Persönliche Probleme lösen

Persönliche Probleme können auf viele Arten gelöst werden. In diesem Artikel zeige ich dir kurz und knackig eine Methode, die gut funktioniert. Ich werde die folgenden Punkte mit dir durchgehen:

Welche Arbeitsmethode kannst du anwenden, um ein Problem zu lösen?

Im Folgenden habe ich eine Methode beschrieben, mit der du strukturiert und zielgerichtet Lösungen für persönliche Probleme finden kannst. Diese Methode basiert auf dem Problemlösetraining von Meichenbaurn, Hawton und Kirk.

Diese persönliche Problemlösungsmethode besteht aus nur 7 Schritten. Du beginnst mit der Arbeit an jeder Aufgabe, indem du die 7 Schritte ausarbeitest. Alle Schritte werden auf Papier aufgeschrieben. Wenn du es buchstäblich mit Stift und Papier aufschreibst, wird es besser verinnerlicht.

Was ist das Problem, das du angehen willst?

Ich werde mir ein Problem für dich ausdenken. Es könnte sogar deinem persönlichen Problem sehr nahe kommen. Ein Beispiel für den Anfang:

“Manchmal kann es sein, dass du dich in bestimmten Situationen ärgerst. Oder du fühlst dich ängstlich wegen etwas, das bald passieren wird

Um ein persönliches Problem zu lösen, musst du das Problem zunächst konkretisieren. Um das Problem zu klären, kann es manchmal helfen, sich die folgenden Fragen zu stellen: Was stört mich im Moment am meisten?

Handelt es sich um ein sich wiederholendes Problem oder um mehrere Probleme?

Tritt das Problem wiederholt auf? Dann könnte es helfen, darüber nachzudenken, wie das Problem bei der letzten Gelegenheit aussah. In Gedanken kannst du die Situation noch einmal durchgehen.

Es scheint auch, dass das Problem aus mehreren Problemen besteht. Dann triff eine Entscheidung. Was ist das erste Problem, das du angehen willst? Auch wenn es mehrere Probleme gibt, musst du eine Entscheidung treffen. Probleme können nicht alle auf einmal angegangen werden.

Sei dir bewusst, dass dieser erste Schritt auch der wichtigste Schritt ist. Es ist oft schwierig, das Problem konkret und deutlich zu machen. Überstürze es aber nicht.

“Nimm dir Zeit, um das Problem klar und konkret zu formulieren. Nimm dir mindestens 20 Minuten Zeit, um alle deine Gedanken über dein Problem mit Stift und Papier aufzuschreiben

Was ist das Wichtigste, das du erreichen möchtest?

Überlege dir,welches Ziel du erreichen möchtest. Achte auch darauf, dass das Ziel, das du erreichen willst, konkret ist: Wie würdest du dich gerne fühlen? Oder wie würdest du dich gerne in Zukunft verhalten?

Versuche, dein persönliches Ziel so konkret wie möglich zu beschreiben, z.B. in Form von “Ich möchte nicht länger als zehn Minuten telefonieren”. Oder : “Ich will lernen, nicht aggressiv zu reagieren, wenn jemand in der Besprechung eine unangenehme Bemerkung macht.

Es ist auch wichtig, dass du dich fragst, ob dein Ziel realistisch ist. Unerreichbare Ziele führen später meist zu Enttäuschungen. Es kann sogar sein, dass deine persönlichen Probleme dadurch größer geworden sind.

Welche Möglichkeiten habe ich, mein Problem zu lösen?

Dieser Schritt heißt “über Alternativen nachdenken”. Die Idee ist, dass du jetzt über die Möglichkeiten nachdenkst, wie du das Problem angehen und dein Ziel erreichen kannst.

Lass deinen Gedanken in dieser Phase freien Lauf und schreibe wirklich jeden Ansatz auf. Jeder mögliche Ansatz, der dir jetzt einfällt, ist gut. Manchmal mag ein Ansatz zunächst sinnlos erscheinen. Bitte schreibe diesen Ansatz trotzdem auf dein Papier.

“Manchmal kann eine seltsame, verrückte oder unsinnige Idee ein fruchtbarer Boden für eine ganz neue Lösung sein, die du nie ernsthaft in Betracht gezogen hast.”

Eine andere Möglichkeit, über mögliche Lösungen nachzudenken, ist, dich zu fragen, was eine andere Person (zum Beispiel jemand, den du gut kennst) an deiner Stelle tun würde. Eine andere Möglichkeit ist es, das “Wenn nur” vorläufig wegzulassen, während du über mögliche Lösungen nachdenkst. Alle möglichen Lösungen werden auf dem Papier festgehalten. Ganz wichtig: Keine Notiz in deinem Handy.

persoonlijke-problemen-oplossen-pen-en-papier

Was wären die Konsequenzen?

Jetzt schaust du dir die Lösungen, die du in Schritt drei notiert hast, eine nach der anderen an. Für jede Lösung überlegst du, (1) welche Vorteile eine solche Lösung hat, (2) welche Nachteile sie hat und (3) wie das Ergebnis deiner Lösung aussehen könnte

Es kann sinnvoll sein, sich zu fragen, welche Vor- und Nachteile sich kurzfristig ergeben und welche längerfristig zu erwarten sind. Es kann auch helfen, wenn du dir vorstellst, dass du deine Lösung jetzt in die Praxis umsetzt. Alle Punkte werden wieder fein säuberlich auf dem Papier notiert.

Persönliches Beispiel von mir

Wenn du mir schon eine Weile folgst, weißt du vielleicht, dass ich zwei Tage in der Woche unterrichte. Dass ich buchstäblich vor der Klasse stehe, um den Kindern etwas beizubringen. Und dann hast du manchmal unangenehme Elterngespräche.

Bevor die Eltern mein Klassenzimmer betreten und ich die Tür schließe, stelle ich nur eine (praktische) Frage: “Wenn du später die Klinke dieser Tür in die Hand nimmst und das Klassenzimmer verlässt, bin ich neugierig zu erfahren, wann dieses Gespräch für dich erfolgreich war?”

DieEltern und ich arbeiten dann schon an der Zukunft. Ein tolles Gefühl und du visualisierst heimlich die Lösung. Es ist fast unmöglich, das Klassenzimmer ohne ein positives Gefühl zu verlassen. Ihr sucht gemeinsam nach Lösungen.

Was soll ich anwenden?

Du liest dir alle Lösungen aus Schritt 3 durch. Und alle Vor- und Nachteile und das erwartete Ergebnis aus Schritt 4. Lösungen, bei denen kein Ergebnis zu erwarten ist, sind durchgestrichen. Lösungen, bei denen die Nachteile größer sind als die Vorteile, sind ebenfalls durchgestrichen.

Wenn du eine Reihe von möglichen Lösungen hast, frage dich noch einmal, welche die besten Erfolgsaussichten hat. Das ist sehr persönlich. Und frage dich auch, welche Lösung am einfachsten anzuwenden ist. Es wird die beste Lösung gewählt.

Persönliche Problemlösung – die Ausführung.

Du hast dich jetzt für eine bestimmte Lösung entschieden. Überlege nun, wie du am besten vorgehst. In manchen Fällen ist das eine bestimmte Vereinbarung, die du mit dir selbst triffst. Oder du legst eine Zeit fest, zu der du deinen Vorsatz umsetzen wirst.

In vielen Fällen ist mehr Planung nötig. Du kannst dein Vorgehen zum Beispiel in mehrere Schritte unterteilen, die aufeinander folgen. Diese Schritte werden im Detail beschrieben und jeder Schritt wird geplant.

  • Mit welchem Schritt beginnst du?
  • Was wird der zweite Schritt sein? Was wird die dritte sein?
  • Wann ist die beste Zeit, um anzufangen?
  • Wann ist der zweite Schritt?

Es kann auch sein, dass du mit anderen oder mit deinem Partner/Coach/Psychologen/Therapeuten besprichst, wie dein Ansatz am besten umgesetzt werden kann. Wenn alles vorbereitet und durchdacht ist, führst du deinen Ansatz durch.

Funktioniert das?

Du blickst jetzt auf die Lösung zurück, die du umgesetzt hast. Du überprüfst, ob die gewählte Lösung zu dem gesetzten Ziel geführt hat. Das kann der Fall sein. Es kann auch sein, dass du dein Ziel kaum oder gar nicht erreicht hast

In diesem Fall ist es wichtig, herauszufinden, warum. Die gewählte Lösung und die von dir ergriffenen Maßnahmen führen zu weiteren Informationen darüber, wie du die Lösung noch effektiver gestalten kannst.

Die 7 Schritte zum Lösen deiner persönlichen Probleme:

Nutze die Methode jetzt, um strukturiert und zielgerichtet Lösungen für persönliche Probleme zu finden, die dich belasten.

Für jedes Problem arbeitest du die 7 Schritte aus:

Schritt 1. Was ist das Problem, das du angehen willst?

Schritt 2. Was möchte ich erreichen?

Schritt 3 Welche Möglichkeiten habe ich?

Schritt 4 Was wären die Konsequenzen?

Schritt 5 Was werde ich anwenden?

Schritt 6 Umsetzung

Schritt 7 Funktioniert es?

Für jedes Problem kannst du die sieben Schritte im folgenden Diagramm aufschreiben:

SchrittAusarbeitung der Schritte
Was ist das Problem, das du angehen willst?
Was möchte ich erreichen?
Welche Möglichkeiten habe ich?
Was wären die Konsequenzen?
Was soll ich anwenden?
Umsetzung
Funktioniert das?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen