Essen ohne Zucker – 7 Tipps

Zucker ist eine Gefahr für unsere Gesundheit. Trotzdem essen wir immer mehr raffinierten Zucker. Willst du deine Energie zurück und dich vor unzähligen Krankheiten schützen? Dann reduziere deinen Zuckerkonsum mit diesen Tipps!

Essen ohne Zucker

Der erhöhte Zuckerkonsum ist eine der Hauptursachen für westliche Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und Krebs, die inzwischen epidemische Ausmaße angenommen haben. Wenn du weniger Zucker isst, kannst du deine Gesundheit schützen und deine Lebensqualität verbessern.

Raffinierter Zucker ist ein Produkt, das in der Natur nicht vorkommt, aber heute in großen Mengen in unserer Ernährung verwendet wird. Wenn Zucker aus einer natürlichen Quelle (z. B. Zuckerrüben) extrahiert wird, werden ihm alle natürlichen gesunden Stoffe (Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien) entzogen, so dass nur der Zucker übrig bleibt. Die Ballaststoffe und Fette in der Nahrung sorgen für eine geregelte Aufnahme von Zucker in deinen Körper, während raffinierter Zucker blitzschnell verarbeitet wird.

Dein Körper weiß nicht, wie er mit raffiniertem Zucker umgehen soll, was alle möglichen Probleme verursacht. Langfristig kann übermäßiger Zuckerkonsum zu Müdigkeit, Infektionen (wie Candida) und sogar zu den oben genannten Krankheiten führen. Aber wie immer hast du die Wahl. Du kannst dich entscheiden, weniger Zucker zu essen, und wir haben Tipps für dich!

1. Lass dich nicht täuschen: Lies die Etiketten!

Zucker hat viele Namen. Sie ist aber immer genauso giftig für deinen Körper. Willst du ohne Zucker essen? Wenn du Produkte isst, die in einer Fabrik hergestellt wurden, ist es wichtig, auf der Hut zu sein.

Schau immer auf das Etikett. Die Liste der Zutaten ist nach Menge sortiert. Die erste Zutat auf der Liste ist automatisch diejenige, die am meisten in dem Produkt enthalten ist. Wenn du siehst, dass Zucker unter den Top 3 der Zutaten ist, weißt du, dass er in großen Mengen enthalten ist. Beachte, dass du das Wort “Zucker” nur selten auf einem Etikett finden wirst. Die Hersteller verwenden Dutzende von “Pseudonymen”, die alle auf dasselbe hinauslaufen: raffinierter Zucker.

Im Folgenden findest du eine Reihe gängiger Varianten von Zucker:

  • Zucker
  • Traubenzucker
  • Weichzucker
  • Glukose-Fruktose-Sirup
  • Fruktose
  • Fruktosesirup
  • Brauner Zucker
  • Glukosesirup
  • Sirup
  • Invertzucker
  • Kristallzucker
  • Melasse
  • Rohrzucker
  • Etc.

Wenn du dich ohne Zucker ernähren willst, lass dich von der Verpackung informieren. Du wirst bald feststellen, dass dein “gesundes” Frühstück aus Knuspermüsli reich an Zucker ist. Willst du raffinierten Zucker aus deinem Frühstück verbannen? Wechsle dann zu Müsli oder Haferflocken und füge selbst frisches Obst hinzu. Ja, Obst ist süß und enthält Zucker, aber weil du den Zucker in seiner ursprünglichen Form isst, ist er viel weniger schädlich als dieses süße Cruesli.

2. Koche für dich selbst mit frischen Produkten

Wenn du selbst kochst, weißt du genau, was in dein Essen kommt, und das ist wichtig, wenn du dich ohne Zucker ernähren willst. Mach deine eigenen Soßen, Salatdressings und Suppen. Fertiggerichte sind voll von Zucker (und Salz, Zusatzstoffen und Konservierungsmitteln). Wenn du keinen Zucker in deine Tomatensuppe gibst, kannst du sicher sein, dass er nicht drin ist!

3. Trinke Kaffee und Tee ohne Zucker

Bist du an Zucker in deinem Kaffee und Tee gewöhnt? Versuche dann, dich an weniger Süße zu gewöhnen, indem du die Zuckermenge schrittweise reduzierst. Du kannst nicht wirklich auf Süße in deinem Kaffee und Tee verzichten? Dann wechsle zu einem gesunden Süßungsmittel (siehe Tipp 5).

4. Trinke keine Softdrinks und Fruchtsäfte aus dem Supermarkt

Softdrinks sind lecker, aber nicht gut für deinen Körper. Das Gleiche gilt für Säfte wie Dubbelfrisss und sogenannte “natürliche” Fruchtsäfte in Kartons.

Verwende diese Getränke nicht als Standardgetränk, sondern als Ausnahme. Trinke lieber Wasser, Sprudelwasser, grünen Tee und Kaffee.

5. Lass dich nicht von allen möglichen Zuckeralternativen in Versuchung führen!

Süßstoffe sind Extrakte mit einem süßen Geschmack, ohne die negativen Auswirkungen von Zucker. Es gibt verschiedene Süßstoffe auf dem Markt, aber nur wenige von ihnen können als gesund bezeichnet werden. Viele Süßstoffe können sogar extrem schädlich für deinen Körper sein.

Süßstoffe, die Light-Produkten wie Softdrinks und zuckerfreiem Fruchtjoghurt zugesetzt werden, sind potenziell schädlich für deinen Körper (wie Aspartam und Saccharin). Das sind chemische Zusätze, die dich nach Meinung vieler Forscher noch weiter von zu Hause wegbringen. Eine gesunde natürliche Alternative zu Zucker ist Stevia. Ein Extrakt aus der Stevia-Pflanze (auch in Geschäften wie Intratuin zu kaufen). Stevia kann in deinem Kaffee oder Tee, aber auch in Gerichten und Backwaren verwendet werden. Allerdings hat Stevia einen bitteren Nachgeschmack.

Eine weitere natürliche Alternative ist Honig. Kaltgetränkter Naturhonig (erhältlich in Bioläden wie De Tuinen) enthält viele gesunde Stoffe. Das heißt aber nicht, dass du unbegrenzt Honig essen kannst. Er ist gesünder als Zucker, enthält aber immer noch viel Zucker. Verwende sie also mit Bedacht! Das Gleiche gilt für Agavensirup und Ahornsirup.

Wenn du dich ohne Zucker ernähren willst, arbeite mit ganzen Früchten. Verwende zum Beispiel Bananen oder Datteln beim Backen anstelle von Zucker. Oder versüße dein Dessert mit roten Früchten (eventuell aus der Tiefkühltruhe). Süß und viel gesünder.

6. Vermeide Zucker als Trostpflaster

Je weniger Zucker du isst, desto weniger Verlangen nach Zucker wirst du haben. Fühlst du dich nicht wohl? Dann versuche, nicht zu zuckerhaltigen Produkten zu greifen. Es ist so verlockend, eine Schale Eiscreme zu genießen. Aber denk daran, dass dich dieses Eis nur weiter von zu Hause wegbringt.

Je mehr Zucker du isst, desto mehr Zucker will dein Körper. Es ist also besser, sich an Obst und Gemüse zu halten. Bereite dir gesunde Snacks zu, wie z.B. Gemüse mit Humusdip oder einen frischen Obstsalat.

7. Nicht quetschen, sondern mischen!

Willst du frisches Obst trinken? Dann greif nicht zur Saftpresse, sondern tu dein Bestes, um die Frucht so vollständig wie möglich zu verzehren. Das kannst du tun, indem du Smoothies machst.

Ein Glas Apfelsaft enthält leicht vier Äpfel. Lecker, aber vier Äpfel, die du normalerweise nie essen könntest. Du bekommst also den Zucker von vier Äpfeln, ohne den Nährwert, den die Äpfel zu bieten haben. Normalerweise würdest du niemals vier Äpfel essen können!

Wenn du Smoothies machst, bekommst du die ganze Frucht, einschließlich aller guten Ballaststoffe und anderer Nährstoffe. Willst du es noch gesünder machen? Dann mach grüne Smoothies!

8. Iss noch weniger Zucker!

Schnell wirkende Kohlenhydrate, wie sie in Brot, Nudeln, gekochten Kartoffeln, Chips, Reis und ähnlichen Produkten enthalten sind, wirken auf deinen Körper wie Zucker. Die Kohlenhydrate sind so leicht zu absorbieren, dass sie fast die gleiche Wirkung wie raffinierter Zucker haben. Willst du wirklich von einem Leben ohne Zucker profitieren? Dann iss drastisch weniger Brot und andere Grundnahrungsmittel. Und wenn du es doch isst, wähle immer die Vollkornsorten (Vollkornbrot, Pellkartoffeln, brauner Reis).

Was kannst du essen? Gemüse. Haufen, Hügel, jede Menge Gemüse! Gemüse ist voller Nährstoffe und schützt deinen Körper vor (fast) allem, was du nicht willst. Genau, Gemüse ist dein Freund. Iss sie in großen Mengen und du wirst sehen, wie sich deine Gesundheit sprunghaft verbessert.

Du verdienst ein Leben mit weniger Zucker

Weniger Zucker zu essen ist nicht immer einfach, aber es lohnt sich. Je mehr du dir über den Zucker in deiner Ernährung bewusst bist, desto einfacher ist es, gesunde Entscheidungen zu treffen.

Konzentriere dich nicht auf all die Dinge, die du nicht essen darfst, denn das wird dich nicht glücklich machen. Konzentriere dich auf alle Vorteile eines Lebens ohne Zucker: mehr Gesundheit, bessere Haut und mehr Energie!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen