Fast alle von uns müssen irgendwann in ihrem Leben einen Mangel an Selbstvertrauen erleben. Was auch immer der Grund ist, mangelndes Selbstvertrauen ist eine Phase voller Selbstzweifel und Angst. Dadurch fühlst du dich verletzlich, unsicher und zerbrechlich und verlierst den Glauben an dich selbst.
Anzeichen für mangelndes Vertrauen
Wenn du dich in letzter Zeit in einer der folgenden Situationen ertappt hast, weißt du, dass es dir an Selbstvertrauen fehlt.
Negativ über sich selbst sprechen
Eines der wichtigsten Anzeichen für mangelndes Selbstvertrauen ist negatives Gerede über sich selbst, z. B. „Ich wünschte, ich wäre klüger“, „Ich wünschte, ich wäre dünner“, „Ich bin nicht gut genug, um etwas zu tun“, „Ich glaube nicht, dass ich die Fähigkeiten habe“ und so weiter.
Diese Liste kann sehr weit gehen und deine Aufmerksamkeit darauf wird ungeteilt sein. Du kannst dich nicht von diesen Worten fernhalten, obwohl es in Wirklichkeit ein negatives Selbstgespräch und eine falsche Vorstellung von dir selbst ist. Du kannst dies in eine positive Einstellung umwandeln.
Ich glaube nicht, dass ich so gut bin wie andere
Eine schlechte Angewohnheit, die mit einem Mangel an Selbstvertrauen einhergeht, ist, dass du anfängst, dich zu vergleichen. Sich mit anderen zu vergleichen, ist eine Form der Selbstbeleidigung. Hier entscheidest du dich dafür, dich nach Kriterien oder Eigenschaften zu vergleichen, die dich schwächer und inkompetent erscheinen lassen.
In diesem Fall entscheidest du dich dafür, die Unzulänglichkeiten der anderen zu ignorieren und dich auf eine Sache zu konzentrieren, die dir fehlt. Dieses Verhalten ist sicherlich schädlich für dein Selbstvertrauen.
Ich frage mich, was die Leute von mir denken
Das Bedürfnis nach Anerkennung ist ein wesentliches Zeichen für einen Mangel an Selbstvertrauen. Das führt dazu, dass du dich vom Urteil anderer abhängig machst. Tu das nicht, du bist es nicht wert.
Du lässt ihre Kritik oder ihr Lob über deine Fähigkeiten und Grenzen entscheiden und machst dir Gedanken darüber, was die Leute von dir denken und ob sie dich wirklich mögen.
Schwächen und Unzulänglichkeiten durch das Wort niemals kompensieren wollen
Schwächen und Fehler, jeder hat sie. Auch wenn du sie nicht wirklich kompensieren musst, versuchst du es trotzdem zu tun. Ein Mangel an Selbstvertrauen gibt dir dieses Gefühl.
Die Verwendung des Wortes „nie“ ist eine Art, diesen Mangel zu kompensieren, zum Beispiel „Ich rege mich nie auf“, „Ich habe mich nie so verhalten“, „Ich habe nie Probleme“ und so weiter.
Das liegt daran, dass
Jeder macht in der Öffentlichkeit Fehler, zum Beispiel ein Glas fallen lassen oder etwas verschütten. Während selbstbewusste Menschen keine Gründe für diese Fehler angeben, wird eine unsichere Person dies tun.
Sie entschuldigen sich für große und kleine Fehler, zum Beispiel: „Ich bin heute wohl müde“ oder „Manchmal bin ich dumm“. Menschen ohne Selbstvertrauen schämen sich für solche Fehler.
Umgang mit Kritik
„Wenn du wenig Selbstvertrauen hast, kannst du nicht mit Kritik umgehen und nimmst sofort eine Abwehrhaltung ein. Mehr als das, denn du wirst diese Kritik persönlich nehmen“
Selbstbewusste Menschen hingegen hören sich Kritik genau an. Sie schauen sich an, ob es konstruktiv oder destruktiv ist. Wenn es konstruktiv ist, akzeptieren sie es, wenn nicht, ignorieren sie es. In meinem kostenlosen Buch mit 50 Tipps zum Selbstvertrauen gehe ich auch noch viel ausführlicher darauf ein. Klicke auf diesen Link, um mein Buch kostenlos herunterzuladen..
Oh, das war nichts
Unsichere Menschen neigen dazu, Komplimente zu ignorieren, weil sie ihren eigenen Fähigkeiten nicht wirklich trauen. Tief im Inneren haben sie das Gefühl, dass sie das Lob nicht verdienen. Sie denken dann zum Beispiel: „Ach, das war nichts, ich hätte es besser machen können, das kann jeder“.
Angst haben
Mangelndes Selbstvertrauen ist meist mit Angst verbunden. Unsichere Menschen neigen dazu, viele Ängste zu haben, z. B. Angst, Risiken einzugehen, Angst vor Kritik, Angst zu versagen, Angst, von anderen gemocht zu werden, Angst, etwas falsch zu machen, und so weiter.
„Diese Angst wird dazu führen, dass sie nicht unternehmungslustig sind, sondern zögerlich, wenn es darum geht, Entscheidungen in ihrem Leben zu treffen.“
Was kannst du tun, um dein Selbstvertrauen zurückzugewinnen?
Wenn du selbst erkennst, dass du zu wenig Selbstvertrauen hast, kannst du etwas dagegen tun!
Du definierst, wer du bist
Verstehe dich selbst besser und lass nicht zu, dass andere Menschen deine Fähigkeiten oder Grenzen definieren. Das bedeutet nicht, dass du die Meinungen anderer komplett ablehnen solltest.
Sei realistisch und wisse, dass jeder Mensch Schwächen und Stärken hat. Definiere deine Fähigkeiten und vertraue auf dein eigenes Urteilsvermögen.
Glaube daran, dass Fehler unvermeidlich sind
Fehler sind Teil unserer menschlichen Natur. Es ist unser Recht, Fehler zu machen. Manchmal musst du glauben, dass es unvermeidlich ist. Lass dich nicht von der Angst, Fehler zu machen, davon abhalten, aktiv zu werden. Schließlich ist es ein größeres Bedauern, nichts getan zu haben, als es versucht und versagt zu haben.
Überwinde deine Angst
Angst ist eine versteckte psychologische Barriere. Es ist die eine Eigenschaft in dir, die dich daran hindert, mit Selbstvertrauen zu kommunizieren.
Setze keine unmöglichen Standards
Ein Mangel an Selbstvertrauen führt manchmal zu Perfektionisten. Du lebst in einer eigenen Welt, in der du denkst, dass du perfekt sein musst, um etwas wert zu sein. Das passiert nie und kann dazu führen, dass dein Selbstvertrauen noch mehr sinkt. Also hör auf, hohe Ansprüche zu stellen, die du nie erfüllen kannst.
„Wir sind nicht perfekt, wir machen alle Fehler und haben alle Rückschläge. Das sollte uns aber nicht davon abhalten, unsere Ziele zu erreichen.“
Wissen über etwas entwickeln
Hilf dir selbst mit Wissen, besuche Kurse, lese mehr oder lerne etwas Neues. Wissen ist Macht und diese Macht wird dein Selbstvertrauen definitiv stärken.
Schluss mit negativen Selbstgesprächen
Wir wissen bereits, was negative Selbstgespräche sind, und wir wissen, dass sie in eine positive Einstellung umgewandelt werden können. Alles, was du tun musst, ist objektiv zu sein.
Niemand ist perfekt und niemand hat irgendwelche natürlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Definiere deine Fähigkeiten, definiere deine Qualitäten, schreibe sie immer und immer wieder auf, bis du an sie glaubst und aufhörst, zu hart mit dir selbst zu sein.
Schaffe ein neues Selbstbild
Manchmal wird das mangelnde Selbstvertrauen durch das schlechte Selbstbild der Person verursacht. Das Selbstbild ist dein mentales Bild, also wie du dich selbst siehst. Das Selbstbild ist Teil des Selbstkonzepts, d.h. des gesamten Bündels von Überzeugungen, die du über dich hast und die in deinem Unterbewusstsein verborgen sind, wie z.B. „Ich bin dick“, „Ich bin unordentlich“ usw.
Ein schlechtes Selbstbild kann sich also entwickeln, wenn du denkst, dass du dick, hässlich und unattraktiv bist. Das wird meist in jungen Jahren durch schlechte Erfahrungen mit Kritik entwickelt.
Ein schlechtes Selbstbild beeinflusst dein Verhalten und macht dich schüchtern. Die einzige Möglichkeit, dein schlechtes Selbstbild zu reparieren, ist, ein neues zu schaffen. Denn wenn du dir selbst vertraust, wirst du im Leben sehr glücklich sein!