Schwierigkeiten, wütend zu werden und Wut auszudrücken

Einerseits zerstört der Zorn. Auf der anderen Seite ist es auch eine Energie, die für Ausdauer genutzt werden kann. Wut wird besonders negativ, wenn sie nach innen gerichtet ist. Das ist dann zerstörerisch für dich selbst

Es hängt alles davon ab, wie du deine Energie kennzeichnest. Wenn du wütend bist, gibt es eine Menge Energie. Wenn du diese Energie nutzt, um deinen Garten umzugraben, den Dachboden zu entrümpeln oder bis spät in die Nacht zu arbeiten, stört dich der Ärger nicht so sehr. Sie dreht sich nach außen. Wut ist besonders schlimm, wenn sie nach innen schießt

Was tust du also, wenn es dir schwerfällt, deine Wut auszudrücken? Bevor wir diese Frage beantworten, lass uns mit den Grundlagen beginnen. Grundlegende Emotionen sind sehr einflussreich in unserem Leben. Wenn du dir Kinder ansiehst, gibt es eine Menge Freude und Spontaneität. Sie sind offen, aufnahmefähig und verspielt. Von Natur aus sind wir nie wütend. Wir werden offen und liebevoll geboren

Woher kommt die Wut?

Wenn du ein Kind im Fernsehen siehst, ist das oft sehr entwaffnend für die Menschen. Du kannst immer noch die Reinheit eines solchen Kindes sehen. Irgendwo in dieser Reinheit gibt es einen Haken. Nämlich, dass es etwas gibt, das dir als Kind Angst macht. Es entsteht eine Art Krampf um deine (emotionale) Härte. Sie wird gefangen. Zum Beispiel, weil du auf eine bestimmte Weise korrigiert oder bestraft wirst. Dann kommt der interessante Teil: Es können zwei Arten von Emotionen entstehen. Nämlich Angst und Wut. Wenn du diese Angst oder Wut deinen Mitmenschen zeigst, stellt sich die Frage, wie sie reagieren werden. Im Allgemeinen werden die primären Emotionen nicht wirklich geschätzt

Obwohl wir Wut und Angst schnell als etwas Negatives ansehen, haben sie einen Zweck. Wenn du vor Zehntausenden von Jahren überleben musstest, warst du nicht von Natur aus wütend, außer du warst in Gefahr. Wut ermöglichte es dir, zurückzuschlagen, wenn dir etwas angetan wurde. Ähnlich verhält es sich, wenn du bei einem Mitmenschen Ungerechtigkeit siehst, dann bringt dich der Zorn dazu, einzugreifen. Es ist ein Überlebensinstinkt

Kämpfen, flüchten oder erstarren

Die natürliche Reaktion auf Gefahr ist es, zu kämpfen, zu fliehen oder zu frieren. Wenn du wütend wirst und kämpfst, läufst du dann weg oder tust du gar nichts? Wenn du erstarrst oder wegläufst, wirst du deine Wut oft nicht los. Du füllst sie in Flaschen ab und nimmst sie mit. Sie wird zu einem Stressfaktor, der dich jeden Tag Energie kostet, ohne dass du es überhaupt merkst

Du kannst das Aufstauen von Ärger als eine Art emotionale Hypothek auf deinen Körper sehen. Schon sehr früh in dieser Phase hast du die Wahl, was du mit deiner Wut machen willst. Wirst du es ausdrücken oder wird es dich überrollen? Wirst du weiter kämpfen oder wirst du aufhören zu kämpfen?

Du kannst das Aufstauen deiner Wut als eine Art emotionale Hypothek auf deinen Körper sehen

Wahrscheinlich bist du in einer Umgebung aufgewachsen, in der es sicherer war, mit dem Kämpfen aufzuhören. Kämpfen ist etwas, wofür du bestraft wurdest. Aber es ist keine Garantie für ein langes und glückliches Leben. Wenn du deinen Ärger nicht zum Ausdruck bringst, kostet dich das Energie. Diese Energie kannst du zum Beispiel besser für deine eigene Heilung oder den Aufbau deines Unternehmens verwenden. Du brauchst die Energie der Wut und des Kampfes, um dich auszudrücken. Es hilft dir, am Ende glücklicher und fröhlicher zu werden

Wie kannst du Wut zu deinem Vorteil nutzen?

Es ist sehr schön, wenn jemand immer freundlich und nie wütend ist. Im Allgemeinen erreichst du mehr, wenn du freundlich bist und die Leute nicht ständig anschnauzt. Aber wenn du deine Wut nicht genug einsetzt, kannst du dir keine Grenzen setzen. Vielleicht fällt es dir schwer, um Hilfe zu bitten oder dich zu konzentrieren. Die Energie der Wut hilft dir, das zu tun

Wut ist eine sehr nützliche Waffe, besonders wenn du sie bewusst einsetzen kannst. Karl entscheidet sich zum Beispiel dafür, seine Wut in einer sehr kontrollierten Umgebung auszudrücken. Viele Menschen haben ihn noch nie wütend gesehen, obwohl er sehr oft wütend ist. Jeden Samstag hat er ein Treffen mit seinem Bruder und es beginnt immer mit einer Viertelstunde Nörgelei. Alles, was ihn in dieser Woche beunruhigt hat, kommt heraus. Sie wissen, dass sie es nicht persönlich nehmen. Es ist nur ein Ventil. Wenn er es rauslässt, ist er wieder ganz der Alte.

Du kannst deinen Ärger auch nutzen, um eine gewisse Autorität aufzubauen und mehr zu erreichen. Louis van Gaal macht das zum Beispiel. Er ist immer wütend, deshalb lassen ihn die Leute viel schneller in Ruhe als den durchschnittlichen Fußballtrainer. Die Leute sind eher bereit, ihm zuzustimmen und ihm nicht so schnell zu widersprechen, weil sie wissen, dass er wahrscheinlich sehr wütend wird. So wird Wut zu einer sehr nützlichen Waffe

Was passiert, wenn du deine Wut nicht zum Ausdruck bringst?

Lass uns noch einmal auf die beiden wichtigsten Emotionen eingehen, die du hast: Wut und Angst. Vor allem Wut. Es ist eine ganz normale menschliche Reaktion, wütend zu werden. Aber was passiert, wenn du aufhörst zu kämpfen? Wenn Menschen den Kampf aufgeben, entsteht eine Art passive Aggression. Man kann es spüren, aber es kommt ein bisschen an der Seite heraus

Eine der Möglichkeiten, mit Wut umzugehen, ist zu gehorchen. Es staut sich Wut an, aber du gehorchst, weil es der sicherste Weg ist, mit deiner Umgebung umzugehen. Wir alle wissen, dass das auf lange Sicht nicht die beste Lösung ist. Es kann auch ein Schuldgefühl entstehen, wenn du deine Wut zurückhältst. Du hast deine wahre Persönlichkeit nicht gezeigt. Das fühlt sich weder für dich noch für deine Mitmenschen gut an

Eine andere Möglichkeit, mit Wut umzugehen, ist Scham. Du hättest etwas von dieser Wut ausdrücken sollen, aber das hast du nicht ganz geschafft. Du versuchst, es ein bisschen nebenbei zu machen. Du weißt, dass es nicht die reinste Art war, es zu tun, und hinterher schämst du dich dafür

Wenn du deine Wut nicht zum Ausdruck bringst, könnten die Leute dich als unzuverlässig ansehen. Sie können sehen, dass alle möglichen Dinge passieren, aber sie bekommen es nie zu hören. Wie sehr können sie dir dann vertrauen?

Du hast vielleicht gelernt, dass es sicher ist, deine Wut zurückzuhalten, aber auf lange Sicht macht das die Dinge für dich und dein Umfeld nur noch schlimmer. In der Regel erinnerst du dich nicht mehr genau daran, worüber du dich geärgert hast. Du erinnerst dich nicht an den eigentlichen Vorfall, sondern nur an deine letzte Erinnerung an diesen Vorfall. Du erinnerst dich an die Scham oder die Schuldgefühle, die du dabei empfunden hast

Wenn du eine gute Beziehung zu jemandem hast, aber er oder sie etwas tut, was dich ein bisschen wütend macht, kann das enorm eskalieren. Anstatt die andere Person zu konfrontieren, behältst du es für dich und es geht nicht weg. Im Laufe der Jahre wird es zu einem immer größeren Problem. In einem bestimmten Moment bist du strukturell wütend auf jemanden, obwohl du eigentlich gar nicht mehr weißt, warum. Das hilft dir nicht und der anderen Person auch nicht. Du schadest der Beziehung, obwohl du sie hättest retten können, wenn du deine Wut einfach im richtigen Moment ausgedrückt hättest

Nicht in der Lage sein, Wut aufgrund von Glaubenssätzen auszudrücken

Es hat viele Vorteile, wütend zu werden. Aber wie macht man das, kontrolliert wütend werden? Wenn du feststellst, dass es einen Grund gibt, warum du deine Wut nicht ausdrücken kannst, steckt immer ein tiefer Glaubenssatz dahinter. Letztendlich beginnt alles mit den Grundüberzeugungen, die du von dir selbst hast

Wenn du herausgefunden hast, welche Kernüberzeugung du über dich selbst hast, kannst du anfangen, sie zu beobachten. Vielleicht fällt dir etwas in deiner Umgebung auf, das sich nicht ganz richtig anfühlt. Du kannst ihr noch keinen Namen geben, aber du versuchst, sie zu interpretieren. Ein Gefühl kommt auf. Normalerweise so etwas wie Wut. Du wirst Gedanken hinter der Situation haben. Als Ergebnis dieser Gedanken bekommst du ein bestimmtes Verhalten. Wenn du nicht wütend wirst, hast du vielleicht eine andere Reaktion. Wenn du etwas an deinem Verhalten ändern willst, musst du zu dem Kernglauben zurückkehren, den du einst über dich geschaffen hast.

Wenn du merkst, dass es einen bestimmten Grund gibt, warum du deine Wut nicht rauslassen kannst, steckt immer ein tiefer Glaubenssatz dahinter

Der Glaube, dass du nicht wütend sein darfst, entsteht oft schon in der Kindheit. Vielleicht wurdest du früher bestraft, wenn du wütend wurdest. Oder du hast deinen Willen nicht durchgesetzt. Vielleicht kennst du diese Grundüberzeugung nicht von dir selbst, aber du siehst sie in deinem täglichen Leben wieder. Jedes Mal, wenn du Wut fühlst, sie aber nicht rauslässt, ziehst du eine Schlussfolgerung über dich selbst. Vielleicht hast du das Gefühl, dass du still sein oder schweigen solltest. Oder du hast vielleicht Angst, dass du nicht mehr geliebt wirst

Was tust du, wenn du deine Wut nicht richtig ausdrücken kannst?

Alles beginnt mit der Grundüberzeugung. Der zweite Schritt ist, dass du versuchst, deine Wut in einer Umgebung auszudrücken, in der das erlaubt und sicher ist. Zum Beispiel im Fitnessstudio. Alles, was mit deinen Arm- und Brustmuskeln zu tun hat, hilft. Dort ist der größte Teil deiner Wut gespeichert

Alles, was mit Schlägen zu tun hat, ist eine gute Möglichkeit, deine Wut auszudrücken. Das muss nicht unbedingt Boxen sein, sondern kann auch in Form von Tennis oder Badminton sein. Wenn du dich auf diese Weise herauswagst, kannst du herausfinden, dass es sicher ist, deine Wut auszudrücken, ohne andere Menschen zu verletzen

Wenn du deinen Kernglauben kennst und deine Wut auf eine sichere Art und Weise körperlich entladen hast, kannst du zum dritten Schritt übergehen: deinen Kernglauben ändern. Diese Grundüberzeugung war vielleicht einmal wichtig, um dich in deinem Umfeld sicher zu halten. Aber vielleicht kannst du jetzt anfangen, mehr darüber zu reden, was dich wirklich stört. Ohne Schuldgefühle, Reue oder Scham. Schau, wie deine Umgebung darauf reagiert

Du musst deine Wut nicht immer auf aggressive Art und Weise ausdrücken. Es gibt keinen Grund zu schreien, zu tadeln oder zu belehren. Wenn du dich über etwas ärgerst, kannst du es auf eine freundliche Art und Weise ausdrücken. Es mag schwächer sein, aber es ist besser, als deinen Ärger gar nicht auszudrücken

