In 3 Schritten dem Kater vorbeugen

Nach einer tollen Partynacht willst du nicht mit einem schlimmen Kater im Bett liegen. Mit diesem Tipp kannst du einen Kater vermeiden und am nächsten Morgen erfrischt aufwachen!

Ein Kater ist hauptsächlich ein Flüssigkeitsmangel

Es mag widersprüchlich klingen: Je mehr du trinkst, desto mehr dehydriert dein Körper. Der Abbau von Alkohol ist ein harter Job für deinen Körper, besonders wenn du viel trinkst. Um den Alkohol abzubauen, verbraucht dein Körper viele wichtige Stoffe wie Energie, Vitamine, Mineralien und viel Flüssigkeit.

Der Kater, den du am nächsten Tag erlebst, wird hauptsächlich durch einen Mangel an Nährstoffen und Flüssigkeit verursacht. Dein Körper hat die ganze Nacht damit verbracht, Alkohol abzubauen und hat viele Substanzen zu sich genommen, um dies effizient zu tun. Die pochenden Kopfschmerzen sind das Ergebnis eines dehydrierten Gehirns, der Durst ist das Signal deines Körpers, dass es Zeit ist, Wasser zu trinken! Was glaubst du, warum eine Flasche Wein immer mit einem Krug Wasser serviert wird? Alkohol dehydriert, und was du brauchst, ist Wasser!

Rauch, Lärm und Müdigkeit spielen auch eine Rolle

Wir müssen dir nicht sagen, dass sich dein Körper auch von lauter Musik und verrauchter Umgebung erholen muss. Auch wenn es toll ist, die Sau rauszulassen, solltest du bedenken, dass die durchschnittliche Disco keine natürliche Umgebung für deinen Körper ist. Wenn du nachts immer noch ein “Piepsen” in deinen Ohren hörst, hast du zum Beispiel einen dauerhaften Hörschaden.

Wenn du sehr müde bist, hat dein Körper außerdem mehr zu tun als sonst. Dein Widerstand sinkt und dein Körper hat mehr Mühe, den Alkohol, der durch dein Blut rauscht, abzubauen.

Kein Kater? Vorbeugen ist einfacher als heilen

Vielleicht hast du diesen Artikel nach einer wilden Nacht gelesen und sitzt jetzt mit hämmerndem Kopf am Computer. Alles, was wir dir sagen können, ist: Es tut mir leid. Wärst du nur schon früher gekommen. Einem Kater vorzubeugen ist unglaublich einfach, wenn du weißt, wie es funktioniert. Vorbeugen ist besser als heilen, und wir hoffen, dass du dir diese Tipps für das nächste Wochenende merken wirst!

Noch frisch? Gut, dann können wir dir beibringen, wie du ganz einfach ein ganzes Wochenende lang frisch bleiben kannst. Denn nach einer durchfeierten Nacht willst du am nächsten Morgen dein Leben weiterführen!

Schritt 1 – bevor du rausgehst: Vitamine und Wasser

Der Nachmittag, bevor du ausgehst, ist ein guter Zeitpunkt, um einen Kater zu verhindern. Iss etwas Obst, achte darauf, dass du genug Gemüse isst oder nimm ein Multivitamin ein. Fülle deine Vitaminvorräte wieder auf ein normales Maß auf. Sobald du anfängst, Alkohol zu trinken, verwendet dein Körper Mineralien, um den giftigen Alkohol zu neutralisieren.

Wenn du einen Mangel an Mineralien hast, zieht dein Körper sie aus deinen Organen. Dann fühlst du dich morgen wie ein Stück Dreck, und das ist, wie du sicher verstehst, keine gesunde Situation. Wenn du vor, nach oder während deines Ausflugs regelmäßig ein Multivitaminpräparat (Vitamine und Mineralien) einnimmst, hilfst du deinem Körper auf die Sprünge!

Achte darauf, dass du vorher genug Wasser trinkst. Trinke ab und zu ein Glas Wasser oder nimm eine Spa-Flasche mit. Du kannst auch mit dir selbst vereinbaren, dass du eine 1,5-Liter-Flasche leeren wirst. Außerdem solltest du darauf achten, dass du dich gut ernährst. Gib deinem Körper am Abend Nährstoffe, mit denen er arbeiten kann. Bist du sehr müde? Dann mach ein Nickerchen. Das gibt dir mehr Energie für die wilde Nacht, die vor dir liegt, und du wirst dich morgen fitter fühlen.

Schritt 2 – für unterwegs: abwechselnd mit Wasser

Du feierst hart und trinkst hart. Spaß und Spiel, aber das ist die Zeit, in der du an deinen nächsten Morgen denken solltest. Was solltest du tun? Ganz einfach: Trinke Wasser zwischen den Getränken. Du kannst auch andere alkoholfreie Getränke wählen.

Gewöhne dir an, jedes Mal, wenn du auf die Toilette gehst, viel Wasser aus dem Wasserhahn zu trinken. Trink so viel wie möglich, bis sich dein Magen voll anfühlt. Keine Sorge, innerhalb von fünf Minuten ist das Wasser aus deinem Magen geflossen und dein Körper kann seine Arbeit fortsetzen. Und du kannst weiterfeiern! Versuche, während und nach dem Feiern etwas zu essen. Dein Körper kann die Nährstoffe gebrauchen!

Bevor du ins Bett gehst, musst du zwei Dinge tun: Trinke ein letztes Mal viel Wasser und stelle ein großes Glas Wasser neben dein Bett (und wenn du zu viel getrunken hast, auch einen Eimer). Ja, das viele Wasser kann dazu führen, dass du nachts aufstehen musst, um zu pinkeln, aber es ist besser zu pinkeln, als sich den ganzen Sonntag über schlecht zu fühlen, oder? Hast du noch kein Multivitaminpräparat eingenommen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt!

Bist du ein bisschen hungrig? Dann iss etwas, das deinen Körper mit Nährstoffen versorgt, um einen Kater zu vermeiden. Du wirst wahrscheinlich länger schlafen als sonst und du wirst dich wirklich besser fühlen, wenn du etwas gegessen hast.

Schritt 3 – der nächste Morgen

Schlaf aus und lass deinen Körper selbst entscheiden, wann es Zeit ist, aufzuwachen. Du bist jetzt gut ausgeruht und solltest viel weniger Durst haben als sonst. Nimm ein paar Schlucke aus dem Glas Wasser, das du neben deinem Bett stehen hast. Mach dir ein schönes Frühstück und wähle Lebensmittel mit Vitaminen. Ein gesunder grüner Smoothie ist zum Beispiel eine gute Idee!

Nimm eine schöne heiße Dusche, und du wirst merken, dass du den Kater besiegt hast! Manchmal kann es klug sein, aufzuwachen, zu essen und zu duschen und dann ein Nachmittagsschläfchen zu machen. Dein Körper braucht Ruhe, um sich zu erholen, also gönne dir diese Ruhe.

Einem Kater vorzubeugen ist nicht schwer

Ein paar Gläser Wasser mehr, ausruhen und gesund essen. Du wirst feststellen, dass dies ein bewährtes Rezept ist, um deinen Kater immer wieder drastisch zu reduzieren. Merkst du, dass du am nächsten Morgen immer noch Kopfschmerzen, Muskelschmerzen oder andere Kater-Symptome hast? Dann lass es ruhig angehen, trinke weiterhin viel Wasser, ernähre dich gesund und nimm bei Bedarf ein Schmerzmittel.

Der Konsum von Alkohol geschieht auf eigene Gefahr. Trinke in Maßen und höre auf deinen Körper. Wenn du zu viel und zu oft trinkst, kann das deinem Körper sowohl kurz- als auch langfristig schweren Schaden zufügen. Dein Körper ist dein wertvollstes Gut, also gehe verantwortungsvoll mit ihm um. Wenn du Alkohol konsumierst, darfst du kein Fahrzeug führen. Trinke keinen Alkohol in Kombination mit Drogen und/oder Medikamenten. Im Zweifelsfall oder bei körperlichen Beschwerden solltest du dich immer an deinen Arzt wenden. Lies hier mehr..

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen