Jeder Mensch hat ein bisschen Narzissmus in sich. Das ist gar nicht so schlecht. Aber manche Menschen haben etwas mehr als der Durchschnitt von dieser „Qualität“ in sich, und es dauert oft eine Weile, bis man das herausfindet. Wir helfen dir, Narzissmus früher zu erkennen und besser mit ihm umzugehen
Narzissten kommen oft sehr charismatisch und selbstsicher rüber, aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein! In der Regel haben sie – unbewusst – ein geringes Selbstwertgefühl und kompensieren dies, indem sie sich für besser oder wichtiger als andere halten. Das ist das narzisstische Paradoxon.
Unsicherheit kaschieren
Auf den ersten Blick beeindruckt dich vielleicht das Selbstvertrauen, das diese Typen ausstrahlen. Aber nach einer Weile merkst du, dass sie dich überrollen und dich immer wieder manipulieren. Sie tun dies, weil sie (wiederum unbewusst) nicht viel auf die Meinungen oder Gefühle anderer achten und oft eine unterentwickelte Fähigkeit zur Empathie haben.
Sie blähen sich auf und das kann man oft buchstäblich an ihrer Körpersprache erkennen. Sie lehnen sich zum Beispiel zurück, sitzen mit breiten Beinen oder mit den Füßen auf dem Tisch und haben die Hände hinter dem Kopf. Dies ist eine Rolle des Egos, die aus Selbstschutz entsteht. Auf diese Weise versteckt der Narzisst seine Unsicherheit vor sich selbst und vor der Außenwelt.
Wie gehe ich mit einem Narzissten um?
Eigentlich sind Narzissten Menschen, denen du lieber nicht zu nahe kommen solltest. Doch manchmal kannst du ihnen nicht entkommen. Du bist in einen Narzissten verliebt, dein Chef ist ein Narzisst oder jemand in deiner Familie hat narzisstische Tendenzen.
Wie kannst du am besten damit umgehen? Wir geben ein paar Tipps, wie du mit Narzissmus umgehen kannst, ohne dein Selbstwertgefühl zu untergraben.
1. Vertraue deinen eigenen Gefühlen
Manchmal dauert es eine Weile, bis du merkst, dass du es mit einem Narzissten zu tun hast. Nach einer Weile merkst du, dass diese Person unbewusst dein Selbstbild untergräbt. Dann wisse, dass du es nicht bist! Du solltest dich bei anderen in deinem Umfeld erkundigen, ob sie die gleichen Erfahrungen gemacht haben. Vielleicht gelingt es dir dann, das unangenehme Gefühl noch besser zu verdrängen.
2. Denk daran, dass ein Narzisst genauso unsicher ist wie du selbst
Um sich besser zu fühlen, strebt ein Narzisst eine ungleiche Beziehung zu den Menschen um ihn herum an. Diese Person tut ihr Bestes, um den anderen (klein) zu halten. Dann fühlt er oder sie sich stärker und kann diese ungleiche Beziehung aufrechterhalten. Lass dich davon nicht verrückt machen!
3. Schleim hilft
Musst du etwas von einem Narzissten erledigen lassen? Mach ihm/ihr Komplimente und sag ihm/ihr, dass es noch besser wäre, wenn du… (fülle die Lücke aus). Oder leg dein Ego für einen Moment beiseite und gib dem Narzissten das Gefühl, dass deine Idee eigentlich seine war. Mit ein bisschen Glück schmilzt diese Person wie Wachs in deinen Händen.
4. Greife einen Narzissten niemals in der Öffentlichkeit an
Narzissten haben Angst davor, dass man sich über sie lustig macht. Sie werden dir nie verzeihen, wenn du dich vor anderen gegen sie stellst. Also lass ihn oder sie in Ruhe. Es ist auch besser in Eins-zu-Eins-Situationen, denn du wirst den Kampf sowieso nie gewinnen. Je härter du kämpfst, desto härter wird er zuschlagen. Sowohl offen als auch hinter deinem Rücken (denn: er hat kein Mitgefühl, schon vergessen?).
5. Schenke ihnen die ganze Aufmerksamkeit
Während die meisten Menschen unter Lampenfieber leiden, lieben es Narzissten, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Gib ihnen also das Rampenlicht und tritt zur Seite. Damit kannst du punkten und das ist letztlich gut für beide Seiten.
6. Lass den Narzissten in Ruhe
Narzissten werden das Problem nie bei sich selbst suchen, sondern immer bei etwas Äußerem. Auf diese Weise schieben sie die Verantwortung für den ganzen Scheiß in ihrem Leben auf andere und ihre Umgebung. Das ist auch der Grund, warum Narzissmus so hartnäckig ist, denn diese Menschen sind nicht offen für Veränderungen und persönliches Wachstum.
7. Versuche nicht, einen Narzissten zu ändern
Das ist eine hoffnungslose Aufgabe. Dafür ist die Opferrolle dieser Person viel zu groß! Versuche deshalb nicht, den Narzissten zu ändern oder ihn zu zwingen, sein Problem einzusehen. Das macht überhaupt keinen Sinn. Das Verhalten zu akzeptieren ist eine bessere Strategie.
8. Bleib auf der Hut
Natürlich kannst du (vielleicht mit Hilfe der oben genannten Tipps) einen Weg finden, besser mit einem Narzissten umzugehen. Solange du ihr Spiel spielst, kannst du an ihrer Größe teilhaben. Du darfst aber nicht vergessen, dass sie auch gnadenlos zur Seite geschoben werden können. Überlege dir deshalb genau, was du von dieser Person gewinnen kannst und sei selbst ein bisschen narzisstisch. Das kann bedeuten, dass du den Kontakt reduzieren oder sogar abbrechen musst.
Kurz gesagt..
Du kannst Narzissten in die Arme schließen, sie herunterreden und Konfrontationen vermeiden, aber du musst auch weiterhin selbst Verantwortung übernehmen. Finde vor allem einen Weg, der für dich funktioniert.