Selbstakzeptanz und Selbstvertrauen

Selbstakzeptanz und Selbstvertrauen sind zwei Eigenschaften, die du brauchst. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber, wie du sie bekommen kannst.

Die Menschen sind manchmal verwirrt von den verschiedenen Begriffen, die es gibt, darunter Selbstakzeptanz und Selbstvertrauen. Wie der Name „Selbstakzeptanz“ schon sagt, akzeptierst du dich so, wie du bist. Mit anderen Worten: Lerne, dich so zu akzeptieren, wie du bist, mit all deinen Talenten und Stärken, aber auch mit deinen Unzulänglichkeiten und Fehlern.

Es ist ein umfassenderer Begriff als Selbstachtung, der sich darauf bezieht, wie sehr wir uns selbst lieben und uns für wertvoll und erstrebenswert halten. Selbstvertrauen wiederum bezieht sich darauf, wie selbstbewusst du in Bezug auf deine Fähigkeiten bist

„Wenn du Selbstvertrauen hast, bist du sicher, dass du gut abschneiden wirst. Es gilt aber auch, Vertrauen in dein Aussehen und deine Intelligenz zu haben“

Selbstakzeptanz

Selbstakzeptanz ist eng mit dem Selbstbild verbunden. Das ist das Bild, das du dir davon gemacht hast, wie gut, erfolgreich und talentiert du bist, oder wie unglücklich und hässlich du bist. Es ist ein Bild, das sich im Laufe deines Lebens aufgebaut hat. Ein Bild, das hauptsächlich auf deinen Erfolgen und Misserfolgen basiert.

„Der erste Schritt zur Verbesserung deiner Selbstakzeptanz ist die Verbesserung deines Selbstbildes. Das kannst du erreichen, indem du die Art und Weise änderst, wie du über dich selbst denkst

Neben der Verbesserung deines Selbstbildes ist das Wichtigste, dass du lernst, dich so zu akzeptieren, wie du jetzt bist, mit all deinen Fehlern. Einige deiner Fehler, Unzulänglichkeiten und so weiter können geändert werden. Du solltest versuchen, sie zu ändern, aber jetzt musst du sie akzeptieren.

Du bist nicht allein

Viele Menschen denken, sie seien zu dünn, zu dick, zu klein, nicht klug genug, sie denken, ihre Ohren seien zu groß oder sie denken, sie hätten nicht genug Haare. Es ist wichtig, dass du dich nicht hasst, wenn du einen Mangel hast

In vielen Fällen sind es Dinge, mit denen du geboren wirst und gegen die du nichts tun kannst. Du musst nicht perfekt sein, und das ist auch niemand. Sag dir: „Ich bin nicht perfekt, aber was soll’s, ich werde das Beste aus dem machen, was ich habe. Das ist eine gute Einstellung, wenn du so denkst.

Kurz gesagt: Akzeptiere dich selbst und bleibe du selbst. Der Hauptgrund ist, dass sowohl dein Glück als auch dein Erfolg weitgehend von deiner Selbstakzeptanz abhängen. Hör also auf, perfekt sein zu wollen und sieh dich so, wie du bist. Das bedeutet nicht, dass du nicht versuchen solltest, dich auf jede erdenkliche Weise zu verbessern.

Einflüsse von anderen Menschen

Auch deine Freunde und Beziehungen haben einen großen Einfluss auf deine Selbstakzeptanz und Selbstachtung. Wenn du glaubst, dass sie eine hohe Meinung von dir haben, steigen deine Selbstakzeptanz und dein Selbstwertgefühl. Wenn du andererseits denkst, dass sie eine schlechte Meinung von dir haben, bricht deine Selbstakzeptanz normalerweise zusammen. Deshalb ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass das nicht passiert.

Ich spreche oft von deinem „Club der 5“. Du bist der Durchschnitt der 5 Leute, mit denen du am meisten abhängst. Wenn du das interessant findest und mehr darüber wissen willst, klicke hier, um ein Live-Webinar von mir zu verfolgen. Mehrere Termine und Zeiten sind möglich.

„Mach dir also keine Sorgen darüber, was andere Leute von dir denken, in den meisten Fällen liegst du sowieso falsch“

Außerdem ist es wichtig, daran zu denken, dass dich niemand dazu bringen kann, dich schlecht zu fühlen, wenn du es nicht zulässt. Menschen machen oft Bemerkungen, die andere verletzen, ohne sich dessen bewusst zu sein. Andere tun es mit Absicht. Nimm sie also nicht ernst. Niemand hat Macht darüber, wie du dich fühlst, es sei denn, du lässt es zu. Lerne, sie zu ignorieren.

Sei stolz auf dich

Eine der besten Methoden, um deine Selbstakzeptanz und deine Wertschätzung zu steigern, ist, einen Moment lang still zu sitzen und über deine Leistungen nachzudenken Du denkst vielleicht nicht, dass du viele hast, aber du wirst überrascht sein.

Denke an die Ziele, die du erreicht hast, an die Auszeichnungen, die du erhalten hast, an die Schul- oder Studienjahre, die du abgeschlossen hast. Denke an deine Leistungen bei der Arbeit, deine Erfolge bei deinen Hobbys und so weiter. Schreib sie alle auf und lies sie durch, wenn du fertig bist. Du wirst stolz auf dich sein.

Tipps zur Verbesserung deiner Selbstakzeptanz

  • Versuche nicht, die Leute zu beeindrucken.
  • Konzentriere dich auf die positiven Dinge in deinem Leben und schätze sie.
  • Ignoriere deine Fehler und Unzulänglichkeiten nicht, sondern akzeptiere sie. Mach dir keine Sorgen um sie, sondern sage dir, dass du daran arbeiten wirst, etwas zu überwinden, was überwunden werden kann.
  • Wähle ein Vorbild, jemanden, den du bewunderst und zu dem du aufschaust, und denke über seine guten Seiten nach.
  • Ziele zu haben ist wichtig und sie zu erreichen wird dir immer ein gutes Gefühl geben.
  • Erfinde keine Ausreden, beschuldige nicht ständig andere und jammere nicht.
  • Lerne aus deinen Fehlern.
  • Erinnere dich hin und wieder an deine besten Momente und an deine einzigartigen Talente.
  • Denke daran, dass jeder Mensch Dinge hat, die er an sich selbst nicht mag. Du bist nicht allein.
  • Wenn du anfängst, dir über etwas Sorgen zu machen, das du an dir selbst nicht magst, sag dir: „Niemand ist perfekt, ich bin nicht perfekt, aber das ist auch niemand anderes“.

Selbstvertrauen

Wie ich schon zu Beginn des Artikels gesagt habe, geht es beim Selbstvertrauen darum, wie sehr du von deinen Fähigkeiten überzeugt bist. Es geht darum, wie du dich bei Dingen fühlst, die du tust. Und es geht auch darum, wie selbstbewusst du in deinem Auftreten bist.

„Selbstbewusste Menschen sind sich ihrer selbst sicher. Sie sind zuversichtlich, dass sie das tun können, was von ihnen erwartet wird“

Die meisten Menschen sind in bestimmten Bereichen selbstbewusst, aber in anderen nicht. Sie können zum Beispiel in einer bestimmten Sportart talentiert und selbstbewusst sein, haben aber wenig Fähigkeit oder Selbstvertrauen, vor einer Gruppe von Menschen zu sprechen.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass Selbstvertrauen nicht unbedingt etwas mit Fähigkeiten zu tun hat. Manchen Menschen mit beachtlichen Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich fehlt es an Selbstvertrauen.

Es ist auch möglich, ein hohes Selbstvertrauen, aber ein geringes Selbstwertgefühl zu haben. Viele Berühmtheiten fallen in diese Kategorie. Menschen mit geringem Selbstvertrauen suchen in der Regel ständig nach Anerkennung von anderen, um sich gut zu fühlen. Wenn sie es nicht kapieren, verlieren sie das Vertrauen. Außerdem enttäuschen sie sich oft selbst. Es fällt ihnen schwer, Komplimente anzunehmen und sie erwarten nicht, dass sie erfolgreich sind.

Tipps zur Selbstakzeptanz

  • Denke und handle immer positiv.
  • Entledige dich so schnell wie möglich aller negativen Gedanken.
  • Nutze Affirmationen, um dich selbst zu ermutigen.
  • Ziele sind wichtig. Sie zu erreichen, gibt dir großes Selbstvertrauen.
  • Zieh dich gut an und pass auf dich auf.
  • Sei auf alle Aufgaben vorbereitet. Besiege die Unsicherheit, indem du gut vorbereitet bist.
  • Lerne und studiere weiter, auch wenn du denkst, dass du schon alles weißt.
  • Mache ab und zu eine Selbsteinschätzung und sei ehrlich zu dir selbst.
  • Lache so viel wie möglich.
  • Nutze die Visualisierung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top