Hier erfährst du, wie deine Hormone dich während deines Menstruationszyklus beeinflussen

Du merkst es bestimmt: Eine Woche bist du in deiner Kraft, du fühlst dich gut und alles läuft gut. In der anderen Woche fühlst du dich müde, reizbar und alles läuft schief. Wahrscheinlich ist das eine Folge deines Menstruationszyklus und der Hormone, die durch deinen Körper rasen.

Während deines Menstruationszyklus durchläufst du verschiedene Phasen, in denen du dich unterschiedlich fühlen kannst. Das liegt an den Schwankungen deiner Hormone.

Menstruationszyklus & Hormone

Der monatliche Zyklus und die Hormone sind zwei Dinge, die man nicht trennen kann. Die Phasen, die du in deinem Zyklus durchläufst, werden von Hormonen gesteuert. Hormone sorgen dafür, dass in deinem Körper einiges passiert, um ihn auf die Schwangerschaft vorzubereiten.

Die Hormone, die während deines Menstruationszyklus eine wichtige Rolle spielen, sind: Follikelstimulierendes Hormon, Luteinisierendes Hormon, Östrogen und Progesteron.

Hormonschwankungen

In jeder Phase des Zyklus kannst du dich anders fühlen, weil die Hormone in ihrer Menge schwanken. Wir erklären, wie diese Hormone dich während deines Menstruationszyklus beeinflussen.

Nach Angaben von Merck, dem internationalen Gesundheitsinstitut, besteht der Zyklus aus drei Phasen. Wir haben es auf die 4 Phasen verteilt, wie im Artikel über den gesamten Zyklus und deinen Körper erklärt, aber auch wie von der Hormonexpertin Laura van der Vorst auf Holistik erklärt.

Phase 1 (7 bis 10 Tage): vor dem Eisprung

Diese Phase wird auch als Frühling bezeichnet.

In der Zeit vor dem Eisprung sind alle Hormone ziemlich ruhig. Alle Werte sind relativ niedrig. In dieser Phase wird das follikelstimulierende Hormon produziert. In dieser Phase steigt auch der Östrogenspiegel an.

Wie geht es dir? Gut. Du bist kreativer, hast mehr Energie und einen offenen Geist. Lass die Welt zu dir kommen!

Phase 2 (3 bis 4 Tage): Eisprung

Diese Phase wird auch der Sommer genannt.

Während der Eisprungphase steigen die Werte des follikelstimulierenden Hormons und des Östrogens. Der Östrogenspiegel erreicht seinen Höhepunkt und auch das Testosteron steigt.

Wie geht es dir? Du bist am energiegeladensten, fröhlichsten und strahlst von Natur aus. Außerdem bist du kommunikationsstark und kannst dich gut ausdrücken. Der Anstieg des Testosteronspiegels führt auch dazu, dass du mehr Lust auf Sex hast.

Phase 3 (10 bis 14 Tage): nach dem Eisprung

Diese Phase wird auch Herbst genannt.

Nach dem Eisprung beginnt der Progesteronspiegel sofort zu steigen. Dein Östrogenspiegel steigt leicht an, aber das Progesteron in deinem Körper dominiert.

Wie geht es dir? In dieser Phase kann es sein, dass du Heißhunger bekommst, dich trübseliger fühlst, müder bist und dir mehr Sorgen machst. Stimmungsschwankungen, Angstzustände, Krämpfe und andere PMS-Symptome sind während dieser Zeit ebenfalls nicht ungewöhnlich.

Phase 4 (3 bis 7 Tage): Menstruation

Diese Phase wird auch Winter genannt.

Wenn die Eizelle nicht befruchtet wird (und du nicht schwanger wirst), sinken die Mengen an Progesteron und Östrogen. Du bekommst deine Periode.

Wie geht es dir? Es kann zu Menstruationsbeschwerden kommen, durch die du dich nicht so wohl fühlst. Im weiteren Verlauf der Phase steigt der Östrogenspiegel wieder an, sodass du dich besser fühlst.

Deine Hormone und dein Zyklus

Eine Sache: Die Emo-Achterbahn ist eine ganz normale Sache. Mach dir keine Sorgen, wenn du darunter leidest. Fast jede Frau, die du auf der Straße triffst, hat in irgendeiner Form damit zu kämpfen. Wenn du wirklich darunter leidest, wende dich an deinen Hausarzt.

Du kannst aber etwas tun, um es besser zu harmonisieren. Was du isst, wie viel du dich bewegst, wie gesund du bist und wie viel Stress du hast, all das kann deinen Zyklus beeinflussen. Es ist interessant, zu verfolgen, was während deines Zyklus passiert und wie du dich fühlst.

Vielleicht kannst du darin eine Linie erkennen, die es dir erlaubt, auf bestimmte Bedürfnisse einzugehen, um dich besser zu fühlen! Nach deinem Zyklus zu leben, kann für eine Frau viel bedeuten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen