Nein sagen – wie macht man das?

“Wir alle können uns an einen Moment in unserem Leben erinnern, in dem wir etwas getan haben, für das wir keine Zeit hatten oder auf das wir vielleicht keine Lust hatten

Wir haben zum Beispiel dem Nachbarn geholfen oder die Eltern und Schwiegereltern besucht, weil sie uns darum gebeten haben. All diese Ereignisse haben etwas gemeinsam:

  1. Wir hätten viel lieber nein gesagt. Aber erinnere dich an das folgende Zitat: “Leichte Entscheidungen machen das Leben schwerer und schwierige Entscheidungen machen das Leben leicht!
  2. Die Person, für die wir etwas getan haben, war glücklich, zufrieden und/oder beruhigt. Wir haben uns für die andere Person gefreut, aber gleichzeitig fühlten wir uns nicht ganz wohl dabei. Oft wissen wir nicht warum, schließlich haben wir jemandem geholfen und das sollte uns doch ein gutes Gefühl geben, oder?

Nein zu sagen ist schwierig

Obwohl es in den meisten Fällen ein tolles Gefühl ist, jemandem helfen zu können, ist es wahrscheinlich, dass du in diesen Fällen deine Grenzen überschritten hast. Du hättest lieber einfach nein gesagt.

Wenn duhäufig deine Grenzen überschreitest, kann das unangenehme Folgen haben. Eine der bekanntesten Folgen ist z.B. ein Burn-out oder eine Depression. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Grenzen festlegst, aber wie tust du das am besten?

Erkennen von Grenzen

Zunächst einmal sei gesagt, dass Menschen deine Grenzen nicht unbedingt absichtlich überschreiten und dass damit keine unangenehmen Absichten verbunden sein müssen.

“Die Menschen erkennen nicht immer die Grenzen der anderen, aber gleichzeitig sind sie sich auch nicht immer ihrer eigenen Grenzen bewusst”

Die Tatsache, dass du jetzt danach suchst, wie du lernen kannst, Nein zu sagen und wie du deine Grenzen am besten aufzeigen kannst, zeigt, dass du dir der Tatsache bewusst bist, dass Menschen deine Grenzen überschreiten. Dass du öfter mal nein sagen kannst. Doch manchmal ist es schwierig, deine Grenzen zu erkennen, wenn sie überschritten werden.

Vor allem, wenn du es zugelassen hast, dass andere deine Grenzen immer wieder überschreiten, und du vielleicht selbst regelmäßig deine eigenen Grenzen überschreitest, ist es schwierig, sie zu erkennen. Oft wird dir erst später klar, dass jemand tatsächlich deine Grenze überschritten hat und dass es besser gewesen wäre, wenn du Nein gesagt hättest. Auch wenn es manchmal den Anschein hat, dass es zu spät ist, ist das nicht immer der Fall.

Nein sagen als Lernerfahrung

Wenn du im Nachhinein feststellst, dass du jemanden deine Grenze überschreiten lassen hast, kannst du diesen Moment als Lernmoment nutzen. Hast du im Nachhinein vielleicht in diesem Moment ein Signal erhalten, dass jemand deine Grenze überschritten hat?

Wie hat sich das Signal angefühlt? Auf welche Weise hat jemand deine Grenze überschritten, was ist genau passiert? Welche Grenze wurde überschritten? Kannst du jetzt etwas dagegen tun?

Sich zu verpflichten, etwas für jemanden zu tun, bedeutet nicht, dass du deine Entscheidung nicht rückgängig machen kannst. Du kannst entscheiden, dass du etwas lieber nicht tun möchtest und das jemandem so klar machen, dass er sich als Person nicht angegriffen fühlt. Mehr dazu später.

“Nein zu sagen ist auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Versuche, früher Nein zu sagen, das verhindert eine Menge Frust und andere negative Gefühle

Grenzen setzen, um früher Nein zu sagen

Fällt es dir immer noch schwer, Nein zu sagen, oder fällt es dir schwer, deine eigenen Grenzen zu erkennen, wenn jemand sie überschreitet? Das ist völlig normal und überhaupt kein Problem. Wenn du bewusst daran arbeitest, wirst du merken, dass du deine Grenzen öfter und schneller erkennst.

Bis dahin kann es helfen, deine Grenzen bewusst festzulegen und zu definieren. Das kannst du tun, indem du im Stillen über die Situationen nachdenkst, in denen Menschen in der letzten Woche deine Grenzen überschritten haben.

Nein zu einem Kollegen sagen

In welchen Situationen wäre es besser gewesen, sofort Nein zu sagen? Alles ist möglich. Sogar “Kannst du mir eine Tasse Kaffee mitbringen? Nein, denn ich habe keine Ahnung, wann ich zurückkomme und wie lange mein Gespräch dauern wird”.

Lernen, nein zu sagen Übung

Schreibe alle Situationen ganz konkret auf Papier auf. Du kannst dann deine Grenzen als Absichten aufschreiben. Beispiele dafür könnten sein
: – Ich möchte nicht, dass man mit mir auf belehrende Art und Weise spricht.
Ich möchte im Moment keine zusätzlichen Aufgaben übernehmen.
– Ich habe diese Woche keine Lust, in die Kneipe zu gehen. Ich will nicht überredet werden.


Versuche, dich so oft wie möglich in diesen Vorsätzen zu bestärken. Vermeide dabei Verben wie “müssen” so weit wie möglich. das Wort “müssen” kann bedeuten, dass du keinen Einfluss darauf hast, obwohl du natürlich die Person bist, die es beeinflussen kann. Es ist besser, das Verb “wollen” zu verwenden.

Überlege dabei genau, was dein Glück verbessern oder zumindest verhindern könnte, dass es abnimmt.

Indem du deine Absichten konkretisierst (aus Situationen, in denen deine Grenzen überschritten wurden und du nicht Nein gesagt hast), hilft es dir, deine Grenzen zu erkennen, wenn jemand sie zu überschreiten droht. Wenn du sie schneller erkennst, kannst du auch schneller auf sie reagieren.

Sag keine Beispiele

Der Moment ist gekommen, in dem jemand dabei ist, deine Grenze zu überschreiten. Du bist bereit dafür, du weißt genau, was du willst und vor allem, was du nicht mehr willst. Aber wie zeigst du deine Grenzen so auf, dass sich die andere Person nicht verletzt fühlt?

Lerne, in bestimmten Situationen Nein zu sagen:

Es gibt eine Reihe grundlegender Tipps, die dir helfen, die Botschaft so klar und freundlich wie möglich zu vermitteln.

1. Sprich von dir selbst

Zeige Verständnis für die Frage der anderen Person, aber erkläre, warum du in diesem Moment nichts zur Frage der anderen Person beitragen kannst. Übrigens bist du nicht verpflichtet zu erklären, warum du etwas nicht tun willst, aber viele Menschen fühlen sich dazu verpflichtet.

Am Anfanggeben die Leute oft gerne einen Grund an, deshalb haben wir uns entschieden, ihn in die Beispiele aufzunehmen. Wenn dein Nachbar dich zum Beispiel bittet, nächste Woche mit ihm zum Recyclinghof zu gehen, könntest du es so machen:

(Ich würde dir gerne helfen, aber) ich habe gemerkt, dass ich in letzter Zeit viel um die Ohren habe. Ich möchte das Wochenende nutzen, um mich auszuruhen, weil ich das Gefühl habe, dass ich es brauche.

2. Taktisch Nein sagen – deine Grenzen aufzeigen

Oft fällt es Menschen schwer, die Bitte von jemandem komplett abzulehnen. In diesem Fall ist es möglich, eine Alternative oder einen Kompromiss anzubieten. Es ist wichtig, dass du dir darüber im Klaren bist, was du zu tun bereit bist. Sei konkret und mach es der anderen Person klar.

(Ich würde dir gerne helfen, aber)Ich habe gemerkt, dass ich in letzter Zeit viel um die Ohren habe. Ich möchte das Wochenende nutzen, um mich auszuruhen, denn ich merke, dass ich es brauche. Ich würde dir gerne eine halbe Stunde lang helfen, den Wagen mit Sachen zu beladen, aber ich fahre nicht

3. Selbstbewusst Nein sagen

Leider gibt es Menschen, die auch nach einer solchen Nachricht weiterhin versuchen werden, dich zu überreden. Der Nachbar könnte zum Beispiel sagen, dass es wirklich nicht so lange dauern wird, oder fragen, was du dann vorhast.

Bitte beachte, dass du nicht verpflichtet bist, der anderen Person gegenüber rechenschaftspflichtig zu sein. Wenn du den ganzen Tag auf der Couch sitzen und Netflix schauen willst, ist das deine Entscheidung und du musst nicht dafür geradestehen.

Bleib bei deinem Standpunkt in diesem Moment, das ist sehr wichtig. Sag nein! Wenn du schließlich nachgibst, werden die Leute immer mehr versuchen, dich zu überreden und es wird immer schwieriger, Grenzen zu setzen. Wiederhole deinen Standpunkt, wenn jemand versucht, dich zu überreden.

Ich habe gerade gesagt, dass ich wirklich etwas Zeit zum Entspannen brauche. Ich habe dir angeboten, dir beim Beladen des Wagens zu helfen. Das ist alles, was ich im Moment für dich tun kann

Wenn in einem solchen Moment immer noch jemand versucht, dich zu überreden, bleib stark und sprich mit der anderen Person. Bleib stark und sprich mit der anderen Person auf respektvolle Weise über ihr Verhalten.

Ich habe schon mehrmals angedeutet, dass ich Zeit zum Entspannen brauche. Ich mag es nicht, dass du immer wieder versuchst, mich zu überreden. Ich sage es nicht ohne Grund. Dafür zähle ich auf dein Verständnis

Fazit

Am Anfang ist es schwierig und anstrengend, deine Grenzen aufzuzeigen und klar Nein zu sagen. Vor allem, wenn Menschen regelmäßig deine Grenzen überschritten haben.

Denke daran, dass du der Einzige bist, der das ändern kann. Die andere Person erfährt dadurch keine negativen Konsequenzen und wird daher ihr Verhalten nicht von sich aus ändern. Du bist derjenige, der diese negativen Folgen erfährt und deshalb der Einzige, der etwas ändern kann.

Auch wenn es am Anfang wahrscheinlich schwierig sein wird und dein Umfeld nicht daran gewöhnt ist, wirst du auf lange Sicht besser darin werden und es wird immer seltener vorkommen, dass Menschen deine Grenzen überschreiten.

Du könntest zum Beispiel Menschen, die dir nahestehen, darüber informieren, was du tust und was du versuchst zu tun. Sie werden sich dann wahrscheinlich eher bewusst sein, was du tust, wenn du die Grenze ziehst. Wenn es nicht sofort klappt, kannst du immer noch auf dein früheres Gespräch zurückgreifen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen