Hast du manchmal das Gefühl, dass du in zwei Welten lebst? Im Privatleben bist du durchsetzungsfähig, setzt dich für deine eigenen Interessen und Ideen ein und bist dir deiner Sache sicher.
Aber bei deiner Arbeit fühlst du dich unsicher und verletzlich. Das macht es für dich schwieriger, für dich selbst einzustehen, und du findest oft keine Worte mehr. Das hat Folgen für deine Arbeitsleistung. Vor allem in einem Beruf, in dem du von anderen abhängig bist, ist eine gute Kommunikation besonders wichtig.
Wenn du dich mit anderen besser austauschen kannst, wirst du selbst von anderen besser verstanden und du verbesserst den Kontakt mit anderen. Deshalb ist es wichtig, effektiv miteinander zu kommunizieren, sowohl für deine persönliche Effektivität als auch für die Effektivität innerhalb des Teams oder der Abteilung, in der du arbeitest.
Du kannst dein Selbstvertrauen stärken, wenn du weißt, wie du effektiv kommunizieren kannst. Hierfür wurde ein praktisches Modell entwickelt, das Roos Van Leary genannt wird
Was ist die Leary-Rose?
Das Verhalten kann vorhergesagt werden. Der amerikanische Psychologe Timothy Leary fand heraus, dass die Art und Weise, wie Menschen reagieren, in vielen Fällen vorhersehbar ist. Ein bestimmtes Verhalten ruft eine bestimmte Reaktion hervor. Auf der Grundlage dieser Tatsache kann das Verhalten vorhergesagt und beeinflusst werden.
Leary’s Rose ist ein Interaktionskreis in Form einer Windrose und bietet eine schematische Darstellung verschiedener Verhaltensmöglichkeiten und ihrer Auswirkungen auf andere. Sie ermöglicht es, bewusste Entscheidungen für Aktionen und Reaktionen zu treffen.
Wenn du das Verhalten steuerst, kannst du beeinflussen, was du sagst, aber auch wie du es sagst. Bei Roos Van Leary geht es vor allem darum, wie du etwas sagst
Die Leary-Rose
Die Rose von Leary ist ein nützliches Instrument, wenn die Kommunikation zwischen zwei Menschen schwierig ist oder wenn bestimmte Verhaltensmuster eingefahren sind. Es hilft, das Verhalten von jemandem zu analysieren. Das hilft dir, die andere Person besser zu verstehen. Du kannst auch auf dieses Verhalten reagieren.
Die Basis: das Achsensystem
Menschen haben zwei Grundbedürfnisse in Beziehungen zu anderen Menschen:
- Wir wollen Einfluss auf andere haben
- Wir wollen für unsere Qualitäten anerkannt werden
Du möchtest, dass andere Menschen dir zuhören und etwas damit anfangen können: Du willst etwas bewirken und suchst nach Anerkennung für deine Qualitäten. Und du willst auch dazugehören. Das Achsensystem der Rose von Leary basiert auf diesen beiden Grundbedürfnissen.
Die vertikale Achse zeigt den Grad des Einflusses an. An der Spitze hast du viel Einfluss, während du am unteren Ende keinen oder kaum welchen hast. Die horizontale Achse – die gegen und zusammen – zeigt den Grad der Akzeptanz an: Wenn du auf der zusammen Seite bist, gibt es eine Menge Akzeptanz. Wenn das Verhalten auf der anderen Seite ist, gibt es wenig Akzeptanz.
Es gibt also vier Arten von Verhalten:
-Oberes Verhalten: zielt darauf ab, viel Einfluss auszuüben
-Unterverhalten: nicht oder kaum darauf ausgerichtet, Einfluss zu nehmen
-Zusammenarbeitendes Verhalten: auf Akzeptanz ausgerichtet
gegenverhalten: zielt auf andere Interessen als Akzeptanz ab (oft die Folge)
Auf eine Aktion folgt eine Reaktion
Das Verhalten ruft das Verhalten hervor. Sie sind nie vollständig voneinander getrennt. Du wirst wütend, weil sich jemand anderes in deinen Augen seltsam verhält, du weinst, wenn dich jemand verletzt, du hilfst, wenn jemand um Hilfe bittet. Und so weiter. Das ist Aktion-Reaktion. Und obwohl das scheinbar automatisch geschieht, basiert es auf Regeln. Wir folgen ihnen unbewusst. Du kannst sie unten lesen:
- Das oben genannte Verhalten erfordert das unten genannte Verhalten
- Umgekehrt führt unterdurchschnittliches Verhalten zu überdurchschnittlichem Verhalten
- Kooperatives Verhalten führt zu kooperativem Verhalten
- Gegenverhalten löst Gegenverhalten aus
Und wenn du das zusammenzählst, erhältst du Folgendes:
- Über-Kombinationsverhalten erzeugt Unter-Kombinationsverhalten. Einfacher ausgedrückt. Führendes Verhalten führt fast immer zu folgendem Verhalten.
- Das gilt auch andersherum: Ein unterdurchschnittliches Wettbewerbsverhalten führt zu einem überdurchschnittlichen Wettbewerbsverhalten. Nachfolgendes Verhalten lädt zu führendem Verhalten ein.
- Ein Verhalten, das von oben nach unten gerichtet ist, erfordert ein Verhalten, das von unten nach oben gerichtet ist. Einfacher ausgedrückt: Offensives Verhalten verlangt nach defensivem Verhalten.
Und auch das Gegenteil ist der Fall:
unterverhalten erzeugt Überverhalten. Defensives Verhalten erfordert eine offensive Antwort.
Entscheidend bei der ganzen Geschichte ist: Wenn dir das Verhalten eines anderen nicht gefällt, musst du dich ändern. Das erfordert eine völlig andere Denkweise, denn wir neigen dazu, in Schuldfragen zu denken: “Ja, aber die andere Person ist dumm! Schließlich ist es seine oder ihre Schuld!” Da magst du recht haben, aber das bringt nichts. Das hilft nicht. Außerdem wird dadurch das, was du nicht magst, aufrechterhalten.
Es ist also sinnvoller, zu schauen, was funktioniert.
- Wenn du willst, dass die andere Person anfängt, führendes Verhalten zu zeigen, dann folge deinem Beispiel. Zum Beispiel: Wenn du willst, dass die andere Person Ideen hat oder ihre Probleme selbst löst, behalte deine eigenen Ideen für dich, bis die andere Person mit Ideen kommt.
- Wenn du willst, dass die andere Person öfters Folgeverhalten zeigt, dann musst du öfter die Führung übernehmen. Wenn du zum Beispiel immer deinem Kollegen folgst, kannst du mehr Initiative ergreifen, indem du zum Beispiel sagst:
Ich würde gerne mit dir zu Mittag essen. Lass uns in dem Café auf der anderen Straßenseite zu Mittag essen Dann heißt es abwarten, was dabei herauskommt.
- Wenn du willst, dass die andere Person ihr beleidigendes Verhalten einstellt, kannst du aufhören, dich zu verteidigen.
- Wenn du nicht willst, dass die andere Person immer in die Defensive gerät, solltest du nicht zum Angriff übergehen.
Erweitertes Modell der Leary’schen Rose
Neben dem einfachen Kreis in Quadranten gibt es auch ein Modell, in dem Learys Rose in acht Teile geteilt ist. In diesem Modell siehst du das wünschenswerteste Verhalten an der richtigen Stelle in den Quadranten. Bist du neugierig auf konkrete Beispiele? Klicke hier, um weitere Beispiele zu sehen..