Fühlst du dich schlecht? Diese 5 Übungen helfen dir, dein Selbstvertrauen zu stärken

Es gibt Zeiten, in denen dein Selbstvertrauen einen Schub braucht. Dein Tag verläuft völlig anders als geplant, deine Verabredung von letzter Woche lässt nichts von sich hören und jeder um dich herum scheint Kommentare über dich zu haben. Das ist nicht gerade gut für dein Selbstbild. In solchen Situationen ziehen wir es vor, ganz weit unter die Decke zu kriechen. Aber wenn du genug Selbstvertrauen hast, weißt du, dass dieses Gefühl vorübergehen wird und du vertraust darauf, dass du mit diesen Situationen umgehen kannst. Zeit, dein Selbstvertrauen zu stärken!

Ob es um deine Karriere, deine Beziehungen oder dein persönliches Wachstum geht: Mit einer gesunden Portion Selbstwertgefühl und ausreichend Selbstvertrauen sind viele Dinge und Situationen leichter zu bewältigen.

Das Selbstvertrauen stärken: Wie geht das?

Wir alle möchten in unserem Leben selbstbewusst sein. Denn mit der richtigen Dosis Selbstvertrauen und einem positiven Selbstbild wirst du das Gefühl haben, dass du mit den Unwägbarkeiten des Lebens leichter umgehen kannst.

Aber egal, wie sehr wir uns das wünschen, in manchen Situationen kann es so aussehen, als würde alles gegen uns laufen und dann ist dieses positive Selbstbild oft schwer zu finden.

Wir alle kennen diesen Moment der Ungewissheit und es ist manchmal schwierig, da wieder herauszukommen. Selbstvertrauen ist wie ein Teufelskreis und im Artikel über eine positive Denkweise haben wir bereits geschrieben, dass es aus mehreren Elementen besteht.

5 Übungen für ein positiveres Selbstbild

Wenn du also dein Selbstvertrauen langfristig steigern willst, braucht es Zeit und Übung. Es gibt aber auch ein paar Übungen, die du sofort anwenden kannst, um dein Selbstwertgefühl kurzfristig zu steigern:

1. Erarbeite ein Mantra / verwende Affirmationen

Kennst du diesen ständigen Dialog in deinem Kopf darüber, ob du gut genug bist oder ob du die richtige Person für den Job bist? Wenn du dir immer wieder sagst, dass etwas nicht klappen wird, wirst du anfangen, es zu glauben. Zum Glück funktioniert es auch andersherum.

Wenn du negative Gedanken wie “Ich kann nicht” oder “Ich bin nicht gut genug” in positive Gedanken oder Affirmationen umwandelst und sie oft wiederholst, wirst du anfangen, immer mehr an sie zu glauben. Verwandle sie also in etwas Positives wie “Ich bin genau da, wo ich sein soll” oder “Ich bin gut, so wie ich bin”.

Mantras und Affirmationen können dir helfen, eine positivere Einstellung zum Leben und zu deinem Selbstbild zu entwickeln.

2. Sport treiben

Sport treiben für mehr Selbstvertrauen? Ja, das kannst du. Denn beim Sport werden Endorphine freigesetzt, durch die du dich automatisch besser fühlst und die dich positiver wirken lassen. Denk daran, wie stolz du bist, wenn du zum Beispiel eine Lektion oder eine Übung abgeschlossen hast.

Außerdem braucht man viel Durchhaltevermögen, um regelmäßig zu trainieren. Mach dir also jedes Mal ein Kompliment, wenn du im Fitnessstudio ankommst, und mach es dir zur Gewohnheit, (mehr) zu trainieren. Kannst du das aufrechterhalten? Du wirst dich automatisch besser fühlen, weil du ein neues Ziel erreicht hast.

3. Ändere dein Aussehen und/oder deine Einstellung

Wenn du dein Selbstvertrauen stärken möchtest, kannst du das tun, indem du deine Haltung verbesserst. Ein gerader Rücken und offene Schultern können Wunder für dein Selbstbewusstsein bewirken: So strahlst du Stärke und Selbstvertrauen aus.

Willst du die Extrameile gehen? Trage ein Outfit, das du nicht tragen würdest, weil du Angst vor den Reaktionen anderer Menschen hast, oder färbe deine Haare in einer neuen Farbe. Du schaffst das!

4. Dankbarkeit üben

Hast du das Gefühl, dass alles gegen dich läuft? Dann mach eine kurze Übung der Dankbarkeit: Sie macht uns zufriedener und optimistischer.

Indem du deine Dankbarkeit aufschreibst oder ausdrückst, schaffst du mehr Vertrauen in dich selbst und in die Welt um dich herum. Schreibe 3 Dinge auf, für die du an einem Tag dankbar bist, und du wirst sehen, dass auch viele andere Dinge gut laufen.

5. Sprich positiver (mit dir selbst)

Die Art und Weise, wie du mit dir selbst redest, hat einen großen Einfluss darauf, wie du dich fühlst. Wir haben bereits über die Kraft von Affirmationen geschrieben, aber auch der allgemeine Ton, in dem du mit dir selbst (und anderen) sprichst, ist für die Steigerung deines Selbstvertrauens von großer Bedeutung.

Verwendest du oft Sätze wie “Ich muss das tun” oder “Ich will das”? Dann versuche, sie in “Ich möchte…” oder “Es wäre schön, wenn…” zu ändern. Auf diese Weise erzeugst du weniger inneren oder äußeren Druck und verlässt dich weniger auf Erwartungen.

Sei sanft zu dir selbst!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen