Essen aus emotionalen Gründen ist einer der größten Dickmacher. Du isst nicht, weil du hungrig bist, sondern weil du hungrig bist und das Essen dich glücklich macht. Wir zeigen dir, wie du emotionales Essen erkennst und wie du es bekämpfen kannst!
Emotionale Esser entschuldigen sich für ihr Essverhalten
Als emotionaler Esser wirst du verschiedene Ausreden benutzen, um deine ungesunden Essgewohnheiten vor dir selbst zu rechtfertigen. Im Folgenden findest du einige häufige Ausreden von emotionalen Essern:
- “Ich will jetzt nur diese Tüte Chips essen, weil ich mich deprimiert fühle, morgen werde ich wieder gesund essen.”
- “Ich kann abnehmen, aber was bringt das? Ich werde mich trotzdem nicht glücklich fühlen.”
- “Ich werde nie so attraktiv werden, wie ich es mir wünsche, warum sollte ich mich also zurückhalten?”
- “Ich habe schon einmal versucht, mich gesünder zu ernähren, und es hat nicht geklappt, warum sollte ich es also noch einmal versuchen? Es wird sowieso wieder scheitern.”
- “Ich habe gestern schon ungesund gegessen, also ist es jetzt egal, ob ich ungesund esse oder nicht.”
Kennst du eine oder mehrere Ausreden von emotionalen Essern? Dann besteht eine gute Chance, dass auch du aus emotionalen Gründen isst. Wenn du denkst, dass du zu dick bist, ist es an der Zeit, dein emotionales Essverhalten in Angriff zu nehmen.
Emotionales Essen ist Essen aus einem anderen Bedürfnis heraus als echter Hunger
Wenn du aus emotionalen Gründen isst, isst du nicht, um deinen Körper zu ernähren, sondern um ein anderes Bedürfnis zu befriedigen. Das Problem dabei ist, dass dies auf lange Sicht eine selbstzerstörerische Art ist, mit deinen Gefühlen umzugehen. Anstatt deine Probleme zu lösen und darüber zu reden, versuchst du, sie mit Essen loszuwerden.
Emotionales Essen kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel:
- Das Gefühl, die Kontrolle über dein Leben verloren zu haben
- Furcht
- Sich hoffnungslos fühlen
- Langeweile
- Sich nicht gewürdigt fühlen
Bist du ein emotionaler Esser?
Ob du ein emotionaler Esser bist, lässt sich leicht feststellen. Isst du manchmal, ohne es zu merken? Hast du oft ein schlechtes Gewissen, nachdem du (zu viel) gegessen hast? Wenn du etwas Unangenehmes erlebt hast, z.B. einen Streit, hast du dann Lust auf Essen? Wenn du eine oder mehrere Fragen mit “Ja” beantworten kannst, isst du wahrscheinlich regelmäßig aus emotionalen Motiven.
Woran erkennst du einen emotionalen Essanfall?
Woran erkennst du, ob deine Gelüste oder dein Hunger von deinen körperlichen Bedürfnissen oder von deinen Gefühlen herrühren? Im Folgenden erfährst du, wie du emotionales Essen von normalem Heißhunger unterscheiden kannst.
- Du bist hungrig auf etwas Bestimmtes
Du hast Heißhunger auf ein bestimmtes Produkt wie Mousse au Chocolat oder Käse. Das ist ein Zeichen für emotionales Essen. - Dein Hunger fühlt sich dringend an
Du willst sofort etwas Bestimmtes essen und bist bereit, dafür einen Umweg in Kauf zu nehmen. - Dein Hunger ist mit einer Emotion verbunden
Ohne Emotionen würdest du nicht essen. Früher am Tag ist etwas passiert, das dich dazu bringt, ungesund zu essen. - Dein Hunger ist plötzlich da
Ein emotionaler Esser hat einen plötzlichen starken Appetit, während sich der normale körperliche Hunger langsam aufbaut. - Du isst unbewusst
Wenn du gefühlsmäßig isst, merkst du oft gar nicht, dass du isst. Du hast mit einer Tüte Süßigkeiten angefangen und plötzlich ist sie leer. - Der Hunger ist nicht in deinem Magen
Du hast ein starkes Verlangen nach einem bestimmten Geschmack in deinem Mund. Wo der normale Hunger deinen Magen durcheinanderbringt, sucht der emotionale Hunger nach bestimmten Geschmäckern in deinem Mund. - Du hörst nicht auf zu essen, wenn du satt bist
Weil das Gefühl des Essens emotional so angenehm und beruhigend ist, isst du weiter, auch wenn du satt bist. - Sich danach wertlos fühlen
Du bereust die Menge an Essen, die du gegessen hast und fühlst dich schuldig.
Emotionales Essen stoppen in 5 Schritten
- Finde den Grund für dein emotionales Essen heraus. Isst du, weil du dich langweilst oder weil du traurig oder besorgt über etwas bist? Versuche, dieses Problem direkt am Kern zu lösen und gehe anders damit um.
- Erkenne deine emotionalen Hungersignale. Fällt dir auf, dass du Hunger auf etwas Bestimmtes wie Schokolade hast? Dann weißt du, dass du gefühlsmäßig essen wirst. Lass dich von deinen Gefühlen nicht täuschen! Lies auch: Glaube nicht immer an dich selbst.
- Wenn du erst einmal herausgefunden hast, wonach du dich sehnst, wenn du dich emotional schlecht fühlst, wirst du wissen, was du NICHT ins Haus holen solltest! Kaufe gesunde Produkte und lass die Dinge, nach denen sich dein Körper sehnt, in den Geschäften!
- Lass keine Mahlzeiten aus. Das führt automatisch dazu, dass du zu viel isst.
- Entwickle Alternativen zum Essen. Lies statt einer Tüte Chips ein gutes Buch oder gönne dir ein heißes Bad!