Das Wort masochistisch klingt vielleicht nach Macho, aber damit hat es nichts zu tun. Einfach ausgedrückt, ist Masochismus jemand, der Befriedigung aus dem Erleben von Schmerz oder Demütigung zieht. Das kann beim Sex sein, aber auch in anderen Situationen. Das sind 6 Merkmale, an denen du eine masochistische Person erkennen kannst.
In mancher Hinsicht ist ein Masochist auch einem „Pleaser“ sehr ähnlich.
Masochismus hat seinen Ursprung in der Kindheit
Ein Masochist unterwirft sich in vielen Situationen anderen und erkennt seine eigenen Bedürfnisse nicht. Masochisten quälen sich tagtäglich und verschaffen sich dadurch (bewusst oder unbewusst) eine Form der Befriedigung.
Es heißt, dass dieses Verhalten seinen Ursprung in der Kindheit hat. Wenn Kinder eine schlechte Erziehung genossen haben, passen sie sich manchmal ihrer Umgebung an, ohne sich zu fragen, was sie wollen. Daraus kann sich eine Lebenseinstellung entwickeln, bei der du denkst, dass alles, was du tust, dem Wohl anderer dient.
6 Merkmale eines Masochisten
Du fragst dich, woran du einen Masochisten erkennen kannst? Dies sind 6 gemeinsame Merkmale.
1. Nicht Nein sagen zu können
Das wichtigste Merkmal des Masochismus ist es, nicht Nein sagen zu können. Denn wenn du Nein sagst, zeigst du deine eigenen Grenzen auf. Indem du Nein sagst, zeigst du deine eigenen Grenzen auf und Masochisten sind dazu kaum in der Lage. Außerdem ist das Ja-Sagen zu allem eine Art, anderen zu gefallen, die dem Gefühl der Selbstliebe und der Selbstachtung stark widerspricht.
2. Extremer Perfektionist
Ein bisschen Perfektionismus schadet nie, denn Dinge richtig machen zu wollen, ist im Prinzip eine schöne Eigenschaft. Masochisten treiben es jedoch zu weit und sind deshalb extrem perfektionistisch. Wenn ein Masochist das Fitnessstudio auslässt oder bei der Arbeit nicht gut abschneidet, fühlt er oder sie sich tagelang schlecht. Trotzdem ist es sehr wichtig, Fehler zu machen.
3. Den Wunsch, andere zu retten
Ein Masochist will immer alle retten: Menschen, Tiere und den Planeten zum Beispiel. Das liegt daran, dass sie ihr schlechtes Selbstwertgefühl überkompensieren wollen. Es gibt aber eigentlich nur eine Person, die der Masochist retten muss, und die findet er im Spiegel.
„Halte deinen Körper auf der Erde geerdet, aber halte dein Bewusstsein hoch über den Wolken“
Tyler Hebert
4. Angezogen von Narzissten
Masochisten haben Freude daran, gedemütigt zu werden und Narzissten haben Freude daran, gedemütigt zu werden. Deshalb sind Masochisten und Narzissten das perfekte Paar. Auch wenn sie sich ständig zueinander hingezogen fühlen, ist eine Beziehung zwischen den beiden ungesund und wird deshalb nie halten.
5. Nicht für sich selbst eintreten
Ein Masochist ist ein typischer Fußabtreter: jemand, der nicht für sich selbst eintritt und sich von anderen über den Tisch ziehen lässt. Ein masochistischer Mensch gibt auch nie an, was seine eigenen Bedürfnisse sind. Andere nutzen das oft aus, weil sie wissen, dass diese Person nie etwas sagen wird.
6. Liebt das Drama
Masochisten sind echte Drama-Junkies. Weil sie das Gefühl haben, dass sie keine glücklichen Gefühle verdienen, suchen sie immer nach Dramen. Wenn sich eine Situation gut anfühlt oder wenn eine Beziehung endlich in die richtige Richtung geht, laufen Masochisten immer davon.
Wenn du dich in einigen der oben genannten Punkte wiedererkennst, bedeutet das nicht unbedingt, dass du ein Masochist bist. Es ist jedoch ein guter Zeitpunkt, dich zu fragen, ob die Art, wie du dein Leben lebst, dich glücklich macht. Sich zu fragen, ob du für andere oder für dich selbst lebst, ist ein guter Ausgangspunkt.
Wisse, dass du da sein darfst und dass es völlig in Ordnung ist, dich selbst an die erste Stelle zu setzen. Aufrichtige Selbstliebe ist der Weg zum Glück.