Sich zum Sport motivieren – 12 Tipps

Viele Menschen denken, dass sie sich mehr bewegen sollten. Dennoch ist es oft schwierig, diese gesunde Gewohnheit beizubehalten. Wir haben 12 Tipps, um dich zum Sport zu motivieren!

1. Behalte die Gewohnheit

Lass dich von nichts und niemandem abschrecken. Wenn du bereits regelmäßig Sport treibst, solltest du das auch weiterhin tun. Wirf nicht bei der kleinsten Gelegenheit das Handtuch, sondern bleib dran und motiviere dich, regelmäßig zu trainieren.

2. Zwinge dich, ins Fitnessstudio zu gehen

Du hast bereits 80 % deines Ziels erreicht, wenn du dich dazu durchringen kannst, ins Fitnessstudio zu gehen (oder draußen auf deine Laufschuhe/Skates/Fahrräder). Sobald du dort bist, musst du nur noch trainieren. Zwinge dich, zu gehen und hänge nicht auf dem Sofa herum. Wenn du einmal dort bist, geschieht der Rest normalerweise automatisch.

3. Unterbrich nicht die Routine

Vereinbare mit dir selbst, dass du zum Beispiel jeden Montag und Donnerstag trainieren wirst. Dann halte dich daran, so gut du kannst. Eine Methode, um dich zum Sport zu motivieren, ist es, eine Serie aufzubauen. Der Trick ist, die Serie so lang wie möglich zu machen. Wenn du also drei Monate lang deinem Zeitplan treu folgst, hast du eine Serie von 12 Wochen aufgebaut. Wenn du sie auflöst, musst du wieder von vorne anfangen. Je länger die Serie ist, desto mehr bist du motiviert, sie nicht zu brechen.

4. Mach es für dich selbst zum Spaß

Training muss keine langweilige Tortur sein. Gehst du ins Fitnessstudio? Nimm dein Handy mit und höre deine Lieblingsmusik, ein Hörbuch oder einen Podcast. Du kannst auch eine Sportart wählen, die dir wirklich Spaß macht, wie Fußball, Tennis, Hockey, Schwimmen oder Volleyball. Soziale Kontakte können auch den Spaß am Sport erhöhen.

5. Plane deine Bewegungszeit zu ruhigen Zeiten

Finde heraus, wann du normalerweise Zeit für Sport hast. Es kann schwierig sein, am Nachmittag zu trainieren, weil dann leicht etwas passieren kann. Plane deine Bewegungsmomente in den frühen Morgenstunden oder am Abend. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass du es die meiste Zeit schaffen wirst.

6. Motiviere dich, indem du mit einem Freund trainierst

Gemeinsam zu trainieren macht mehr Spaß und hat einen motivierenden Effekt. Außerdem macht der soziale Kontakt das Trainieren leicht. Ihr könnt euch gegenseitig inspirieren, durchzuhalten, wenn ihr keine Lust mehr habt.

7. Sport als wichtigen Erhaltungsprozess sehen

Regelmäßiger Sport ist nicht nur wichtig für deine körperliche Gesundheit, sondern auch sehr wichtig für deinen Geist. Wusstest du, dass Sport eine der effektivsten Methoden zum Stressabbau ist? Wenn du deinen Körper stark machst und hältst, kannst du außerdem viele zukünftige Probleme verhindern. Denk zum Beispiel an Rücken- und Nackenprobleme. Und vergiss nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, kann mehr essen, ohne an Gewicht zuzunehmen.

8. Behalte den Fortschritt im Auge

Klammere dich nicht an dein Gewicht als einzigen Maßstab. Je mehr du trainierst, desto mehr wachsen deine Muskeln und Muskeln machen dich schwerer. Behalte stattdessen im Auge, wie viele Gewichte du auf deinem Gerät hast, wie weit du laufen kannst, ohne anzuhalten, oder wie oft du die Liegestütze schaffst. Wenn du dich auf deine Fortschritte konzentrierst, wirst du motiviert bleiben, länger zu trainieren.

9. Erst die Gewohnheit, dann die Ausrüstung

Gewöhne dir erst einmal ein gesundes Training an, bevor du in teure Geräte oder Abonnements investierst. Du wirst nicht automatisch anfangen zu trainieren, wenn du teure Laufschuhe kaufst. Bringe dir zuerst bei, regelmäßig zu trainieren (z. B. mit dem Laufen anzufangen), dann kommen die Ausrüstung und die Abonnements später.

10. Versuche, deine Schwächen zu besiegen

Fällst du regelmäßig aus deiner gesunden Bewegungsgewohnheit heraus? Dann finde heraus, warum. Hast du zu wenig Zeit? Hast du nicht genug Motivation? Versuche, diese Schwächen zu überwinden, indem du sie benennst und dann Maßnahmen ergreifst.

11. Klein anfangen

Du musst nicht über Nacht in Topform sein. Fang klein an und gib deinem Körper eine Chance, sich daran zu gewöhnen. Du wirst sehen, dass du in kurzer Zeit große Fortschritte machen kannst, wenn du deinen Körper nicht überlastest. Sieh das Fitwerden als einen Prozess, der Zeit braucht. Außerdem ist es ein kumulativer Prozess, d.h. du baust immer auf deinen früheren Bemühungen auf.

12. Geh für dich selbst, nicht für jemand anderen

Sieh Bewegung als eine Investition in deinen Körper und deinen Geist. Sei du selbst und mach dir keine Gedanken darüber, was andere denken. Es ist dein Körper und du willst ein gesundes Leben führen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen