Mit dem Herzen wählen: Wie machst du das?

“Mir wird manchmal gesagt, dass ich unter Prokrastination leide und viele Entscheidungen aufschiebe. Zum Beispiel, indem ich mich für einen anderen Kurs entscheide oder mein eigenes Unternehmen gründe. Auch in Freundschaften und Beziehungen fällt es mir schwer, das zu wählen, was ich wirklich will. Kannst du uns etwas darüber erzählen, wie man die richtigen Entscheidungen trifft?

Diese Frage ist ganz nach unserem Geschmack. Mike hat ein komplettes Online-Programm zum Thema “Entscheidungen treffen” entwickelt und auch ein Buch über dieses Thema geschrieben: “Mit dem Herzen wählen”.

Eine Wahl ist nicht die andere

Jeder muss eine Entscheidung treffen. Auch wenn du bewusst darauf achtest, dass du nicht in Situationen kommst, in denen du dich entscheiden musst… Dann ist das auch eine Wahl. Es ist unmöglich, nicht zu wählen. Du kannst deine Entscheidungen aufschieben, aber früher oder später wirst du trotzdem aufgefordert, dich zu entscheiden (und vielleicht hast du schon erraten, was passiert, wenn du es nicht tust…).

Du triffst den ganzen Tag lang Entscheidungen, große und kleine. Ein Beispiel für eine kleine Entscheidung ist: Will ich zum Frühstück einen Joghurt oder eine Scheibe Brot essen? Wenn du die “falsche” Wahl triffst, sind die Folgen nicht dramatisch. Das kann aber der Fall sein, wenn du eine große Entscheidung zu treffen hast. Bist du in einer Beziehung, in der du nicht glücklich bist? Oder fühlst du dich unglücklich in deinem Job? Dann wird eine große Entscheidung von dir verlangt: Willst du aufhören oder nicht?

Diese Art von großen Entscheidungen muss jeder treffen. In deinem Kopf zögerst du vielleicht lange, was du tun oder lassen sollst. Dieser Zweifel zeigt, dass du dich mitten im Entscheidungsprozess befindest und alle Möglichkeiten auslotest. Langanhaltende Zweifel sind nicht unbedingt etwas Schlechtes. Manchmal ist es gut, sich die Zeit zu nehmen, Dinge zu untersuchen und nicht sofort eine Entscheidung zu treffen. Solange es nicht zur Ausrede wird…

Wähle oder werde für dich gewählt

Manche Menschen bleiben jahrelang in einer toxischen Beziehung oder einem toxischen Job stecken und sind am Ende ausgebrannt. Wenn du dich nicht entscheidest, werden andere für dich entscheiden. Und das meist auf eine Art und Weise, die du nicht willst.

Andere Menschen denken oft, dass sie wissen, was gut für dich ist. Wenn du dich darauf einlässt, landest du vielleicht in der falschen Schule, in der falschen Beziehung oder im falschen Job, bevor du es merkst. Du hast die Ideen der anderen Person übernommen. Und, Überraschung, das ist nicht dein Leben.

Es fühlt sich sehr sicher an, das zu tun, was andere Menschen von dir erwarten. Das zeigt auch die Forschung. Wenn Menschen 100%ige Entscheidungsfreiheit haben, entscheiden sie sich oft für das, was die meisten anderen Menschen tun. Das fühlt sich sicher an. Aber es macht dich nicht glücklich.

Wählen heißt verlieren

Eine Entscheidung zu treffen, kann dir kurzfristig Schmerzen bereiten, dir aber langfristig Glück bringen. Wählen ist ein Prozess des Verlierens. Wenn du eine Sache wählst, verlierst du eine andere.

Das kannst du im Neuromarketing sehen. Menschen haben von Natur aus eine Verlustaversion. Die Menschen haben eine größere Angst, etwas zu verlieren, als etwas zu gewinnen. Verlust wiegt viel schwerer als Freude.

Solange du keine Entscheidung triffst, behältst du sie für dich. Wenn du A und nicht B wählst, verlierst du B. Vielleicht bist du noch nicht bereit, diesen Verlust zu erleben. Du bleibst eine Zeit lang in der sicheren Zone, der sogenannten Komfortzone. Währenddessen lebst du ein mittelmäßiges Leben. Wenn du auf dein Leben im Haus der abendlichen Herrlichkeit zurückblickst, ist es das Leben, das du haben wolltest?

Wenn du noch nicht in der Lage bist, eine Entscheidung zu treffen, bringt dir das Nichtwählen anscheinend etwas. Sie bringt Freude, Zuversicht oder Sorglosigkeit. Der Schmerz, eine Entscheidung zu treffen, ist größer als die Freude, nicht zu wählen.

Das kannst du selbst herausfinden. Was bringt es dir, keine Entscheidung zu treffen? Und wovor hast du Angst? Was hast du Angst zu verlieren?

Entscheidungen zu treffen, bringt Entscheidungsstress mit sich. Entscheidungsstress bedeutet wörtlich, dass du nicht weißt, was die beste Wahl ist. Du hast Angst, die falsche Entscheidung zu treffen. Wahlstress führt zu Zahnschmerzen. Und Zahnschmerzen führen dazu, dass du keine Entscheidung triffst. Du zeigst Fluchtverhalten. Du läufst vor der Wahl davon, weil das kurzfristig die sicherste Option ist.

Aus dem Gefühl heraus wählen

Entscheidungen zu treffen ist eng mit dem freien Willen verbunden. Hast du überhaupt die Möglichkeit zu wählen? Oder wirst du ständig ausgewählt? Seit Menschengedenken beschäftigen sich Wissenschaftler, Philosophen und Religionsgelehrte mit der wunderbaren Frage: “Wie viel freien Willen hast du und wie viel wird kontrolliert?

Laut der Neurowissenschaft sind 95 % unseres Verhaltens festgelegt, wenn wir etwa 35 Jahre alt sind. Von diesem Moment an werden viele Entscheidungen unbewusst getroffen. Kommt die Entscheidung aus deinem Bauch heraus? Von deinem Gehirn? Gehirnforscher behaupten, dass das Denken immer hinterher kommt. Wenn du anfängst, über eine Entscheidung nachzudenken, hast du sie eigentlich schon getroffen.

In seinem Buch “Choosing with your heart” schreibt Mike, dass Entscheidungen aus der Intuition heraus getroffen werden. Dann fängst du an, dir Gründe auszudenken, um deine Wahl zu rechtfertigen. Das Lustige daran ist, dass du dir immer wieder selbst Recht gibst.

Emotionen sind wichtiger als Vernunft. Wenn du etwas kaufst, triffst du diese Entscheidung aus einem Gefühl heraus. Dein rationales Gehirn wird erst im Nachhinein rechtfertigen, warum du diesen Kauf getätigt hast. Auch wenn du nicht zufrieden bist. In der Psychologie nennen wir das kognitive Dissonanz. Du bist mit deinem Kauf unzufrieden, traust dich aber nicht, das vor dir selbst zuzugeben. Deshalb sprichst du es direkt an. Zum Beispiel: “Es war sehr teuer, aber dann weißt du sicher, dass es gut ist”. Es ist gut zu erkennen, dass die meisten Entscheidungen, die du triffst – aber auch die Entscheidungen, die du nicht triffst – aus einem Gefühl heraus getroffen werden.

Die Entscheidungen, die du triffst, scheinen objektiv rational zu sein. Aber das sind sie nicht. Die Art und Weise, wie du die Welt siehst, ergibt sich aus all den Erfahrungen und Überzeugungen, die du in deinem Leben gemacht hast. Und sie wird auch von den Menschen geprägt, mit denen du viel Zeit verbracht hast. Du hast bestimmte Normen und Werte von anderen übernommen.

Glaubst du es nicht? Dann denke daran, dass du vielleicht ein neues hippes Shirt trägst, das du absolut fantastisch findest. Du kannst dir nicht vorstellen, dass du das Hemd magst, das du vor fünf Jahren getragen hast. Das alles wird durch die äußere Wahrnehmung verursacht. Es gibt nie eine 100% objektive Wahl oder Meinung.

Du hast immer eine Wahl

Es kann sich sehr bedrückend anfühlen, zu wissen, dass viele deiner Entscheidungen von anderen Menschen beeinflusst werden. Es ist sehr schwierig, da herauszukommen. Aber das ist es, was wahre Freiheit ausmacht.

Echte Freiheit bedeutet, dass du immer eine Wahl hast. Egal, in welcher Situation du dich befindest. Auch wenn du denkst, dass du keine Wahl hast, gibt es immer eine Wahl.

Aber Mike und Karl, ihr habt leicht reden, denn ich muss mich um eine kranke Mutter kümmern, mein Sohn ist auf Drogen und ich bin fünf Monate mit der Miete im Rückstand. Ich habe mir das nicht ausgesucht, aber ich muss mit der Situation umgehen.

Du hast nicht immer einen Einfluss auf die Situation, in der du dich befindest. Vielleicht bist du ein Pflegefall oder du wirst entlassen. Das kannst du nicht beeinflussen. Aber du kannst wählen, wie du damit umgehen willst. Du entscheidest, ob es ein Rückschlag oder eine Herausforderung ist.

Mike stellt tagsüber regelmäßig fest: “Ich bin jetzt in dieser Situation. Was wähle ich jetzt? Angenommen, du stehst im Stau. Dann kannst du frustriert auf das Armaturenbrett hämmern oder du kannst schauen, was du in diesem Moment beeinflussen kannst. Zum Beispiel hast du jetzt Zeit für eine Entspannungsübung. Vielleicht legst du einen schönen Podcast auf. Du kannst auch einen Freund anrufen, mit dem du schon lange nicht mehr gesprochen hast. Wenn du zurückdenkst und die Zeit nutzt, die dir gegeben ist, ist das Warten keine verlorene Zeit mehr, sondern gewonnene Zeit.

Leichtere Entscheidungen, indem du die Dinge ins rechte Licht rückst

Du hast immer eine Wahl. Vielleicht nicht, um die Situation zu ändern… Aber du hast die Wahl zu ändern, wie du auf die Situation reagierst.

Fällt es dir schwer, eine bestimmte Entscheidung zu treffen? Zum Beispiel, um eine Beziehung zu beenden? Dann frage dich, warum du diese Entscheidung noch nicht getroffen hast. Ist es die Angst vor Verlust, die dich zurückhält? Hast du Angst vor dem Alleinsein? Oder gibt es einen anderen Grund?

Du kannst die gleiche Übung auch für andere Optionen machen. Zum Beispiel, wenn du dein eigenes Unternehmen gründen willst, aber Angst davor hast, es zu tun. Es ist ein großer Trost, die Entscheidung aufzuschieben. Wovor hast du Angst zu verlieren?

Schau dir andere Menschen an, die diese Art von Entscheidungen treffen. Wie viel Ärger haben sie damit? Das kann die Dinge ins rechte Licht rücken. Vielleicht hat jemand anderes viel schwierigere Entscheidungen zu treffen. Dann wird dir klar: “Worüber mache ich mir eigentlich Sorgen?

Wie kannst du wissen, dass du die richtige Wahl triffst?

Wenn du eine Entscheidung triffst, geht sie immer durch bestimmte Filter. Deine Wahl wird von deinem eigenen Bild von der Welt beeinflusst. Wie kannst du also wissen, ob du die richtige Wahl triffst?

Alle möglichen Studien wurden durchgeführt, um das herauszufinden. In seinem Kurs “Aus dem Herzen wählen” erklärt Mike dies im Detail. Für den Moment geben wir dir einfach einen Hinweis.

Frag dich bei jeder Entscheidung: “Fühlt es sich leicht an?

Angenommen, du hast die Wahl zwischen A und B. Welche Option fühlt sich schwerer an? Vielleicht noch dunkler? Und welche Wahl ist die leichtere? Richte deine Aufmerksamkeit auf dein Herz und spüre, ob es sich schwer oder leicht anfühlt.

Es gibt noch etwas, das dir zeigt, dass du auf dem richtigen Weg bist. Wenn du im Leben die richtigen Entscheidungen triffst, spürst du eine gewisse Leichtigkeit. Sind die Dinge im Fluss? Sind sie einfach? Oder hast du das Gefühl, dass du ein totes Pferd ziehst?

Wenn du dich in einer Phase befindest, in der du immer die besten Entscheidungen für dich triffst, fühlt sich das Leben leicht an und du hast kaum Beschwerden. Deine Aufmerksamkeit ist ganz im Hier und Jetzt. Wenn du das erlebst, weißt du es: Ich bin auf dem richtigen Weg.

Es funktioniert auch andersherum. Vielleicht stehst du vor einer schwierigen Entscheidung und fühlst dich ständig gestresst. Du hast das Gefühl, dass es keinen Ausweg mehr gibt. Du grübelst und fühlst dich düster. Deine körperlichen, geistigen und emotionalen Beschwerden nehmen zu. Du liegst nachts mit Kopf-, Magen- und Rückenschmerzen wach und deine Gedanken kreisen ständig um die Zukunft oder die Vergangenheit. Das Leben zwingt dich dazu, einen Schritt zu machen und dir die Dinge leichter zu machen, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne.

Das Leben ist nicht dazu da, nur zu leiden und aufzugeben. Im Gegenteil: Das Leben soll Spaß machen, leicht und luftig sein. Manchmal musst du eine Entscheidung treffen, die kurzfristig weh tut, aber letztendlich für lange Zeit glücklich macht.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen