euch gegenseitig helfen könnt.

In deinem persönlichen Entwicklungsplan listest du eine Reihe von Dingen auf. Worin bist du gut? In welchem Bereich würdest du dich gerne weiterentwickeln? Wie kannst du deine Arbeit noch besser machen? Und was sind deine Ziele für die Zukunft? In deinem Entwicklungsplan setzt du deine Ambitionen für deine Entwicklung in Lernziele um.

„Je konkreter deine Ziele sind, desto einfacher ist es, sie zu erreichen“

Der Zweck eines persönlichen Entwicklungsplans

Fühlst du dich in deinem aktuellen Job fehl am Platz? Dann kann dir ein persönlicher Entwicklungsplan helfen, herauszufinden, welche Art von Arbeit besser zu deinen Qualitäten und Ambitionen passt.

Konzentriere dich bei deinem persönlichen Entwicklungsplan zum Beispiel darauf, dich auf verschiedene Positionen und Wachstumsmöglichkeiten innerhalb deines aktuellen Unternehmens zu orientieren. Oder konzentriere dich auf Kompetenzen und Kenntnisse, mit denen du dich in deiner jetzigen Position wohler fühlen würdest.

Auch wenn du weißt, was du mit deiner Arbeit erreichen willst, ist ein persönlicher Entwicklungsplan nützlich. Für deinen (zukünftigen) Arbeitgeber ist es nützlich zu wissen, wo deine Stärken liegen, wo du dich noch weiterentwickeln kannst und vor allem, was du zu deiner Position und dem Unternehmen beitragen kannst.

„Ein PDP zeigt, dass du motiviert bist und Selbsterkenntnis besitzt. Das sind zwei Faktoren, die dir dabei helfen können, die gewünschte Beförderung zu erreichen“

Wie erstellst du einen persönlichen Entwicklungsplan?

Wie du einen persönlichen Entwicklungsplan ausfüllst, ist weitgehend dir überlassen. Das Format enthält jedoch immer die folgenden Themen:

  • Deine aktuelle Situation: Schreibe auf, wo du glaubst, dass du in deiner Karriere stehst. Und was du an deinem Job magst, aber auch, was du nicht magst. Erstelle eine Liste mit Fähigkeiten; Dinge, die du gut kannst und Fähigkeiten, die du gerne entwickeln würdest.
  • Ein Blick in die Zukunft: Wie sieht deine ideale Arbeitssituation aus? Und welche Fähigkeiten brauchst du dafür? Überlege dir, wo du in ein, zwei oder fünf Jahren sein willst.
  • Die Ziele deines Arbeitgebers: Wenn du deinen persönlichen Entwicklungsplan gemeinsam mit deinem Unternehmen erstellst, solltest du auch die Ziele deines Arbeitgebers erwähnen. Wie können du und deine Abteilung zu ihnen beitragen?
  • Mache deine Ziele SMART: Der klügste Weg, deine Pläne so konkret wie möglich zu machen, ist die Verwendung von SMART-Zielen. Weitere Informationen zu SMART findest du unten.

SMART-Ziele: intelligenter Plan

SMART steht für Spezifisch, Messbar, Akzeptabel, Realistisch und Zeitgebunden. Indem du deine Ziele nach diesen Grundsätzen formulierst, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass du tatsächlich daran arbeitest.

Spezifische

Ziele konkret zu formulieren hilft dir zu erkennen, welche Schritte nötig sind, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Um deine Ziele festzulegen, stellst du fünf W-Fragen:

  • Was will ich erreichen?
  • Wer ist beteiligt?
  • Wo wird es passieren?
  • Wann wird es passieren?
  • Warum will ich es erreichen?

Messbar

Mache deine Ziele messbar, um zu überprüfen, ob du gut vorankommst. Willst du zum Beispiel besser planen können? Vereinbare dann mit dir selbst, dass du jeden Tag eine Liste machst, was du an diesem Tag tun wirst.

„Messbare Ergebnisse können deine Zufriedenheit erhöhen“

Annehmbar

Um sicherzustellen, dass ein Ziel akzeptabel ist, musst du an zwei Dinge denken:

  1. Passt dein Ziel zu dem der Organisation? Wenn deinem Vorgesetzten klar ist, wie deine Entwicklung zu den Unternehmenszielen beiträgt, ist es wahrscheinlicher, dass dein Unternehmen dir Zeit und/oder Schulungen zur Verfügung stellt, um daran zu arbeiten.
  2. Frage dich, ob du dein Ziel wirklich erreichen willst. Du wirst nur dann Fortschritte machen, wenn es dir gelingt, dich zu motivieren, an einem Ziel zu arbeiten. Achte daher auf ein Gleichgewicht zwischen deinen eigenen und den Wünschen der Organisation.

Realistisch

Wenige Dinge sind für deine Motivation zerstörerischer als das Gefühl, dass etwas, das du willst, völlig unerreichbar ist. Mach deine Pläne also nicht zu schwierig. Andererseits ist es nicht gut, wenn du dir deine Ziele zu leicht machst. Mit einer kleinen Herausforderung macht es mehr Spaß, etwas wirklich zu tun.

Zeitgebundene

Wenn eine Aufgabe weniger Priorität zu haben scheint als deine eigentliche Arbeit, kannst du sie auf die lange Bank schieben. Um zu verhindern, dass dein persönlicher Entwicklungsplan dieses Schicksal erleidet, formuliere deine Ziele zeitlich begrenzt.

„Setz dir eine Frist, bis zu der du dein Ziel erreicht haben musst, z.B. in sechs Monaten oder in einem Jahr

Du fängst mit einer PDP an?

Fühlst du dich nach dem Lesen dieser Tipps motiviert, mit einem persönlichen Entwicklungsplan und SMART-Zielen zu beginnen? Das ist ein großer Schritt, der dir mehr Zufriedenheit und Selbstvertrauen in deinem Berufsleben bringen kann.

Nimm dir die Zeit, um deine aktuelle Situation und deine Pläne für die Zukunft zu analysieren. Und vergiss nicht, deinen Vorgesetzten zu bitten, deinen persönlichen Entwicklungsplan zu unterschreiben. Viel Glück!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top