Koffein gibt dir vorübergehend mehr Energie, aber wenn du süchtig danach wirst, kann es dir tatsächlich die Energie rauben. Was kannst du erwarten, wenn du beschließt, dich vom Koffein zu entwöhnen?
Koffein macht dich wach, aber du wirst schnell süchtig danach
Wenn du eine Woche lang drei Tassen Kaffee am Tag trinkst, bist du bereits süchtig nach Koffein, ohne es zu merken. Tatsächlich haben mehrere Studien gezeigt, dass Menschen, die nur eine Tasse Kaffee pro Tag getrunken haben, Entzugserscheinungen hatten, wenn sie aufhörten.
Koffein ist in Kaffee, Cola und Energydrinks wie Red Bull enthalten. Die Substanz stimuliert dein Nervensystem für etwa 2 Stunden nach der Einnahme. Dadurch fühlst du dich wach und weniger schläfrig.
Der Nachteil einer Koffeinabhängigkeit
Wie jede andere Sucht hat auch die Koffeinsucht den Nachteil, dass du zu einem “Sklaven” der Substanz wirst. Viele Kaffeetrinker werden morgens erst richtig wach, wenn sie eine Tasse Kaffee trinken. Koffein kann auch dein Wochenende ruinieren, wenn du deinen üblichen Morgenkaffee etwas später trinkst. Du kannst massive Kopfschmerzen bekommen. Weitere Nachteile von Koffein können sein:
- Koffein kann den Schlaf beeinträchtigen
- Verschlechterung der Zähne durch Koffein
- Schwache Knochen aufgrund von Koffeinkonsum
- Angstgefühle
- Zusätzliche Belastung für die Leber
- Gefühle von Stress und Anspannung
- Abhängigkeit von Koffein
- Nachteilige Auswirkungen auf die Schwangerschaft
- Nachteilige Auswirkungen auf das Sexualleben
- Konzentrationsschwierigkeiten aufgrund von Koffein
Kein Kaffee mehr zu trinken macht den Kopf frei
Wenn du koffeinsüchtig bist, hast du oft die Vorstellung, dass du nur nach dem Trinken einer Tasse Kaffee einen klaren Kopf bekommst.
Viele Kaffeetrinker fangen in ihrer Jugend an, Kaffee zu trinken, und wissen nicht, wie es sich anfühlt, einen wirklich klaren Kopf zu haben. Wenn du aufhörst, Koffein zu trinken, merkst du, dass du dich frischer, klarer und wacher fühlst.
In 3 Schritten vom Koffein wegkommen
Wenn du dir das Koffein abgewöhnen willst, musst du dir darüber im Klaren sein, dass das nicht immer einfach ist. Koffein ist eine echte Droge und dein Körper wird anfangen, sich dagegen zu wehren. Du solltest damit rechnen, dass du für mindestens 1-7 Tage erhebliche Entzugserscheinungen haben wirst.
Es dauert etwa zwei Wochen, bis dein Körper die Gewohnheit vollständig abgelegt hat. Wenn du von Koffein losgekommen bist, solltest du mindestens zwei Wochen lang kein Koffein mehr zu dir nehmen, bevor du es (in Maßen) wieder in deine Ernährung einbaust.
Schritt 1: Reduziere langsam deinen Koffeinkonsum
Es gibt keinen Grund, einen kalten Entzug von Koffein zu machen. Gewöhne deinen Körper langsam an eine geringere Nahrungsaufnahme. Kaufe eine Tüte koffeinfreien Kaffee. Du kannst dir so viel Zeit nehmen, wie du willst. Es ist eine gute Idee, normalen Kaffee langsam durch koffeinfreien Kaffee zu ersetzen. Auf diese Weise wirst du keinen Unterschied in deiner täglichen Routine bemerken.
Wenn du losen Kaffee verwendest, ist es eine gute Idee, normalen und entkoffeinierten Kaffee zu mischen. Wenn du Kaffeepads verwendest, kannst du, wenn du zwei Tassen Kaffee kochst, ein normales und ein entkoffeiniertes Pad wählen. Du bist schon fast koffeinfrei, kannst aber trotzdem nicht auf deinen “Morning Shot” verzichten? Dann trink eine halbe Tasse für ein paar Tage.
Willst du die Gewohnheit mit einem kalten Entzug loswerden, um das schnellste Ergebnis zu erzielen? Dann hör an einem Donnerstag oder Freitag auf. Der zweite und dritte Tag sind in der Regel am schwierigsten und fallen daher auf das Wochenende, an dem du wahrscheinlich nicht arbeiten musst.
Schritt 2: Wähle einen cleveren Kicker
Weniger Koffein trinken – wie schaffst du das? Indem du zum Beispiel Tee trinkst.
Auch Tee enthält Koffein, allerdings in einem viel geringeren Ausmaß. So wenig, dass es schwierig ist, süchtig zu werden. Es kann helfen, die “Trübung” in deinem Kopf zu reduzieren.
Du kannst auch koffeinfreien Kaffee wählen. Dieser enthält etwa die gleiche Menge Koffein wie Tee. Auch Cola kann während des Entzugs helfen, da du so ganz einfach eine hochdosierte Dosis Koffein bekommst.
Du kannst auch ein koffeinhaltiges Paracetamol einnehmen. Hör auf, Koffein zu trinken, fang an, dieses Paracetamol zu nehmen und reduziere es dann langsam, bis du keine Entzugserscheinungen mehr hast. Der Vorteil ist, dass du auf diese Weise deine Kopfschmerzen reduzierst, während du die Koffeindosis langsam senkst.
Schritt 3: Bereite dich auf Entzugserscheinungen vor
Es kann zu starken Kopfschmerzen, grippeähnlichen Symptomen, Benommenheit, Dumpfheit, Konzentrationsschwäche und eingeschränkten motorischen Fähigkeiten kommen (sei also beim Autofahren vorsichtig).
Jeder Körper reagiert anders auf den Koffeinentzug. In jedem Fall solltest du darauf vorbereitet sein. Es ist ratsam, zusätzlich Wasser zu trinken, um deine Kopfschmerzen zu lindern. Auch 30-40 Minuten Sport können helfen, die Symptome zu lindern.
Du kannst auch eine Schmerztablette nehmen. Achte auf das in den Schmerzmitteln enthaltene Koffein und verwende sie bewusst.
Je nach deinem normalen Koffeinkonsum können die ersten Entzugserscheinungen schon nach wenigen Stunden auftreten und bis zu zwei Wochen andauern. Bei den meisten Menschen dauert der Koffeinentzug nur zwei Tage.