Mitgefühl: 5 Gründe, jetzt damit anzufangen

Empathie (mit dem anderen) wird auch „Mitgefühl“ genannt. Mitgefühl kann dazu führen, dass du weniger schnell urteilst oder dein Urteil loslässt, wenn du dich in die Lage der anderen Person versetzt. Mitgefühl motiviert dich, anderen zu helfen und ihre Schmerzen zu lindern. In diesem Blog erfährst du alles über die Qualität des Mitgefühls und warum es manchmal gegen dich arbeiten kann.

Mitgefühl oder gemeinsames Leiden

Das lateinische Wort „Passion“ wurde im Mittelhochdeutschen verwendet, um das Leiden und Sterben Jesu zu bezeichnen. Wörtlich bedeutet „Leidenschaft“ „Leiden“. Die ethische Bedeutung von Mitgefühl bezieht sich auf die Tatsache, dass es eine Form des Leidens ist, die nicht mit der ethischen Bedeutung des Wortes zusammenhängt.

Die ethische Bedeutung von Mitgefühl bezieht sich auf eine Form des gewünschten Engagements. Mitgefühl ist eine Eigenschaft, die du gerne bei deinen Liebsten sehen würdest. Du brauchst Mitgefühl, um dich mit anderen zu verbinden, und das macht Mitgefühl zu einer unverzichtbaren Zutat für die Fähigkeit zu lieben.

Um die andere Person zu verstehen, musst du deine Ratio nutzen. Mit anderen Worten: Du appellierst an deinen Kopf. Mitgefühl ist etwas anderes, weil es viel mehr mit dir passiert. Wenn du Mitgefühl empfindest, entsteht es aus einem tiefen Gefühl der Verbundenheit mit der anderen Person. Das macht die Fähigkeit zum Mitgefühl zu einer instinktiven Eigenschaft und, wenn du mich fragst, zu einer sehr schönen Eigenschaft. Mit anderen Worten: Wir können gar nicht genug Mitgefühl haben, oder?

Barmherzigkeit

Obwohl wir uns alle einig sind, dass Engagement, Empathie und Mitgefühl Zeichen der Menschlichkeit sind, sind wir auch geteilter Meinung. Manchmal wird zum Beispiel die Frage aufgeworfen, ob es so etwas wie wahres Mitgefühl gibt.

Es gibt Nihilisten, die behaupten, dass jede Handlung, auch die der Barmherzigkeit, dem narzisstischen Wunsch entspringt, vom anderen geschätzt zu werden. Letztlich, so argumentiert der Nihilist, tun wir alles für uns selbst, weil wir von Natur aus egozentrische Wesen sind.

Obwohl Zyniker gerne das Gegenteil behaupten, hat die Forschung gezeigt, dass es eine körperlich-biologische Grundlage für Mitgefühl gibt. Das ist ein Beweis für den evolutionären Zweck und die Bedeutung des Merkmals. Wenn du Mitgefühl für eine andere Person empfindest, verlangsamt sich dein Herz und du produzierst das Kuschelhormon Oxytocin. Bereiche unseres Gehirns, die Empathie, Fürsorge und Gefühle der Verbundenheit aktivieren, leuchten auf. Diese körperlichen Reaktionen führen dann zu dem Wunsch, der anderen Person zu helfen.

Fokus

Wenn du siehst, dass jemand anderes leidet, wirkt sich das instinktiv auf dich aus, vorausgesetzt, du bist so weit von deinen authentischen Gefühlen abgeschnitten, dass du sie nicht mehr in dir selbst und damit auch nicht in der anderen Person wahrnimmst. Dies ist sicherlich eine Gefahr unserer Zeit. Wir leben in einer ziemlich individualistischen Gesellschaft, in der der Fokus meist auf uns selbst (und unserem Smartphone) liegt.

Der Psychologe Daniel Goleman hat bereits 2007 einen TED-Talk zu diesem Thema gehalten. Er erklärte, dass Menschen im Wesentlichen engagierte Wesen sind, dass aber die praktische Hilfe für andere davon abhängt, wie sehr wir abgelenkt sind, und dass die Ablenkung immer mehr zunimmt. Wenn du mit deinem Smartphone die Straße entlang läufst, wirst du den Landstreicher nicht sehen, der um Hilfe bittet, geschweige denn die Hand ausstrecken.

Depressive Tendenz oder das Fundament der Ethik?

Selbst die großen Philosophen aller Zeiten konnten sich nicht darauf einigen. Im 19. Jahrhundert betrachtete Nietzsche Mitleid als eine rein depressive Veranlagung, die zu nichts anderem als Elend und Verfall führt. Nietzsche verteidigte sein Anliegen, indem er Jesus als Beispiel für jemanden anführte, der für sein Mitgefühl für die Menschheit gestorben ist. Schopenhauer, sein großer Gegenspieler, sah das Mitgefühl gerade als Grundlage der Ethik. Die Grundlage für Menschlichkeit und Nächstenliebe. Ich glaube, dass Mitgefühl die Grundlage für eine harmonische Gesellschaft ist, vorausgesetzt, es ist ein gesundes Mitgefühl.

Zu viel Mitgefühl, gibt es das?

Zurück zur Frage: Kann man zu viel Mitgefühl haben? Man könnte meinen, nein. Aber so einfach ist es nicht. Es gibt Menschen, die zu viel Mitgefühl haben und sich zu viel zumuten. Das sind die Menschen, die das sogenannte Leid der Welt auf ihren Schultern tragen. Es sind Menschen, die leicht zu bewegen sind, zum Beispiel wenn sie die Nachrichten sehen. Als emotionaler Mensch fühlst du dich in einem solchen Fall vielleicht gezwungen, dich vor bestimmten Dingen zu verschließen.

Gefühle übernehmen

Wenn du zu viel Empathie hast, neigst du dazu, die Emotionen oder Gefühle anderer zu übernehmen, als wären es deine eigenen. Wenn du übermäßig empathisch bist, bist du weniger in der Lage, loszulassen, was der anderen Person gehört. In dem Moment, in dem du anfängst, den Schmerz oder das Leid anderer zu tragen, als wäre es dein eigener, verliert die ursprünglich schöne und kraftvolle Eigenschaft des Mitgefühls ihren Wert und kann dich schwächen. Mitgefühl wird dann buchstäblich zum Mitleiden. Statt einer leiden jetzt zwei Menschen. Nicht so gut, sagt Nietzsche.

Wo Barmherzigkeit zur Kontrolle wird

Mitgefühl ist eine Eigenschaft, die es uns ermöglicht, für andere da zu sein und uns mit anderen zu verbinden, ohne sie zu schwächen oder zu bevormunden. Den Schmerz zu übernehmen bedeutet, gemeinsam mit dem Opfer unterzugehen. Das nützt niemandem etwas. Was der anderen Person anfangs geholfen hat, nämlich Verständnis, ein offenes Ohr, eine Hand auf der Schulter, kann dann in Überfürsorglichkeit ausarten, die niemandem mehr dient.

Zu viel Engagement kann dazu führen, dass sich die andere Person unsicher und abhängig von der sogenannten Hilfe fühlt, die angeboten wird. Im Extremfall kann dies zu ungleichen Machtverhältnissen führen. Du siehst es in verschiedenen Beziehungen von Eltern und Kindern, aber auch in Partnerbeziehungen. Auf der einen Seite steht die pflegende Person, auf der anderen Seite die Person, die die Pflege erhält. Bevormundende Beziehungen können zerrüttet werden, wenn die Bevormundung keinen Raum für individuelle Entwicklung lässt. In einem solchen Fall sprechen wir von ungesundem Mitgefühl.

Mitgefühl für sich selbst

Gesundes Mitgefühl entsteht durch die Gnade der Fähigkeit zum Selbstmitgefühl oder zur Selbstliebe. Was will ich damit sagen? Wenn du kein Mitgefühl für dich selbst hast, wird es schwierig, echtes Mitgefühl für andere zu haben. Mitgefühl wird dann etwas, das du dir selbst auferlegst und nicht etwas, das instinktiv entsteht. Ein Mangel an Mitgefühl für sich selbst kann durch frühe Kindheitstraumata verursacht werden oder durch eine Erziehung, in der die Eltern selbst nicht wussten, wie sie mit ihren Gefühlen umgehen sollten.

Mitgefühl lernen

Wenn du schon einmal Emotionen von anderen übernommen hast, dann weißt du, dass das viel Energie kosten kann. Wenn du für die Stimmungen anderer empfänglich bist, kannst du schnell zum Spielball der Gefühle werden. Das kann ziemlich anstrengend sein und deshalb ist es sehr wichtig, dass du lernst, Mitgefühl zu zeigen, ohne dich zu sehr einzumischen.

Aber wie machst du das? Wie kannst du lernen, gesundes Mitgefühl zu zeigen? Der erste Schritt ist die Selbsterkenntnis. Frag dich, ob du die Art von Mensch bist, die mit dem Wind weht. Oft wirst du instinktiv spüren, dass deine helfende Hand zu einem festen Griff wird. Dann ist es Zeit, Alarm zu schlagen.

Es gibt eine Reihe von Merkmalen, die ein zu starkes Engagement für andere kennzeichnen. Wenn du dir über Dinge Gedanken machst, die dir die andere Person erzählt hat, und du das Gefühl hast, ihre Probleme für sie lösen zu müssen, kann es sein, dass du dich zu sehr einmischst.

Wenn du außerdem merkst, dass deine Stimmung von der Stimmung der anderen Person abhängt, ist das ein Zeichen dafür, dass du die Dinge nicht der anderen Person überlässt. Überempathische Menschen sind ständig mit der anderen Person beschäftigt und wenig mit sich selbst. Sie messen die Stimmung der anderen Person und werden vor allem dann unruhig, wenn diese Stimmung negativ ist. der überempathische Ehepartner wird fragen: „Bist du wütend?“ oder „Bist du vorsichtig?

Der Weg zu gesundem Mitgefühl

Mitgefühl ist eine gesunde Art, mit den Emotionen der anderen Person umzugehen, insbesondere mit den stärkeren Emotionen wie Schmerz und Trauer. Der Weg zu gesundem Mitgefühl ist immer der Weg zu dir selbst. Lerne dich selbst kennen, bevor du versuchst, die andere Person zu verstehen und ihr zu helfen.

Ebenfalls notwendig für gesundes Mitgefühl ist die Fähigkeit, im Moment präsent zu sein. Wir können uns nur gegenseitig unterstützen, wenn wir uns sehen. Mitgefühl könnte man auch als die Kunst des Gegenwärtigseins bezeichnen, denn nichts verlangt von uns, so präsent zu sein wie das Mitgefühl. Nur mit echter Aufmerksamkeit können wir den anderen spüren.

Mitgefühl kann auf verschiedene Arten gezeigt werden. Es kann sehr einfach sein. Lächle zum Beispiel die Leute an, die dir auf der Straße begegnen. Frage, was du für jemanden in Not tun kannst. Freundlichkeit ist eine Form des Mitgefühls. Das macht die Welt schöner und reicher, und das Beste daran ist: Es ist alles kostenlos! Übe dich in Mitgefühl, indem du jeden Tag jemanden anlächelst und du wirst feststellen, dass du nichts als Freundlichkeit zurückbekommst. Das Leben kann so einfach sein.

Falls du noch nicht genug von den Vorteilen des Mitgefühls überzeugt bist. Die fünf wichtigsten habe ich unten für dich aufgelistet:

1. Mitgefühl macht dich glücklich

Um es gleich auf den Punkt zu bringen. Mitgefühl macht dich glücklich. Die Hirnforschung zeigt, dass du bei einer guten Tat die gleichen Hirnregionen aktivierst, wie wenn du dir im Restaurant ein schönes Dessert gönnst.

2. Mitgefühl macht dich weniger egoistisch

Der nächste wichtige Punkt ist, dass Mitgefühl dich zu einem weniger egoistischen Menschen macht.
Wenn du jemand anderem hilfst, bist du weniger mit dir selbst beschäftigt. Menschen, die anderen helfen, haben also weniger Stress.

3. Mitgefühl ist ansteckend

Weil Mitgefühl so viele Vorteile hat, ist es ziemlich ansteckend. Menschen, denen geholfen wird, sind eher bereit, anderen zu helfen. Es entsteht ein positiver Ripple-Effekt. Mit anderen Worten: Mitgefühl macht die Welt, in der du lebst, ein bisschen besser.

4. Mitgefühl verhindert Einsamkeit

Anderen zu helfen, führt oft zu neuen Kontakten und engeren Beziehungen. Intime Beziehungen verbessern deine Gesundheit und verhindern, dass du isoliert oder einsam bist.

5. Anderen zu helfen, macht dich gesünder

Und nicht zuletzt. Mitgefühl fördert deine körperliche Gesundheit. Eine Studie zeigt, dass Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, gesünder sind als diejenigen, die dies nicht tun. Sie haben nicht weniger als dreiunddreißig Prozent weniger Chancen auf körperliche Beschwerden. Auch das Risiko einer Demenzerkrankung sinkt, wenn du dich ehrenamtlich engagierst.

PS: Welchen der fünf Vorteile erkennst du am meisten an dir selbst? Lass es mich in den Kommentaren unten wissen. Auf diese Weise können andere Leser von deinen Erfahrungen lernen! Danke fürs Teilen ..

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top