Traust du dich, jemanden für sein oder ihr Verhalten zur Rechenschaft zu ziehen? Viele Menschen wollen es, trauen sich aber nicht. Leider.
Jemanden für sein Verhalten zur Rechenschaft zu ziehen, erweist sich als schwieriger als erwartet. Im Inhaltsverzeichnis findest du weitere Informationen darüber, wie du jemanden auf sein oder ihr Verhalten ansprechen kannst:
Wann ziehst du jemanden für sein Verhalten zur Rechenschaft?
Das Gefühl, dass du ein Recht auf etwas hast, scheint immer stärker zu werden. Das Recht, deine Meinung zu äußern, das Recht, etwas mit dem Eigentum eines anderen zu tun, das Recht, sich in etwas einzumischen oder sich von etwas zurückzuziehen.
In vielen Fällen bin ich für das Motto „Leben und leben lassen“. Leider kann es natürlich auch zu weit gehen, so dass du jemanden für sein Verhalten zur Rechenschaft ziehen willst.
Manchmal scheint auch das Recht auf Gewalt zu wachsen. Wann kannst du noch etwas über das Verhalten von jemandem sagen? Und wie gehst du damit um?
In welchen Situationen sprichst du mit jemandem über sein Verhalten?
Zunächst einmal hängt es ganz von der Situation ab, ob es dir zusteht, jemanden auf sein Verhalten anzusprechen.
Wenn ein Elternteil und ein Kind einkaufen gehen und das Kind anfängt zu schreien, ist es nicht deine Aufgabe, die Eltern oder das Kind anzusprechen. Das Gleiche gilt für Kinder, die frech sind, aber nicht bereit sind, etwas dagegen zu tun.
Das Gleiche gilt für Kinder, die unhöflich zu dem Erwachsenen sind, der mit ihnen zusammen ist, oder für Erwachsene, die sich gegenseitig beschimpfen.
In jedem Fall musst du für jede Situation abwägen, ob du die andere Person darauf ansprechen solltest. Versuche objektiv zu überlegen, ob es an dir liegt, etwas zu sagen, oder ob es eine Situation ist, in die du dich nicht einmischen solltest.
Wenn ein anderes Kind bei dir zu Hause spielt, kannst du es zur Rede stellen, wenn Dinge passieren, die du nicht für richtig hältst. Das kann vom Herumlaufen im Haus bis zum Springen auf dem Sofa reichen, vom Widersprechen bis zur Annahme von Essen oder Trinken.
Wenn du die Straße entlanggehst und siehst, wie jemand Gewalt gegen eine andere Person oder ein Tier ausübt, ist es nur natürlich, dass du etwas dagegen tun möchtest.
In einem solchen Fall ist es jedoch ratsam, nachzudenken, bevor man handelt, denn wenn Gewalt im Spiel ist, kann es gefährlich werden.
Wie gehst du mit diesem Verhalten um?
Wie du die andere Person ansprichst, hängt natürlich von der jeweiligen Situation ab. Was übereinstimmt, ist, dass es in jedem Fall wichtig ist, selbst ruhig zu bleiben.
Sprichst du mit einem Kind über sein Verhalten? Werde nicht gleich wütend. Zeige auf, was du siehst und erkläre, warum es nicht in Ordnung ist. Gib auch eine Alternative an.
„Wenn ein Kind bei dir spielt und durch dein Haus rennt, kannst du ihm sagen, dass es nicht drinnen rennen kann, aber es kann draußen rennen
Wird jemand gemobbt? Erkläre dann, dass dies kein normales Verhalten ist und dass er oder sie es auch nicht mögen würde. Erkläre, dass sie, wenn sie nicht zusammen spielen wollen, an einem anderen Ort spielen können, damit sie sich nicht mit der Person auseinandersetzen müssen, die sie schikaniert.
Kinder entdecken immer noch, wie die Dinge im Leben funktionieren, und sie werden in gewisser Weise erzogen. Denke daran, dass ein Kind in der Regel nicht gemein oder unfreundlich sein will, aber anscheinend muss es trotzdem die Grenzen dessen lernen, was erlaubt ist und was nicht.
Wie kannst du dieses Verhalten bei Erwachsenen ansprechen?
Bei Erwachsenen ist das meist etwas anders, denn da kann es härter zugehen. Während es bei Kindern wichtig ist zu erklären, warum etwas nicht in Ordnung ist, ist es bei Erwachsenen nicht so wichtig.
Sie müssen sich früher bewusst werden, was sie tun, damit sie (hoffentlich) merken, dass sie zu weit gehen.
Wenn ein Erwachsener sich bedrohlich verhält und Aggression zeigt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass eine gefährliche Situation außer Kontrolle gerät. Versuche im Voraus abzuschätzen, ob dies wahrscheinlich der Fall sein wird.
Wenn du denkst, dass dies der Fall ist, ist es ratsam, die Polizei unter 0900-8844 anzurufen (kein Notruf, sondern Polizei).
Wenn es bereits eine gewalttätige Situation gibt, ist es ratsam, die Polizei zu informieren. Im Notfall ist die 112 immer die richtige Nummer, um anzurufen.
Wie spricht man jemanden richtig an?
Wenn du bemerkst, dass jemand draußen Müll auf den Boden wirft oder den Abfall seines Hundes nicht wegräumt, kannst du eine Vorgehensweise wählen, bei der du davon ausgehst, dass die andere Person dies nicht absichtlich tut.
Du kannst die Person zum Beispiel mit ansprechen: „Du hast etwas fallen lassen.“ oder: „Ich habe noch eine Tasche für dich Du kannst die Person auch direkt fragen: „Könntest du das bitte weglegen?
Manchmal fühlen sie sich ertappt und stecken es trotzdem weg. Im schlimmsten Fall wird die Person abweisend sein und sich fragen, was du tust und weiterziehen.
In diesem Fall kannst du den Müll selbst aufheben und wegwerfen und hoffen, dass die Person, die dich erwischt hat, es sich zweimal überlegt.
Es ist gut für dich, wenn du für dich selbst eintrittst und selbstbewusster wirst. Selbst wenn das Ergebnis negativ ausfällt, wird dein Selbstvertrauen durch das viele Üben gestärkt. Lass es nicht bei einem Rückschlag bewenden, sondern mach weiter. Übung, Übung und nochmals Übung ist die Medizin.

Wie sprichst du jemanden bei der Arbeit an?
Es kann auch vorkommen, dass du Probleme mit einem Kollegen oder einer Kollegin hast, weil er oder sie z.B. keine gute Arbeit leistet oder aus der Reihe tanzt.
Ein wichtiger Tipp ist, nicht direkt zum Chef zu gehen, sondern zuerst mit deinem Kollegen darüber zu sprechen. Mach das unter vier Augen, damit sie sich nicht blockiert fühlen. Es kann durchaus sein, dass die andere Person es nicht absichtlich getan hat.
„In einem solchen Fall kannst du fragen, ob bei der anderen Person alles gut läuft, weil du bemerkt hast, dass sich in letzter Zeit mehr Fehler in die Arbeit eingeschlichen haben
Oder frag, ob alles gut läuft, weil dir aufgefallen ist, dass er oder sie oft von seinem/ihrem Arbeitsplatz weg ist. Auf diese Weise beschuldigst du niemanden direkt und zeigst, dass du bereit bist, ihm zu helfen.
Fällt es dir schwer, den richtigen Ansatz zu finden? Versuche dir vorzustellen, wie du in einer solchen Situation am liebsten angesprochen werden würdest. Viel Glück dabei, jemanden für sein Verhalten zur Rechenschaft zu ziehen. Du kannst es schaffen, ich glaube an dich!