Die Ursachen für Prokrastination sind vielfältig. Weißt du, warum du Dinge immer wieder aufschiebst? Wie zum Beispiel den Dachboden entrümpeln, eine Wand streichen, die jährliche Steuererklärung abgeben, Rechnungen bezahlen und Arbeiten erledigen?
In diesem Artikel findest du 6 Ursachen für Prokrastination und Tipps, wie du sie bekämpfen kannst.
1. Zu viel auf sich nehmen
Eine große oder schwierige Aufgabe kann dich manchmal lähmen und zur Prokrastination verleiten. Die beste Art, eine solche Aufgabe zu bewältigen, ist, sie in kleine Stücke zu zerhacken. Das macht es einfacher, das ganze Bild zu sehen. Dann beginne mit der ersten – kleinen – Aufgabe und erledige sie. Das ist viel angenehmer und überschaubarer, denn es ist einfacher, die Konzentration und Motivation aufrechtzuerhalten. Erledigt? Genieße die Zufriedenheit und Entspannung. Dann beginne mit deiner nächsten Aufgabe.
2. Mangelnde Motivation
Mangelnde Motivation wird auch als eine der Ursachen für Prokrastination angesehen. Oft lähmen dich negative Gedanken wie: Ich kann es nicht oder ich mag es nicht. Das bringt dich dazu, Dinge aufzuschieben. Konzentriere dich stattdessen auf das gute Gefühl, das du bekommst, wenn du die Aufgabe erledigt hast, und auf die Dinge, die du danach tun kannst. Also, mach dich an die Arbeit, denk an das Endziel und spüre die Zufriedenheit.
3. Perfektionismus
Stellst du hohe Ansprüche und Erwartungen an dich selbst? Willst du Aufgaben, Aufträge und Hausarbeiten gleich beim ersten Mal richtig erledigen? Und muss es in jedem Detail perfekt sein? Perfektionismus ist auch eine der Ursachen für Prokrastination. Wenn du die Latte für dich selbst so hoch legst, kannst du unter Prokrastination leiden. Sei nett zu dir selbst und versuche, dich davon zu überzeugen, dass es auch reicht, einfach nur gut zu sein. Und mach dir klar, dass du aus deinen Fehlern lernen kannst.
4. Müdigkeit
Du fühlst dich nicht ganz fit? Bist du müde und kostet dich schon die kleinste Anstrengung viel Energie? Das kann zu Prokrastination führen. Steigere deine Fitness. Achte darauf, dass du genug Schlaf bekommst, dich gesund und regelmäßig ernährst und dich jeden Tag eine halbe Stunde bewegst. Wenn du die Müdigkeit bekämpfst, steigt deine Konzentrationsfähigkeit und du bist widerstandsfähiger gegen negative Gedankenmuster.
5. Viele Ablenkungen sind eine der Ursachen für Prokrastination
Ablenkungen können auch dazu führen, dass du die ganze Zeit prokrastinierst. E-Mails, Telefonanrufe, Whatsapp, Twitter, Facebook, Kollegen, die auf ein Gespräch oder eine Frage vorbeikommen, usw. Diese Ablenkungen hindern dich daran, deine Arbeit richtig zu erledigen. Das führt dazu, dass du nicht dazu kommst, deine Arbeit zu erledigen. Am besten vermeidest du Ablenkungen, indem du z.B. deine Tür für eine Stunde abschließt. Schließe dein E-Mail-Programm und schalte dein Smartphone aus, damit du ungestört arbeiten kannst. Wandern deine Gedanken wieder? Notiere es dir schnell und mach mit deiner Arbeit weiter.
6. Ich liebe den Druck
Unter Druck bin ich am leistungsfähigsten, kennst du diese Aussage? Sie ist eine der häufigsten Ursachen für Prokrastination. Sie führt dazu, dass du die Arbeit immer wieder aufschiebst. Wenn der Abgabetermin näher rückt, schließt du dich in deinem Büro ein und arbeitest einfach durch. Aber wer sagt denn, dass der Stress, den du erlebst, dich leistungsfähiger macht? Regelmäßiger Stress ist überhaupt nicht gut für deine Gesundheit. Außerdem ermutigt die Eile zur Arbeit zu Fehlern. Und was ist, wenn du unerwartet krank wirst? Es ist besser, pünktlich anzufangen. Du kannst deine Arbeit in Ruhe und mit einem besseren Endergebnis erledigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich dein Körper und dein Geist viel besser fühlen werden, als wenn du dich immer wieder stressen musst.
Was veranlasst dich, zu prokrastinieren? Und wie gehst du damit um? Kommentiere unten, warum du Dinge immer wieder aufschiebst