Die fünf Stadien der aufgestauten Wut

In einer nicht ganz so netten Studie haben wir vor einiger Zeit gelesen, was passiert, wenn man einen Hund in einen Käfig sperrt und ihn mit einem Stock stupst. Zuerst beißt er ab. Er fängt an zu bellen und ist sehr aktiv, um seine Ablehnung auszudrücken. Wenn du ihn lange genug stupst, hört er auf zu bellen und wird sehr bösartig. Er ist etwas ruhiger, aber wenn du ihm die Chance gibst, auszuschlagen, tut er das auch

Wenn du ihn noch ein bisschen länger anstupst, wird er extrem gefügig. Er akzeptiert, dass er gestochen wird. Er fühlt sich minderwertig und wird extrem gehorsam. In der vierten Phase beginnt er, sich selbst zu vernachlässigen. Er fängt an, auf sich selbst herumzukauen

Bei Tieren bleibt es bei diesen vier Stufen stehen. Bei Menschen geht es noch einen Schritt weiter: Sie werden stolz und arrogant. Sie denken, sie wüssten es besser oder wollen sich nicht von den Handlungen anderer abhängig machen. Mit dieser Art von mentalem Schutz tarnen sie ihre Wut. Auf lange Sicht ist das sehr schädlich. Wenn du so hochmütig bist, isolierst du dich selbst. Die Menschen um dich herum spüren das auch und melden sich nicht mehr bei dir

Wut ist letztlich nur Energie

Wir selbst haben einen Weg gefunden, unsere emotionalen Eindrücke auszudrücken, vor allem durch Sport. Solange wir das tun, merken wir, dass wir es gut machen. Dadurch merken wir, wie schön es ist, Wut abzulassen. Wenn du das Etikett der Wut abnimmst, ist alles, was übrig ist, Energie. Warum sich also zurückhalten? Zum Glück leben wir in einem Land, in dem wir uns ausdrücken können und dürfen

Wut muss nicht immer auf aggressive, emotionale Art und Weise ausgedrückt werden. Es geht eher darum, deine Meinung zu äußern. Es geht vielmehr darum, deine Meinung zu äußern, auch wenn diese Meinung vielleicht nicht so beliebt ist oder für die andere Person schwer zu hören ist. Menschen mögen andere Menschen, die eine starke Meinung haben und Führungsstärke zeigen. Wenn du noch nicht so gut darin bist, kannst du das üben

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schwierigkeiten, wütend zu werden und Wut auszudrücken

Einerseits zerstört der Zorn. Auf der anderen Seite ist es auch eine Energie, die für Ausdauer genutzt werden kann. Wut wird besonders negativ, wenn sie nach innen gerichtet ist. Das ist dann zerstörerisch für dich selbst

Es hängt alles davon ab, wie du deine Energie kennzeichnest. Wenn du wütend bist, gibt es eine Menge Energie. Wenn du diese Energie nutzt, um deinen Garten umzugraben, den Dachboden zu entrümpeln oder bis spät in die Nacht zu arbeiten, stört dich der Ärger nicht so sehr. Sie dreht sich nach außen. Wut ist besonders schlimm, wenn sie nach innen schießt

Was tust du also, wenn es dir schwerfällt, deine Wut auszudrücken? Bevor wir diese Frage beantworten, lass uns mit den Grundlagen beginnen. Grundlegende Emotionen sind sehr einflussreich in unserem Leben. Wenn du dir Kinder ansiehst, gibt es eine Menge Freude und Spontaneität. Sie sind offen, aufnahmefähig und verspielt. Von Natur aus sind wir nie wütend. Wir werden offen und liebevoll geboren

Woher kommt die Wut?

Wenn du ein Kind im Fernsehen siehst, ist das oft sehr entwaffnend für die Menschen. Du kannst immer noch die Reinheit eines solchen Kindes sehen. Irgendwo in dieser Reinheit gibt es einen Haken. Nämlich, dass es etwas gibt, das dir als Kind Angst macht. Es entsteht eine Art Krampf um deine (emotionale) Härte. Sie wird gefangen. Zum Beispiel, weil du auf eine bestimmte Weise korrigiert oder bestraft wirst. Dann kommt der interessante Teil: Es können zwei Arten von Emotionen entstehen. Nämlich Angst und Wut. Wenn du diese Angst oder Wut deinen Mitmenschen zeigst, stellt sich die Frage, wie sie reagieren werden. Im Allgemeinen werden die primären Emotionen nicht wirklich geschätzt

Obwohl wir Wut und Angst schnell als etwas Negatives ansehen, haben sie einen Zweck. Wenn du vor Zehntausenden von Jahren überleben musstest, warst du nicht von Natur aus wütend, außer du warst in Gefahr. Wut ermöglichte es dir, zurückzuschlagen, wenn dir etwas angetan wurde. Ähnlich verhält es sich, wenn du bei einem Mitmenschen Ungerechtigkeit siehst, dann bringt dich der Zorn dazu, einzugreifen. Es ist ein Überlebensinstinkt

Kämpfen, flüchten oder erstarren

Die natürliche Reaktion auf Gefahr ist es, zu kämpfen, zu fliehen oder zu frieren. Wenn du wütend wirst und kämpfst, läufst du dann weg oder tust du gar nichts? Wenn du erstarrst oder wegläufst, wirst du deine Wut oft nicht los. Du füllst sie in Flaschen ab und nimmst sie mit. Sie wird zu einem Stressfaktor, der dich jeden Tag Energie kostet, ohne dass du es überhaupt merkst

Du kannst das Aufstauen von Ärger als eine Art emotionale Hypothek auf deinen Körper sehen. Schon sehr früh in dieser Phase hast du die Wahl, was du mit deiner Wut machen willst. Wirst du es ausdrücken oder wird es dich überrollen? Wirst du weiter kämpfen oder wirst du aufhören zu kämpfen?

Du kannst das Aufstauen deiner Wut als eine Art emotionale Hypothek auf deinen Körper sehen

Wahrscheinlich bist du in einer Umgebung aufgewachsen, in der es sicherer war, mit dem Kämpfen aufzuhören. Kämpfen ist etwas, wofür du bestraft wurdest. Aber es ist keine Garantie für ein langes und glückliches Leben. Wenn du deinen Ärger nicht zum Ausdruck bringst, kostet dich das Energie. Diese Energie kannst du zum Beispiel besser für deine eigene Heilung oder den Aufbau deines Unternehmens verwenden. Du brauchst die Energie der Wut und des Kampfes, um dich auszudrücken. Es hilft dir, am Ende glücklicher und fröhlicher zu werden

Wie kannst du Wut zu deinem Vorteil nutzen?

Es ist sehr schön, wenn jemand immer freundlich und nie wütend ist. Im Allgemeinen erreichst du mehr, wenn du freundlich bist und die Leute nicht ständig anschnauzt. Aber wenn du deine Wut nicht genug einsetzt, kannst du dir keine Grenzen setzen. Vielleicht fällt es dir schwer, um Hilfe zu bitten oder dich zu konzentrieren. Die Energie der Wut hilft dir, das zu tun

Wut ist eine sehr nützliche Waffe, besonders wenn du sie bewusst einsetzen kannst. Karl entscheidet sich zum Beispiel dafür, seine Wut in einer sehr kontrollierten Umgebung auszudrücken. Viele Menschen haben ihn noch nie wütend gesehen, obwohl er sehr oft wütend ist. Jeden Samstag hat er ein Treffen mit seinem Bruder und es beginnt immer mit einer Viertelstunde Nörgelei. Alles, was ihn in dieser Woche beunruhigt hat, kommt heraus. Sie wissen, dass sie es nicht persönlich nehmen. Es ist nur ein Ventil. Wenn er es rauslässt, ist er wieder ganz der Alte.

Du kannst deinen Ärger auch nutzen, um eine gewisse Autorität aufzubauen und mehr zu erreichen. Louis van Gaal macht das zum Beispiel. Er ist immer wütend, deshalb lassen ihn die Leute viel schneller in Ruhe als den durchschnittlichen Fußballtrainer. Die Leute sind eher bereit, ihm zuzustimmen und ihm nicht so schnell zu widersprechen, weil sie wissen, dass er wahrscheinlich sehr wütend wird. So wird Wut zu einer sehr nützlichen Waffe

Was passiert, wenn du deine Wut nicht zum Ausdruck bringst?

Lass uns noch einmal auf die beiden wichtigsten Emotionen eingehen, die du hast: Wut und Angst. Vor allem Wut. Es ist eine ganz normale menschliche Reaktion, wütend zu werden. Aber was passiert, wenn du aufhörst zu kämpfen? Wenn Menschen den Kampf aufgeben, entsteht eine Art passive Aggression. Man kann es spüren, aber es kommt ein bisschen an der Seite heraus

Eine der Möglichkeiten, mit Wut umzugehen, ist zu gehorchen. Es staut sich Wut an, aber du gehorchst, weil es der sicherste Weg ist, mit deiner Umgebung umzugehen. Wir alle wissen, dass das auf lange Sicht nicht die beste Lösung ist. Es kann auch ein Schuldgefühl entstehen, wenn du deine Wut zurückhältst. Du hast deine wahre Persönlichkeit nicht gezeigt. Das fühlt sich weder für dich noch für deine Mitmenschen gut an

Eine andere Möglichkeit, mit Wut umzugehen, ist Scham. Du hättest etwas von dieser Wut ausdrücken sollen, aber das hast du nicht ganz geschafft. Du versuchst, es ein bisschen nebenbei zu machen. Du weißt, dass es nicht die reinste Art war, es zu tun, und hinterher schämst du dich dafür

Wenn du deine Wut nicht zum Ausdruck bringst, könnten die Leute dich als unzuverlässig ansehen. Sie können sehen, dass alle möglichen Dinge passieren, aber sie bekommen es nie zu hören. Wie sehr können sie dir dann vertrauen?

Du hast vielleicht gelernt, dass es sicher ist, deine Wut zurückzuhalten, aber auf lange Sicht macht das die Dinge für dich und dein Umfeld nur noch schlimmer. In der Regel erinnerst du dich nicht mehr genau daran, worüber du dich geärgert hast. Du erinnerst dich nicht an den eigentlichen Vorfall, sondern nur an deine letzte Erinnerung an diesen Vorfall. Du erinnerst dich an die Scham oder die Schuldgefühle, die du dabei empfunden hast

Wenn du eine gute Beziehung zu jemandem hast, aber er oder sie etwas tut, was dich ein bisschen wütend macht, kann das enorm eskalieren. Anstatt die andere Person zu konfrontieren, behältst du es für dich und es geht nicht weg. Im Laufe der Jahre wird es zu einem immer größeren Problem. In einem bestimmten Moment bist du strukturell wütend auf jemanden, obwohl du eigentlich gar nicht mehr weißt, warum. Das hilft dir nicht und der anderen Person auch nicht. Du schadest der Beziehung, obwohl du sie hättest retten können, wenn du deine Wut einfach im richtigen Moment ausgedrückt hättest

Nicht in der Lage sein, Wut aufgrund von Glaubenssätzen auszudrücken

Es hat viele Vorteile, wütend zu werden. Aber wie macht man das, kontrolliert wütend werden? Wenn du feststellst, dass es einen Grund gibt, warum du deine Wut nicht ausdrücken kannst, steckt immer ein tiefer Glaubenssatz dahinter. Letztendlich beginnt alles mit den Grundüberzeugungen, die du von dir selbst hast

Wenn du herausgefunden hast, welche Kernüberzeugung du über dich selbst hast, kannst du anfangen, sie zu beobachten. Vielleicht fällt dir etwas in deiner Umgebung auf, das sich nicht ganz richtig anfühlt. Du kannst ihr noch keinen Namen geben, aber du versuchst, sie zu interpretieren. Ein Gefühl kommt auf. Normalerweise so etwas wie Wut. Du wirst Gedanken hinter der Situation haben. Als Ergebnis dieser Gedanken bekommst du ein bestimmtes Verhalten. Wenn du nicht wütend wirst, hast du vielleicht eine andere Reaktion. Wenn du etwas an deinem Verhalten ändern willst, musst du zu dem Kernglauben zurückkehren, den du einst über dich geschaffen hast.

Wenn du merkst, dass es einen bestimmten Grund gibt, warum du deine Wut nicht rauslassen kannst, steckt immer ein tiefer Glaubenssatz dahinter

Der Glaube, dass du nicht wütend sein darfst, entsteht oft schon in der Kindheit. Vielleicht wurdest du früher bestraft, wenn du wütend wurdest. Oder du hast deinen Willen nicht durchgesetzt. Vielleicht kennst du diese Grundüberzeugung nicht von dir selbst, aber du siehst sie in deinem täglichen Leben wieder. Jedes Mal, wenn du Wut fühlst, sie aber nicht rauslässt, ziehst du eine Schlussfolgerung über dich selbst. Vielleicht hast du das Gefühl, dass du still sein oder schweigen solltest. Oder du hast vielleicht Angst, dass du nicht mehr geliebt wirst

Was tust du, wenn du deine Wut nicht richtig ausdrücken kannst?

Alles beginnt mit der Grundüberzeugung. Der zweite Schritt ist, dass du versuchst, deine Wut in einer Umgebung auszudrücken, in der das erlaubt und sicher ist. Zum Beispiel im Fitnessstudio. Alles, was mit deinen Arm- und Brustmuskeln zu tun hat, hilft. Dort ist der größte Teil deiner Wut gespeichert

Alles, was mit Schlägen zu tun hat, ist eine gute Möglichkeit, deine Wut auszudrücken. Das muss nicht unbedingt Boxen sein, sondern kann auch in Form von Tennis oder Badminton sein. Wenn du dich auf diese Weise herauswagst, kannst du herausfinden, dass es sicher ist, deine Wut auszudrücken, ohne andere Menschen zu verletzen

Wenn du deinen Kernglauben kennst und deine Wut auf eine sichere Art und Weise körperlich entladen hast, kannst du zum dritten Schritt übergehen: deinen Kernglauben ändern. Diese Grundüberzeugung war vielleicht einmal wichtig, um dich in deinem Umfeld sicher zu halten. Aber vielleicht kannst du jetzt anfangen, mehr darüber zu reden, was dich wirklich stört. Ohne Schuldgefühle, Reue oder Scham. Schau, wie deine Umgebung darauf reagiert

Du musst deine Wut nicht immer auf aggressive Art und Weise ausdrücken. Es gibt keinen Grund zu schreien, zu tadeln oder zu belehren. Wenn du dich über etwas ärgerst, kannst du es auf eine freundliche Art und Weise ausdrücken. Es mag schwächer sein, aber es ist besser, als deinen Ärger gar nicht auszudrücken

Die fünf Stadien der aufgestauten Wut

In einer nicht ganz so netten Studie haben wir vor einiger Zeit gelesen, was passiert, wenn man einen Hund in einen Käfig sperrt und ihn mit einem Stock stupst. Zuerst beißt er ab. Er fängt an zu bellen und ist sehr aktiv, um seine Ablehnung auszudrücken. Wenn du ihn lange genug stupst, hört er auf zu bellen und wird sehr bösartig. Er ist etwas ruhiger, aber wenn du ihm die Chance gibst, auszuschlagen, tut er das auch

Wenn du ihn noch ein bisschen länger anstupst, wird er extrem gefügig. Er akzeptiert, dass er gestochen wird. Er fühlt sich minderwertig und wird extrem gehorsam. In der vierten Phase beginnt er, sich selbst zu vernachlässigen. Er fängt an, auf sich selbst herumzukauen

Bei Tieren bleibt es bei diesen vier Stufen stehen. Bei Menschen geht es noch einen Schritt weiter: Sie werden stolz und arrogant. Sie denken, sie wüssten es besser oder wollen sich nicht von den Handlungen anderer abhängig machen. Mit dieser Art von mentalem Schutz tarnen sie ihre Wut. Auf lange Sicht ist das sehr schädlich. Wenn du so hochmütig bist, isolierst du dich selbst. Die Menschen um dich herum spüren das auch und melden sich nicht mehr bei dir

Wut ist letztlich nur Energie

Wir selbst haben einen Weg gefunden, unsere emotionalen Eindrücke auszudrücken, vor allem durch Sport. Solange wir das tun, merken wir, dass wir es gut machen. Dadurch merken wir, wie schön es ist, Wut abzulassen. Wenn du das Etikett der Wut abnimmst, ist alles, was übrig ist, Energie. Warum sich also zurückhalten? Zum Glück leben wir in einem Land, in dem wir uns ausdrücken können und dürfen

Wut muss nicht immer auf aggressive, emotionale Art und Weise ausgedrückt werden. Es geht eher darum, deine Meinung zu äußern. Es geht vielmehr darum, deine Meinung zu äußern, auch wenn diese Meinung vielleicht nicht so beliebt ist oder für die andere Person schwer zu hören ist. Menschen mögen andere Menschen, die eine starke Meinung haben und Führungsstärke zeigen. Wenn du noch nicht so gut darin bist, kannst du das üben

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen