Was ist eigentlich emotionales Fremdgehen?

Ist es nicht Betrug, wenn du körperliche Intimität mit einer anderen Person teilst? Nicht unbedingt. Betrug kann viele verschiedene Formen und Grade annehmen. Schau dir nur das Phänomen des emotionalen Betrugs an.

Vielleicht erkennst du dieses Phänomen in deinem eigenen Umfeld.

Emotionales Fremdgehen auf den Punkt gebracht

Wie der Name schon sagt, geht es beim emotionalen Fremdgehen darum, nicht-sexuelle Intimität mit jemandem zu teilen, der nicht dein Partner ist. Das kann verschiedene Formen annehmen. Es kann zum Beispiel sein, dass du einem Kollegen oder einer Kollegin über einen kurzen Zeitraum sehr nahe gekommen bist und du ihn oder sie viel mehr schätzt als deinen eigenen Partner. In diesen Apps gibst du mehr von deinen Gefühlen preis als gegenüber deinem eigenen Partner.

Oder du stellst fest, dass du dich diesem neuen Freund viel mehr öffnest als der Person, mit der du seit fünf Jahren eine romantische Beziehung führst.

Heißt das, dass du deine Gefühle niemals mit anderen teilen solltest? Ganz und gar nicht. Im Gegenteil, es ist positiv, ein emotionales Sicherheitsnetz in deinem Freundes- und Bekanntenkreis zu haben.

Ein wichtiger Teil der Definition von emotionalem Betrug ist, dass er sich tief im Inneren auch wie eine Form des Betrugs anfühlt. Du tust etwas, von dem du insgeheim weißt, dass es deinem romantischen Partner gegenüber nicht fair ist.

Woher weißt du, ob du emotional betrügst?

Hast du den Verdacht, dass du emotional fremdgehst, hast aber Zweifel? Dann stelle dir zunächst eine wichtige Frage: Wie transparent bin ich meinem Partner gegenüber, was diese andere Beziehung angeht? Verheimlichst du bewusst Dinge oder nicht? Es ist auch wichtig, dich zu fragen, inwieweit diese andere Beziehung einen (negativen) Einfluss auf deine aktuelle Liebesbeziehung hat.

Wenn du zum Beispiel mehr und mehr emotionale Unterstützung und Intimität von anderen suchst, kann es gut sein, dass du diese emotionale Verbindung weniger bei deinem eigenen Partner suchst.

Infolgedessen vergrößert sich die emotionale Distanz zwischen dir und deinem Partner und ihr werdet immer distanzierter. Prüfe also sorgfältig, ob dies eine Folge deiner emotionalen Beziehung zu einer anderen Person ist. Wenn ja, sei so ehrlich, es zu erwähnen.

Was kannst du gegen emotionales Fremdgehen tun?

Emotionales Fremdgehen kann – wie bereits erwähnt – viel negativen Schaden in der Dynamik einer Beziehung anrichten. Es ist aber nicht unmöglich, gemeinsam da rauszukommen, unter der wichtigen Voraussetzung, dass ihr beide für die Beziehung kämpfen wollt.

Ist dein Partner emotional fremdgegangen? Frage dich, ob du bereit bist, ihm oder ihr zu vergeben. Bist du die Person, die betrogen hat? Versuche zu verstehen, wie es dazu kommen konnte und was deine Bedürfnisse sind. In jedem Fall ist es wichtig, dass sich beide Parteien kritisch fragen, ob sie in der Beziehung bleiben wollen oder nicht.

Metapher des Museumsschranks

Zum Schluss möchten wir noch diesen Ratschlag geben:

“Die erste Frage, die ihr euch als Paar stellen müsst, ist: Was braucht es, um das Vertrauen wiederherzustellen? Sehr oft ist das: Zeit.

Danach geht es darum, herauszufinden, was den Betrug verursacht hat. Sobald das klar ist, könnt ihr sehen, ob ihr es als Paar hinbekommt und ob ihr zusammen weitermacht oder nicht.

Bei Paaren, die sich dafür entscheiden, zusammen zu bleiben, verwende ich manchmal die Metapher eines Museumsschranks. Damit meine ich: Ihr wisst beide, dass das, was passiert ist, schmerzhaft war und dass ihr es nie vergessen werdet.

Aber um voranzukommen, ist es wichtig, es nicht immer wieder zur Sprache zu bringen und sich auf die positiven Dinge zu konzentrieren, die ihr gemeinsam habt.”

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen