Ich weiß nicht, was ich will

Ich weiß nicht, was ich will. Fällt es dir schwer, deinen eigenen Kurs zu finden und anzugeben, was du willst? Du bist nicht allein. Die Leute sagen oft: “Ich weiß nicht, was ich will”. Aber ist das wirklich der Fall, oder steckt etwas anderes dahinter? Und wie kannst du dir darüber klar werden, was du willst?

Kein Widerstand in der Komfortzone

Oft wissen wir irgendwo, was wir wollen, aber wir haben Angst, es zu tun. Es bedeutet, dass wir etwas tun müssen, das anders ist als das, was wir gewohnt sind, und aus unserer Komfortzone heraustreten müssen. Das würden wir lieber nicht tun. Auch wenn sich die Situation, in der wir uns befinden, überhaupt nicht angenehm anfühlt. Das hat mit den festen Mustern zu tun, die wir in unseren Gehirnen entwickelt haben. Unser Gehirn mag keine Veränderungen. Sobald du von dem abweichst, was du immer tust, fängt es an, sich zu wehren: “Hey, was ist das? Das ist nicht unsere Art, Dinge zu tun! Zurück in deine Komfortzone, du! Eine Möglichkeit, dem nachzugeben, ist zu sagen: “Ich weiß nicht, was ich will Denn wenn du nicht weißt, was du willst, brauchst du auch nichts zu ändern. Dann kannst du in deiner Komfortzone bleiben und es gibt keinen Widerstand.

Oft liegt das eigentliche Problem nicht so sehr darin, dass du nicht weißt, was du willst, sondern dass du unbewusst vor der Möglichkeit zurückschreckst, dass du Dinge anders machen musst, wenn du herausfindest, was du in deinem Leben, deiner Arbeit oder deiner Beziehung willst. Wenn du alles beim Alten lässt, musst du dich nicht mit der Angst vor Veränderungen auseinandersetzen. Aber ist es das, was du willst?

Wandel ist Wachstum

Der Widerstand gegen Veränderungen kann es ziemlich schwierig machen, sich wirklich zu trauen, sich selbst zu betrachten. Zu entdecken, was du wirklich willst, was dich glücklich macht. Aber du kannst den Wandel nicht aufhalten. Wir verändern uns bereits durch unsere Erfahrungen. Du bist nicht mehr dieselbe Person, die du vor 10 Jahren warst. Zum Glück, denn Veränderung bedeutet Wachstum und Entwicklung. Letztendlich geht es im Leben darum, dich selbst zu entdecken und deinen eigenen Weg zu gehen. Veränderung ist ein wesentlicher Bestandteil davon. Wenn du das akzeptierst, fällt es dir leichter, auf dich selbst zu schauen und Ja zu dem zu sagen, was du am meisten willst. Mit der Gewohnheit zu brechen, unser “Komfortzonen-Selbst” zu sein, das wir uns zu eigen gemacht haben, indem wir mehr und mehr nach festen Gewohnheiten leben. Dann wirst du mehr und mehr deinen eigenen Weg gehen.

Entdecken, was du willst

Nimm dir ein Beispiel an den Kindern. Kinder wissen genau, was sie wollen: Pilot werden, mit einem Freund spielen, Purzelbäume schlagen, nach Efteling fahren. Sie lassen sich noch nicht so sehr von “Ja, aber”-Gedanken leiten wie: Kann ich das machen, hätte dieser Freund Zeit, was werden die anderen denken oder was ist, wenn es einen Stau in Richtung Kaatsheuvel gibt. Wenn sie niemand aufhält, tun sie es einfach. In vielerlei Hinsicht könnten wir uns ein Beispiel an ihnen nehmen. Oder hänge ein Poster von Pippi Langstrumpf auf mit ihrer Aussage “Das habe ich noch nie gemacht, also glaube ich, dass ich es kann” oder ihrem Einzeiler “Oh gut, ich kann es wieder tun”, nachdem etwas gescheitert ist.

Beginne mit dem, was du nicht willst. Wir wissen normalerweise, was wir nicht wollen. Fang damit an und schreibe dann das Gegenteil auf. Normalerweise sind das die Dinge, die du willst. Dann frage dich, was du tun kannst, um mehr von ihnen zu bekommen. Guckt dein Partner Fußball im Fernsehen bis zum Abwinken? Dann sehnt ihr euch vielleicht nach mehr Dingen, die ihr gemeinsam unternehmen könnt. Organisiere einen schönen gemeinsamen Ausflug. Überschreitet dein Kollege ständig deine Grenzen? Vielleicht willst du lernen, für dich selbst einzustehen. Sei mutig und gib deiner Kollegin oder deinem Kollegen auf respektvolle Art und Weise Feedback.

Höre auf deinen Körper. Lass all das Grübeln und Nachdenken sein und trau dich, deinen Gefühlen zu vertrauen. Dein Körper weiß intuitiv, was gut für dich ist. Wenn sich etwas unangenehm anfühlt oder wenn sich etwas verkrampft, sieh das als Signal. Wenn du spürst, dass Raum entsteht oder du ein Gefühl der Erleichterung bekommst, dann ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du auf dem richtigen Weg bist.

Angst ist Teil des Ganzen

Selbst wenn wir wissen, was wir wollen, sind wir oft sehr gut darin, uns alle möglichen Gründe auszudenken, um etwas nicht zu tun. Das blockiert uns. Du unterdrückst deine eigenen Wünsche und tust Dinge, die du nicht tun willst. Was ruft bei dir den größten Widerstand gegen Veränderungen hervor? Hast du Angst, dass du keinen Erfolg haben wirst, dass andere dich nicht mögen werden, dass du kritisiert wirst oder dass du die falsche Entscheidung triffst? Sieh dir deine Angst realistisch an. Was ist das Schlimmste, was passieren kann? Und ist es wirklich so schlimm oder ist es gar nicht so schlimm? Es ist dein Leben und du kannst entscheiden. Entscheidest du dich für das, was du willst, oder lässt du dich von der Angst leiten?

Angst ist Teil des Lebens. Es ist nichts, wofür man sich schämen muss und es betrifft jeden. Ein Leben ohne Angst ist unmöglich, es sei denn natürlich, du unternimmst nie etwas Neues und bleibst immer sicher in deiner Komfortzone. Mangelndes Selbstvertrauen ist kein Argument dafür, keine neuen Schritte zu unternehmen. Kleine Schritte außerhalb deiner Komfortzone sind der Weg, um Selbstvertrauen zu entwickeln. Also werde aktiv und nimm die Herausforderung an.

Deinen eigenen Weg zu gehen, erfordert etwas Mut und Durchhaltevermögen und das Vertrauen, dass du auf dem richtigen Weg bist. Auf dem Weg dorthin wirst du sicher kritisiert werden, aber letztendlich werden dich die Leute dafür bewundern.

Erst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. – Mahatma Ghandi

Außerdem solltest du daran denken: Warum du etwas tust, ist wichtiger als das, was du tust. Es muss nicht perfekt sein und du steckst nicht auf dem Weg fest, den du gewählt hast. Jeder Moment bietet eine neue Realität, mit neuen Möglichkeiten. Und manchmal laufen die Dinge anders als geplant. Willst du etwas anderes? Kein Problem. Vielleicht ist es nicht das, was du ursprünglich im Sinn hattest, aber wenn es sich richtig anfühlt und dir die Dinge, die du tust, Spaß machen, bist du auf dem richtigen Weg.

Wenn du wirklich viele Ängste hast und sie nicht allein bewältigen kannst, solltest du dir die Hilfe eines professionellen Coaches holen.

Mach den WAVE und mach dir klar, was du willst

Unsere erste Neigung, wenn wir uns in einer Situation befinden, in der wir nicht sein wollen? Wir beschweren uns, geben uns die Schuld und regen uns darüber auf. das ist nicht fair, das ist kein Stil, das ist nicht die Art und Weise, wie man Dinge tut Erkennbar? Sich zu beschweren, verbessert die Situation nicht, aber in der WELLE ist dieses empörte Gefühl ein großer erster Schritt, um klar und präzise zu sagen, was du willst. Von nun an machst du den WAVE und winkst dem, was du nicht willst, zum Abschied.

W – Widerstand erkennen

Fühlst du dich gereizt, hast du den Drang, dich zu beschweren oder anzuklagen? Signalisiere diesen Widerstand: “Ich fühle mich entrüstet, wütend Anstatt dem Drang nachzugeben, deine Verärgerung auszudrücken, denke darüber nach, was dich so sehr stört. Wo ist der Stachel? Was beeinflusst dich am meisten? Der Tonfall, die Worte, der Mangel an Respekt, ein bestimmtes Verhalten? Je genauer du bist, desto besser kannst du angeben, was du willst.

A – Alternativen vorstellen

Jetzt kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Was wäre wirklich eine enorme Verbesserung, wenn alles möglich wäre? Stell dir das vor. Du phantasierst, also kannst du deine Alternativen ruhig übertreiben.

Dieeinzige Möglichkeit, die Grenzen des Möglichen zu entdecken, ist, sich ein Stück weit über sie hinaus ins Unmögliche zu wagen. – Arthur C. Clarke

F – Fokussierung auf bevorzugte Bedürfnisse

Während du fantasierst, wirst du feststellen, dass einige Alternativen deine Neugierde wecken. Das sind deine bevorzugten Bedürfnisse. Zoome sie heran. Denke nicht, sondern beobachte und warte, was sich entwickelt. Mache dieses vage Bild ein wenig realer und konkreter, als ob du deine Kamera darauf richten würdest. Du beschwerst dich nicht mehr, sondern entwirfst ein konkreteres Bild von dem, was du wirklich willst.

E – Eformuliere deinen Wunsch

Wenn du eine Lösung siehst, die deinen Wunsch erfüllt, frage dich, was noch besser wäre. Fällt dir eine Antwort ein? Frag dich: Was wäre noch besser? Wiederhole dies, bis du ein Bild vor dir hast, das durch nichts anderes übertroffen werden kann. Jetzt hast du absolute Klarheit und kannst genau sagen, was du willst. Die Chancen stehen gut, dass du sie bekommst.

Ich hoffe, dieser Blog hat dir geholfen und ich bin sehr interessiert an deinen Meinungen und Erfahrungen. Ich würde mich freuen, wenn du sie in einem Kommentar unten teilst.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen