Glaubst du, dass du überstimuliert bist? Das sind die Symptome

Hast du das Gefühl, dass du (leicht) überstimuliert bist? In einer Welt, in der wir mit Informationen überflutet werden, ist das überhaupt nicht überraschend. Wenn du regelmäßig das Gefühl hast, dass es zu viele Dinge gibt und dass (zu) viel gleichzeitig passiert, bist du vielleicht einfach überreizt. Dies sind die wichtigsten Symptome der Überstimulation.

Überreizt zu sein macht keinen Spaß und kann schwerwiegende Folgen haben. Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, dass eine Überstimulation zu einem Burn-out führen kann. Um das zu verhindern, ist es wichtig, Überstimulation schnell zu erkennen und sofort etwas dagegen tun zu können.

Wie wird man überstimuliert?

Wenn du überstimuliert bist, liegt das daran, dass dein Gehirn mehr Informationen erhält, als es in diesem Moment verarbeiten kann. Je besser dein Gehirn mit diesen Informationen umgehen kann, desto weniger schnell wirst du überreizt.

Wie gut dein Gehirn all diese Informationen verarbeiten kann, variiert von Tag zu Tag. Wenn du gut geschlafen hast und dich besser fühlst, kann dein Gehirn die Informationen viel besser verarbeiten, was die Gefahr einer Überreizung verringert.

Aber wenn du dich nicht so gut fühlst, wirst du schneller überstimuliert, was dazu führt, dass du dich weniger gut fühlst, was wiederum dazu führt, dass du schneller überstimuliert wirst. So gerätst du in einen Teufelskreis. Deshalb ist es wichtig, Überstimulation schnell zu erkennen, damit du sofort etwas dagegen tun kannst.

Symptome der Überstimulation

Du erkennst Reizüberflutung, wenn du das Gefühl hast, dass alles zu viel ist. Alle Eindrücke prasseln auf dich ein wie ein großes Chaos und es scheint unmöglich, sie zu ordnen. Außerdem werden Reize, denen du normalerweise keine Aufmerksamkeit schenken würdest, plötzlich vergrößert; ein vorbeifahrendes Auto kann sich zum Beispiel anhören, als würde ein Kampfjet herumfliegen.

Wenn dir das bekannt vorkommt, leidest du vielleicht unter Reizüberflutung. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit, wie du eine Überstimulation erkennen kannst. Es gibt auch eine Reihe von körperlichen und psychischen Beschwerden, die auf Überstimulation zurückzuführen sind.

Körperliche Beschwerden durch Überstimulation:

  • Kopfschmerzen
  • Herzklopfen
  • Müdigkeit
  • Ernsthafte Unsicherheit
  • Verspannte Muskeln
  • Lärm in den Ohren
  • Schwierigkeiten beim Gehen
  • Muskelspannung
  • Erschöpftes Gefühl

Psychische Symptome der Überstimulation

  • Gehirnmüdigkeit
  • Stress
  • Nachlassende Konzentration
  • Unfähigkeit, richtig zu denken
  • Unfähig, richtig zu handeln
  • Gefühl der Ohnmacht
  • Schneller wütend werden
  • Emotionaler sein

Es ist wichtig, die Überstimulation schnell zu bekämpfen. Wenn die Überstimulation über einen längeren Zeitraum anhält, kann sie sogar noch größere Folgen haben.

Symptome einer langfristigen Überstimulation

  • Ausbrennen
  • Herz- und Gefäßprobleme
  • Schlafprobleme
  • Autoimmunprobleme
  • Stoffwechselprobleme
  • Muskelfunktionen
  • Depression
  • Angststörungen

Was du tun kannst, wenn du überstimuliert bist

Wenn du überstimuliert bist, musste dein Gehirn eine Zeit lang zu viel verarbeiten. Dann ist es wichtig, diese Überstimulation zu reduzieren. Vielleicht versuchst du eines dieser Dinge:

Wenn du lange Zeit überstimuliert warst, ist es wichtig, dass du dich täglich ausreichend ausruhst. Achte darauf, dass du Reize so weit wie möglich vermeidest, dich rechtzeitig ausruhst, für ausreichend Entspannung sorgst und versuchst, Reizüberflutung zu akzeptieren, anstatt dich dagegen zu wehren.

Eine Überstimulation kann eine Menge unangenehmer Symptome verursachen. Deshalb ist es wichtig, dass wir unseren Körper und unseren Geist im Auge behalten und gut auf uns aufpassen. Pass gut auf dich auf und schlage rechtzeitig Alarm.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen