Sei mutig: 6 Tipps für die sofortige Anwendung

Willst du ein mutiger Mensch sein? Oder könntest du gerade jetzt etwas Mut gebrauchen, weil du dich in einer schwierigen Phase deines Lebens befindest? Wahrscheinlich ziehst du Mut seinem großen Gegenstück vor: der Feigheit. Du willst dich in der Vergangenheit mutig gezeigt haben und in der Zukunft mutig sein. Mut ist eine Tugend. Die Tugend der Tugenden, wenn du so willst. Aber warum schätzt du diese Eigenschaft so sehr? In diesem Blog erfährst du alles über Mut und warum er manchmal untergehen kann.

Mut: Was ist das genau?

Lassen Sie mich mit der klassischen Definition von Mut beginnen, denn worüber reden wir eigentlich, wenn wir über Mut sprechen? Mut wird auch als die Bereitschaft beschrieben, sich körperlichen oder seelischen Schmerzen zu stellen. Nicht selten wird zwischen physischem Mut und Zivilcourage unterschieden.

Wenn du mutig bist, dann bist du jemand, der sich dem Leben stellt, mit all seinen Unannehmlichkeiten und Rückschlägen. Du schreckt vor nichts zurück. Nicht jammern, sondern auf die Zähne beißen. Mut steht in der bekannten Liste der sieben Tugenden und wird begleitet von Weisheit, Gerechtigkeit, Mäßigung, Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe.

Der soziale Kontext

Was ich mehrmals erwähnt habe, als ich über Schuld- und Schamgefühle sprach, war der soziale Kontext, in den du bestimmte Gefühle einordnen musst. In einem früheren Blog habe ich zum Beispiel geschrieben, dass Scham vor allem durch die Gnade unseres sozialen Umfelds entsteht und dadurch, was in diesem sozialen Kontext akzeptiert wird und was nicht.

Du könntest “Mut” auch als eines der Elemente sehen, die in diesem sozialen Rahmen ihren Platz haben und die dafür sorgen, dass du – vorausgesetzt, du hältst dich an die Gesetze des Mutes – von einer Gruppe akzeptiert wirst. Als menschliches und soziales Wesen brauchst du andere, also ist diese Akzeptanz von entscheidender Bedeutung. Um die richtigen Schlüsse über Mut zu ziehen, ist es meiner Meinung nach gut, die verschiedenen Ausprägungen dieser Eigenschaft zu kennen.

Körperlicher Mut

In unserer Gesellschaft sind wir uns alle einig, dass Mut gut ist. Mut stößt auf Zustimmung und steht in diametralem Gegensatz zu seinem verhassten Gegenstück: der Feigheit. Mut ist eine Tugend. Du willst mutig genannt werden, aber das hat auch seine Schattenseiten, denn können wir alle mutige Menschen sein? Dazu später mehr.

Die Bedeutung von Mut ist nicht für alle gleich. Wie du über Mut denkst, kann sich sehr davon unterscheiden, wie ich über Mut denke. Viele von uns denken bei Mut im klassischen Sinne des Wortes an eine Reihe von Archetypen, wie zum Beispiel einen Ritter auf einem Pferd oder Superman, der jemanden aus einem brennenden Gebäude rettet. Ich denke dabei an körperlichen Mut, Kraft und Muskeln. Mut mit einem hohen Testosteronspiegel, sozusagen.

Spiritueller Mut

Die Art von Mut, die ich interessanter finde, ist der moralische oder spirituelle Mut, den wir als Menschen zeigen können. Ich spreche von dem Mut, bestimmte Emotionen und Gefühle zu durchleben und mit ihnen umzugehen. Du lebst in einer Zeit, in der es nicht schwer ist, Ablenkung zu suchen. Tatsächlich scheinst du die Ablenkung oft selbst zu suchen und zu finden

Besonders dein Smartphone ist eine erfolgreiche Ablenkung: aber auch der Fernseher, Essen, Getränke und Spiele. Du sagst es. Die Fülle an Ablenkungen in der heutigen Gesellschaft erzeugt eine bestimmte Tendenz, und zwar die Tendenz, dass die Menschen weniger fühlen.

Es kann zwar nicht schaden, eine gute Serie auf Netflix zu schauen, aber ein ständiger Strom von Ablenkungen kann zu einer gewissen Abstumpfung führen. Das Ergebnis kann sein, dass du weniger fühlst

Wenn du nicht fühlst, was gefühlt werden muss, wirst du dich von dir selbst lösen und die Fähigkeit verlieren, Grenzen zu setzen. Für manche Menschen wird es zur Gewohnheit, Ablenkung zu suchen, und mit dieser Gewohnheit verschwindet allmählich der Mut, zu erleben und zu fühlen

Was oft nicht ausreichend erkannt wird, ist, dass es viel Mut erfordert, zu fühlen. Der Mut zu leben, zu fühlen und zu erleben ist also eine sehr wichtige und wertvolle Eigenschaft, besonders in einer Zeit, in der du und ich mit Gelegenheiten überschüttet werden, uns von uns selbst fernzuhalten.

Selbstüberschätzung

Da du nun weißt, was Mut ist und was mangelnder Mut bewirken kann, lass uns einen Blick auf die Selbstüberschätzung werfen. Was macht zu viel Mut mit dir und gibt es so etwas wie zu viel Mut? Man könnte Selbstüberschätzung als den jüngeren Bruder des Mutes bezeichnen, der in der Pubertät ist und seine Impulse noch nicht ganz unter Kontrolle hat

Wenn du zu selbstbewusst bist, geht das Gleichgewicht zwischen dem Nutzen deines Handelns und den damit verbundenen Risiken verloren.

Mit anderen Worten: Du gehst zu viele Risiken ein. Manchmal kann das sehr gut und manchmal sehr schlecht sein. Selbstüberschätzung ist also nicht eindeutig eine schlechte Eigenschaft. Das kann zu großen Erfolgen führen. Übermäßiges Selbstvertrauen kann den Drang erzeugen, zu gewinnen, weiterzumachen und nicht aufzugeben. Die Kehrseite der Selbstüberschätzung ist jedoch, dass sie manchmal zu falschen Einschätzungen, Vorhersagen oder Entscheidungen führen kann.

Wenn du wenig zu verlieren hast, ist Selbstüberschätzung eine der besten Strategien. Selbstüberschätzung wird daher oft bei der Suche nach einem geeigneten Partner eingesetzt. Das Risiko, abgelehnt zu werden, steht in keinem Verhältnis zu dem Gewinn, den du machst, wenn jemand deine Vorschüsse annimmt.

Selbstüberschätzung

Übermäßiges Selbstvertrauen führt daher oft dazu, dass man große Risiken eingeht und manchmal auch zu großen Erfolgen. Aber diese Erfolge werden nicht selten auch durch eine gehörige Portion Glück erzielt. Ein Risiko, das auf dich lauert, wenn du übermütig bist, ist, dass du die falschen Schlüsse ziehst, wenn dein übermütiges Handeln plötzlich zu großem Erfolg führt

Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen preist du dich dann sozusagen als sehr begabtes Subjekt an. Du machst dich selbst größer, als du bist, und schreibst dir Eigenschaften zu, die dir eigentlich nicht zustehen. In einem solchen Fall kann sich Selbstüberschätzung leicht in eine weniger sympathische Variante dieser Eigenschaft verwandeln: Stolz.

Obwohl ich vorhin die Feigheit als das große Gegenstück zum Mut erwähnt habe, könnte man auch den Stolz als Gegenstück verwenden. Überheblichkeit ist etwas anderes als Selbstüberschätzung. Sie wird auch als Überschätzung der eigenen Fähigkeiten beschrieben. Der Begriff wird aber auch für Menschen verwendet, die eine hohe Meinung von sich selbst haben. Einbildung ist nicht der jugendliche Bruder von Mut. Eifersucht ist die eifersüchtige Stiefschwester, die sich am liebsten hinter einer Hecke aus scheinbarer Selbstsicherheit versteckt.

Diese Eigenschaft, die als Mut getarnt ist, sollte auf keinen Fall mit Tapferkeit verwechselt werden, wird es aber oft, weil sie Menschen täuschen kann. Es ist nicht schön, hochmütig zu sein, und manchmal merkst du gar nicht, dass du aus den Höhen des Hochmuts heraus agierst. Hochmut ist in der Tat eine dieser Eigenschaften, die als Deckmantel für ein anderes Gefühl dient. Überheblichkeit kann nicht nur andere täuschen, sondern auch dich selbst!

Mut und Angst

Wenn du Angst hast, bist du in der Regel nicht in der Stimmung, dich den Wölfen zum Fraß vorzuwerfen, noch größere Risiken einzugehen oder ein bestimmtes unangenehmes Gefühl zu bewältigen, das du zum Beispiel durch einen Netflix-Marathon mit deinem Liebsten überspielen möchtest

Angst führt dazu, dass du dich verkriechen und verstecken willst, bis die Gefahr, ob körperlich oder geistig, vorüber ist. Mut und Angst scheinen also ziemlich diametral zu sein. Diejenigen, die Angst haben, spüren, wie ihnen der Mut in die Schuhe sinkt. Wie kannst du mutig bleiben, wenn du Angst hast? Ein wichtiges philosophisches Thema und auch ein ziemliches Dilemma, nicht wahr?

Der Mut, aus deiner Komfortzone herauszutreten

Vorhin habe ich die Schlussfolgerung gezogen, dass es Mut erfordert, zu fühlen. Ich würde das gerne als zeitgemäßen Mut bezeichnen. Angenehme Emotionen zu fühlen, zu durchleben und zu erleben, damit hast du in der Regel keine großen Probleme. Du findest es in Ordnung, im Delirium zu sein, glücklich zu sein; vielleicht manchmal leicht hysterisch oder sehr kitschig. Emotionen, die du lieber nicht erleben möchtest, sind die, die weniger angenehm sind, wie Angst, Scham, Schuld und natürlich Traurigkeit.

Da du dich instinktiv von schmerzhaften Erfahrungen fernhältst, können diese Gefühle oft vernachlässigt werden. Es erfordert Mut, aus deiner Komfortzone herauszutreten und sich den weniger angenehmen Empfindungen des Lebens zu stellen. Das menschliche Gehirn ist erfinderisch. Sie entwickelt alle möglichen Strategien und Theorien, um zu vermeiden, dass sie sich mit diesen vernachlässigten Emotionen auseinandersetzen muss. Oft liegen Angst und Traurigkeit in den Tiefen unserer Seelen verborgen.

Du sagst dir, dass Angst eine feige Emotion ist oder dass Traurigkeit dir nicht dient, sondern ein Zeichen von Feigheit ist. So entsteht der Irrglaube, dass Verletzlichkeit ein Zeichen von Schwäche ist. Es ist also an der Zeit, den Mut zur Verwundbarkeit zu akzeptieren. Schließlich bist du ein Mensch und das macht dich per Definition verletzlich. Sich dieser Realität zu stellen, die eigenen Unzulänglichkeiten zu erkennen und zu erfahren: Das kann kein Ritter oder Superman übertreffen.

“Lass alles mit dir geschehen
Schönheit und Schrecken
Mach einfach weiter
Kein Gefühl ist endgültig”

Rainer Maria Rilke

Woher nimmst du den Mut?

Aber woher nimmt man den Mut, zu fühlen, was gefühlt werden muss? Ich habe ein paar Tipps für dich aufgelistet.

  1. Unangenehme Gefühle kommen und gehen. Sie sind immer vorübergehend. Wie Rilke in dem obigen Zitat schön beschrieben hat, ist nichts endgültig. Fühle alles: die Schönheit, das Elend, mach einfach weiter. Nichts ist endgültig.
  2. Akzeptiere, dass das Leben nicht kontrolliert werden kann und dass der sogenannte freie Fall dazugehört. Angst zu haben ist etwas anderes als ein Feigling zu sein und leider vergisst man das manchmal.
  3. Oft hast du Angst, Angst zu haben. Das Erleben von Emotionen, den echten Emotionen, gibt dir nichts als Erleichterung. In Wirklichkeit gibt es also nichts zu befürchten.
  4. Meditiere. Setz dich in einen leeren Raum und schau, was passiert. Du bist vielleicht eine angenehmere Gesellschaft als du denkst.
  5. Habe Mitgefühl für die Gefühle, die du gerade erlebst. Lass sie sein. Verletzlichkeit ist eine Stärke, keine Schwäche.
  6. Sprich mit einem Coach, wenn die Gefühle zu überwältigend sind. Es braucht Mut, auf andere zuzugehen und um Hilfe zu bitten.

Welche Tipps zum Thema Mut hast du für die Leser/innen dieses Blogs? Was hilft dir, die Angst zu überwinden? Lass es uns in den Kommentaren wissen oder teile diesen Artikel über die Social Media Buttons. Vielen Dank im Voraus!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen