Du bist wahrscheinlich nicht darauf erpicht, mitten auf der Straße (oder sonst wo) in Tränen auszubrechen. Tatsächlich sehen viele Menschen Weinen als ein Zeichen von Schwäche und ziehen es vor, es gar nicht erst zu tun. Aber wusstest du, dass Weinen eigentlich sehr gut für dich ist? Die positiven gesundheitlichen Auswirkungen des Weinens, sowohl körperlich als auch geistig, werden seit Jahrhunderten erforscht. Zunächst sei gesagt, dass die Auswirkungen nicht für alle gleich sind; das soziale Umfeld hat einen großen Einfluss. Eine Umgebung mit Menschen, die Unterstützung bieten, steigert das Gefühl der Erleichterung, ebenso wie eine Situation, in der die Ursache für den Heulkrampf bereits beseitigt wurde. Menschen, die sich leicht schämen, empfinden auch weniger Erleichterung, wenn sie weinen, sagen Forscher von der University of South Florida und der Universität Tilburg. Außerdem hat Weinen weniger Vorteile, wenn du Schwierigkeiten hast, Gefühle zu verstehen, oder wenn du deprimiert bist.
Trotzdem kann Weinen für die meisten Menschen sehr gut sein. Sie sorgt dafür, dass die Verspannungen aus deinem Körper verschwinden, was zu weniger Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit führen würde. Tränen produzieren auch natürliche Opioide und Oxytocine, Hormone, die eine beruhigende Wirkung haben. Aber abgesehen von den körperlichen Vorteilen ist Weinen natürlich auch für die Psyche von großem Nutzen. Du hast diese guten Eigenschaften, wenn du oft weinst:
Du wagst es, verletzlich zu sein
Verletzlichkeit ist der Hauptgrund, warum es Menschen unangenehm ist, zu weinen. Leider leben wir immer noch in einer Gesellschaft, in der Verletzlichkeit nicht die Norm ist, und es stellt sich die Frage, ob das bald der Fall sein wird. Doch es ist sehr gut, die Verletzlichkeit anzunehmen. Dr. Brené Brown, Forscherin an der Universität von Houston, hat sogar ein ganzes Buch darüber geschrieben: “Die Geschenke der Unvollkommenheit”, übersetzt “Die Kraft der Verletzlichkeit”. Darin schreibt sie unter anderem, dass Verletzlichkeit für ein liebevolles Leben mit tiefen Verbindungen zu anderen notwendig ist. Weinen, wenn dir danach ist, zeigt auch, dass es dir egal ist, was andere Leute denken – eine Eigenschaft, die für viele Menschen unerreichbar ist.
Du kannst den Stress schneller loslassen
Obwohl die kathartische Wirkung des Weinens nicht in jeder Situation nachgewiesen werden kann (im Labor scheint Weinen sogar trauriger zu machen), erleben viele Menschen dieses Gefühl. Schon 1983 behauptete die American Psychological Association, dass sich die Mehrheit der Menschen erleichtert fühlt, wenn sie aufgrund eines Streits oder trauriger Gedanken weinen. Weinen hilft dabei, diese Emotionen loszulassen und weiterzugehen; du kannst es sogar als Zeichen deines Körpers sehen, dass er es braucht. Also lass die Tränen fließen!
Du hast keine Angst vor deinen Gefühlen
Viele Menschen haben nicht nur Angst davor, sich anderen gegenüber verletzlich zu zeigen, sondern wollen sich ihre Gefühle auch selbst nicht eingestehen. Es ist einfacher, sich einzureden, dass alles in Ordnung ist, als zuzugeben, dass es eigentlich ein bisschen zu viel ist. Aber auch wenn wir es immer noch regelmäßig tun, ist es allgemein bekannt, dass es nicht gut ist, seine Gefühle zu unterdrücken. Das Unterdrücken von Gefühlen erhöht sogar das Risiko, an einer Herzerkrankung zu sterben, so eine Studie der University of Rochester und der Harvard School of Public Health. Es braucht also Mut, deinen Gefühlen nicht auszuweichen, sondern sich ihnen zu stellen und mit ihnen umzugehen.
Bist du also bereit für eine gute Träne? In Japan und jetzt auch in London gibt es sogar weinende Clubs. Wer will mitmachen?